Investmentweek

Der Kobalt-Schock: Kongos Exportstopp wirft Batterie-Märkte ins Chaos

27. Februar 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Der Kobalt-Schock: Kongos Exportstopp wirft Batterie-Märkte ins Chaos
Foto: InvestmentWeek
Der Exportstopp der DR Kongo für Kobalt bringt globale Lieferketten ins Wanken. Besonders betroffen: Tesla, Volkswagen und Apple, die nun mit steigenden Kosten und Engpässen rechnen müssen.
Ein globaler Rohstoff-Schock: Die Demokratische Republik Kongo stoppt Kobaltexporte und bringt die Batterie-Industrie ins Wanken. Welche Folgen hat der Exportstopp für Elektroautos, Investoren und den geopolitischen Rohstoffmarkt?

Ein Markt unter Druck – und eine Regierung, die eingreift

In einem beispiellosen Schritt hat die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) die Exporte von Kobalt ausgesetzt. Die Begründung: Der Preisverfall des Metalls gefährde sowohl die heimische Wirtschaft als auch die Zukunft der Branche.

Seit Jahren steigert das Land, das über 70 Prozent des weltweiten Kobalts fördert, seine Produktion – doch die Nachfrage kann mit dem rasant wachsenden Angebot nicht Schritt halten. Nun setzt die Regierung auf drastische Maßnahmen, um den Markt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Konsequenzen sind enorm. Kobalt ist eine essenzielle Komponente für Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen, Smartphones und Laptops verwendet werden. Der plötzliche Exportstopp dürfte sich auf Autohersteller, Tech-Unternehmen und Investoren gleichermaßen auswirken. Besonders China, das den globalen Kobaltmarkt dominiert, steht vor Herausforderungen.

Doch die Entscheidung der kongolesischen Regierung wirft viele Fragen auf: Wird der Markt tatsächlich stabilisiert – oder schafft das Land nur Unsicherheit? Und was bedeutet der Schritt für den globalen Wettlauf um kritische Rohstoffe?

Warum der Kobalt-Markt außer Kontrolle geraten ist

Die Kobaltpreise sind in den vergangenen Jahren dramatisch gefallen. Während die Nachfrage nach Batterien weiterhin hoch ist, hat das übermäßige Angebot aus Kongo den Markt überschwemmt.

Der Hauptverantwortliche: Die chinesische CMOC Group Ltd., die ihre Produktion in den letzten Jahren massiv ausgeweitet hat und mittlerweile über 40 Prozent des globalen Kobaltangebots stellt. Noch vor wenigen Jahren dominierte der Schweizer Rohstoffriese Glencore den Markt – doch das hat sich grundlegend geändert.

Chinesische Unternehmen kontrollieren über 60 % der Kobaltförderung in Kongo. Doch die Regierung in Kinshasa setzt den Export aus – ein Risiko für Pekings Dominanz auf dem Rohstoffmarkt.

Mit dem Preissturz von über 70 Prozent innerhalb eines Jahres – das Kobalt-Benchmark liegt mittlerweile unter 10 Dollar pro Pfund – sind viele Bergbauunternehmen unter Druck geraten. Die Regierung in Kinshasa sieht sich nun gezwungen zu handeln, um ein noch größeres Desaster zu verhindern.

Die jüngste Entscheidung der Behörde für die Regulierung und Kontrolle der Märkte für strategische Mineralien (ARECOMS), Exporte bis auf Weiteres zu stoppen, hat weitreichende Folgen.

„Die Stabilität des Marktes ist entscheidend“, sagte ARECOMS-Präsident Patrick Luabeya. „Ohne ein Eingreifen riskieren wir den Zusammenbruch einer Schlüsselindustrie unseres Landes.“

Welche Folgen hat der Exportstopp?

  1. Schockwellen für die Batterie-Industrie
    Der plötzliche Kobalt-Engpass könnte die Preise für Lithium-Ionen-Batterien kurzfristig in die Höhe treiben. Besonders europäische und US-amerikanische Hersteller sind betroffen, da sie ohnehin unter dem wachsenden Konkurrenzdruck aus China leiden.
  2. Chinas Dominanz wird herausgefordert
    Mehr als 60 Prozent der weltweiten Kobaltnachfrage entfällt auf China, das zudem die meisten Verarbeitungsanlagen für das Metall besitzt. Während sich Peking bisher als größter Gewinner der Rohstoffkriege positionierte, könnte der plötzliche Exportstopp neue Unsicherheiten in die chinesische Industrie bringen.
  3. Europas „grüner Wandel“ gerät ins Wanken
    Die EU hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt – doch ohne eine stabile Rohstoffversorgung bleibt die Transformation hin zur Elektromobilität eine Herausforderung. Die Abhängigkeit von Kobalt aus Kongo ist ein Risiko, das nun schmerzlich deutlich wird.
  4. Rohstoffspekulanten profitieren
    Während Batteriehersteller zittern, wittern Spekulanten ihre Chance. Der plötzliche Angebotsschock könnte den Kobaltpreis an den Märkten explodieren lassen, was vor allem Rohstoffhändler wie Glencore oder Trafigura in die Karten spielt.

Glencore, Tesla, Apple – wer steht jetzt unter Druck?

Die Nachricht aus Kinshasa hat in der Industrie für Unruhe gesorgt. Besonders betroffen sind große Abnehmer wie Tesla, Apple, Samsung und Volkswagen, die auf eine gesicherte Kobaltversorgung angewiesen sind. Auch Rohstoffgiganten wie Glencore oder die kasachische Eurasian Resources Group (ERG) müssen ihre Strategien überdenken.

Glencore, das einst als weltweit größter Kobalt-Produzent galt, hat sich bislang nicht offiziell zum Exportstopp geäußert. Doch intern wird die Entwicklung mit großer Sorge verfolgt. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren stark in die kongolesische Förderung investiert und steht nun vor massiven Unsicherheiten.

Auch Tesla und Apple, die sich zunehmend von Kobalt unabhängig machen wollen, geraten unter Druck. Während Apple bereits seit Jahren an einer Lieferkette arbeitet, die auf recyceltes Kobalt setzt, bleibt Tesla weiterhin stark von der Primärproduktion abhängig. Sollte sich der Kobalt-Engpass verstetigen, könnte dies zu steigenden Kosten für Elektroautos führen.

Geopolitik im Rohstoffkrieg: Wer profitiert vom Kongo-Engpass?

Die strategische Bedeutung von Kobalt geht über wirtschaftliche Aspekte hinaus – sie ist auch eine Frage der Geopolitik. Die DR Kongo ist nicht nur der weltweit größte Lieferant des Metalls, sondern auch Schauplatz eines globalen Machtkampfs zwischen China, den USA und Europa.

China hat sich in den letzten Jahren die Kontrolle über große Teile der kongolesischen Kobaltminen gesichert. Mit der Dominanz von CMOC ist das Land der wichtigste Akteur in diesem Markt – und der Exportstopp trifft vor allem die chinesische Industrie.

Für die USA und Europa könnte sich hier eine Chance ergeben, sich von der Abhängigkeit von Kongo und China zu lösen. Doch kurzfristig fehlt es an Alternativen. Die meisten Kobaltreserven befinden sich in instabilen Regionen wie Russland oder Madagaskar, während westliche Unternehmen bisher kaum in die Förderung investiert haben.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie dominant Kongo im Kobaltmarkt ist:

  • 72 Prozent des weltweit geförderten Kobalts stammt aus der DR Kongo
  • Mehr als zwei Drittel der Minen stehen unter chinesischer Kontrolle
  • 60 Prozent der Kobalt-Nachfrage entfällt auf China

Der Exportstopp zeigt einmal mehr, wie verwundbar der Westen in der Rohstoffversorgung ist. Ohne eine unabhängige Strategie könnte der Kampf um kritische Rohstoffe bald eine neue Eskalationsstufe erreichen.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 27.02.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Preis von Dogecoin ist nach einem Monat steigender Bewegungen im April erneut eingebrochen. Dieser Rückgang hat das Sentiment erneut beeinträchtigt und die Anleger zurück in die Angstzone gedrängt. Dies könnte jedoch nur ein kleiner Ausrutscher sein, da der Dogecoin-Kurs bereit für eine Erholung sein könnte. Ein Kryptoanalyst hat insbesondere gesagt, dass es möglich ist, dass der Dogecoin-Kurs […] (00)
vor 37 Minuten
Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Die SPD hat ihre Minister für die künftige schwarz-rote Bundesregierung benannt. Parteichefin Saskia Esken geht demnach in der Ressortverteilung leer aus. Ihr Co-Vorsitzender Lars Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler. Die einzige Konstante zur vorherigen Regierung ist Boris Pistorius, der weiterhin Verteidigungsminister bleibt. Das Arbeitsministerium übernimmt derweil Bärbel Bas […] (00)
vor 4 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 21 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 3 Stunden
Clapperheads wird das Horrorspiel Zoochosis (PS5, PS4, PC) auch für Xbox entwickeln, wie das Studio ankündigt. Einen Termin gibt es noch nicht. Zoochosis verbindet psychologischen Horror mit Simulationsmechanik und wirft Spieler in die Rolle eines Nachttierpflegers, der in einem düsteren Zoo verstörende Veränderungen beobachtet. Einige Tiere zeigen beunruhigende Symptome - sie sind infiziert, […] (00)
vor 49 Minuten
«Olympo» kommt zu Netflix
Die neue Jugendserie der Zeta Studios startet am 20. Juni. Netflix hat heute den Starttermin für Olympo bekannt gegeben, die mit Spannung erwartete Jugendserie mit Clara Galle («Raising Voices»), Nira Osahia, Agustín Della Corte («Society of the Snow»), Nuno Gallego («Elite») und María Romanillos («Paradise»), die am 20. Juni auf der Plattform erscheinen wird. «Olympo» wurde von Jan Matheu, Laia Foguet und Ibai Abad entwickelt, von Zeta […] (00)
vor 1 Stunde
FC-Bayern-Spieler hoffen auf Meistertitel
München (dpa) - Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte […] (01)
vor 3 Stunden
Das Dachdeckerhandwerk
Weilburg, 05.05.2025 (lifePR) - Die vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses wäre oft vermeidbar. Denn der Satz: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“, den so viele Ausbildungsbetriebe fürchten, kann mit einem gegenseitigen Kennenlernen von Betrieb und potenziellen Auszubildenden durchaus verhindert werden. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH […] (00)
vor 1 Stunde
 
Ryanair droht mit Abkehr von Boeing – Preispolitik und US-Zölle im Visier
Ryanair-Chef Michael O’Leary stellt den Fortbestand des milliardenschweren Boeing-Auftrags […] (00)
USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Rohstoffe – und damit Einfluss
Geopolitik trifft Geologie Keine drei Wochen vor den nächsten Friedensgesprächen legt Washington vor: Die […] (00)
Was sich im Mai ändert – Neue Regeln für Passbilder, Wölfe und Familiennamen
Passbildpflicht: Schluss mit Papier, Schluss mit Photoshop Ab dem 1. Mai 2025 ist Schluss mit […] (00)
Gewitter
Wien/München (dpa) - Vergangenes Jahr hat in Deutschland 209.619 Mal der Blitz eingeschlagen - […] (00)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull ist mit seinem Protest gegen George Russell im Mercedes nach dem Grand […] (00)
Apple steigert Quartalsumsatz auf über 95 Milliarden US-Dollar
Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 konnte Apple seinen Umsatz um 5 Prozent auf 95,4 […] (00)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die Bitcoin-Bullen versuchen, über die Marke von 97.000 $ hinaus höher zu steigen und ihren […] (00)
Overwatch 2 enthüllt neue Roadmap für den beliebte Spielmodus Stadium
Stadium wurde in Saison 16 eingeführt und hat sich schnell zu einem beliebten Spielmodus […] (00)
 
 
Suchbegriff