Investmentweek

Der „Globale Süden“ als Herausforderung für den Westen?

13. Mai 2024, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Die wachsende Einflussnahme des „Globalen Südens“, getrieben von postkolonialen Ambitionen und der Sympathie zu autoritären Staaten, zwingt den Westen zur Reflexion.
Der „Globale Süden“ dient oft als rhetorisches Werkzeug für politische Zwecke, wobei Länder wie Russland und China ihre Zugehörigkeit strategisch nutzen, um ihre globale Machtstellung zu stärken und westliche Kritik abzuschwächen.

Neue Terminologie, neue Machtverhältnisse

Der Begriff „Globaler Süden“ gewinnt zunehmend an Bedeutung und löst traditionelle Bezeichnungen wie „Dritte Welt“ oder „Entwicklungsländer“ ab.

Doch hinter dieser neuen Terminologie verbirgt sich mehr als nur eine semantische Verschiebung. Es ist ein ideologischer und geopolitischer Kraftakt, der weitreichende Implikationen für das internationale Machtgefüge hat.

Von Kolonialgeschichte zu globaler Selbstbehauptung

Einst kolonial unterdrückt und von den wirtschaftlichen Verheißungen des Westens verlockt, finden sich Staaten des „Globalen Südens“ heute in einer Position wieder, in der sie aktiv ihre eigenen Interessen auf der Weltbühne vertreten.

Während China auf internationalen Bühnen als Teil des „Globalen Südens“ Entwicklungshilfe und Solidarität betont, führt es zu Hause eine strikte und oft kritisierte Innenpolitik durch. Dies wirft Fragen bezüglich der Authentizität seiner postkolonialen Solidarität auf.

Diese Länder, oft gekennzeichnet durch ihre Zugehörigkeit zu ehemaligen Kolonialreichen oder ihre Klassifizierung als Schwellenländer, reichen von den ölreichen Golfstaaten bis zu den aufstrebenden Volkswirtschaften Südostasiens.

Opportunismus im Mantel des Postkolonialismus

Die Unterstützung dieser Länder für die Ambitionen Russlands und Chinas, ihre Allianzen mit politisch problematischen Staaten wie Palästina, sowie ihre Verwendung der postkolonialen Rhetorik zur Kritik am Westen stellen nicht nur eine diplomatische Herausforderung dar, sondern auch eine ideologische.

Die Begrifflichkeit des „Globalen Südens“ wird dabei oft selektiv genutzt, um politische und wirtschaftliche Vorteile zu maximieren, während unangenehme Wahrheiten und historische Nuancen ignoriert werden.

China als Fallbeispiel

Ein typisches Beispiel hierfür ist China, das trotz seines enormen wirtschaftlichen Fortschritts und seiner zunehmenden globalen Vormachtstellung weiterhin den Schutz des „Globalen Südens“ für seine politischen Manöver beansprucht.

Die Fokussierung auf westlichen Kolonialismus im Diskurs des „Globalen Südens“ lässt andere Formen der Unterdrückung und kolonialen Geschichte, wie die des islamischen Mogulreiches, oft außer Acht.

Dieser opportunistische Einsatz der Zugehörigkeit illustriert die Komplexität und die Ambivalenz, die mit dem Konzept verbunden sind. Denn während China in internationalen Foren Entwicklungshilfe und Solidarität predigt, verfolgt es zu Hause eine rigorose und oft repressive Innenpolitik.

Kulturelle Instrumentalisierung

Die kulturelle und politische Instrumentalisierung des „Globalen Südens“ erreicht auch die künstlerische und akademische Welt des Westens, insbesondere auf Veranstaltungen wie der Documenta oder der Biennale von Venedig.

Dort wird der Diskurs rund um postkoloniale Gerechtigkeit und Wiedergutmachung zelebriert, was bisweilen zu kontroversen Debatten und Entscheidungen führt.

Diese kulturellen Auseinandersetzungen spiegeln die tieferen gesellschaftlichen und ideologischen Konflikte wider, die sich global abzeichnen.

Die Notwendigkeit eines kritischen Diskurses

Diese Konstellation wirft kritische Fragen auf: Inwieweit sind die fortgeschrittenen Länder des Westens bereit, ihre eigene Rolle im globalen System kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu definieren?

Der Westen ist aufgefordert, seine historische Rolle kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig muss er eine Strategie entwickeln, um auf die zunehmend selbstbewussten und geopolitisch aktiven Länder des „Globalen Südens“ zu reagieren, ohne dabei seine eigenen Interessen zu kompromittieren.

Die Antwort auf diese Frage wird nicht nur die zukünftigen internationalen Beziehungen prägen, sondern auch bestimmen, wie adaptiv und inklusiv das globale Machtgefüge in den kommenden Jahrzehnten gestaltet werden kann.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Die Herausforderung für den Westen liegt nun darin, eine Balance zu finden zwischen der Anerkennung seiner historischen Verantwortung und der Wahrung seiner heutigen geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen.

Der „Globale Süden“ mag als ideologisches Konstrukt eine Herausforderung darstellen, aber er bietet auch eine Chance zur Neuausrichtung und zum Dialog – eine Gelegenheit, die der Westen klug nutzen sollte, um seine Rolle in einer zunehmend multipolaren Welt zu definieren.

Politik
[InvestmentWeek] · 13.05.2024 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Atomverhandlungen USA-Iran
Maskat (dpa) - Die Verhandlungen zwischen Washington und Teheran über Irans umstrittenes Atomprogramm gehen weiter. Zur vierten Gesprächsrunde werden heute in der omanischen Hauptstadt Maskat wieder der US-Sondergesandte Steve Witkoff und Irans Außenminister Abbas Araghtschi erwartet. Der Golfstaat Oman vermittelt dabei zwischen den beiden Staaten, die sich in den vergangenen Jahren gegenseitig immer wieder auch militärisch gedroht haben. Die […] (00)
vor 1 Stunde
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen spätestens seit dem Mittelalter, es dem Märchenwesen mit anderen Ausgangsmaterialien gleichzutun. Vor allem Blei gerät immer wieder in den Fokus, wenn es darum geht, das begehrte Edelmetall per Umwandlung zu erschaffen. Teilchenforschern in Genf ist nun gelungen, wovon so viele Menschen träum(t)en, doch […] (00)
vor 13 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (00)
vor 8 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 7 Stunden
Godzilla x Kong
(BANG) - Die beliebte Science-Fiction-Saga geht mit 'Godzilla x Kong: Supernova' in die nächste Runde. Aktuell stehen Kaitlyn Dever, Dan Stevens, Jack O’Connell, Matthew Modine, Delroy Lindo, Alycia Debnam-Carey und 'Jurassic Park'-Star Sam Neill für die kommende Fortsetzung der Blockbuster-Reihe vor der Kamera. Das vorläufige Premierendatum für 'Supernova' ist für den 26. März 2027 angesetzt. Für […] (00)
vor 15 Stunden
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (02)
vor 7 Stunden
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Nach einer weiteren beeindruckenden Wochenperformance notiert der Bitcoin-Kurs nun über der psychologisch wichtigen Marke von $100.000. Die führende Kryptowährung erreichte einen Höchststand von $103.800, den höchsten Kurswert seit Januar 2025. Die neuesten On-Chain-Daten deuten jedoch darauf hin, dass sich der BTC-Kurs möglicherweise in einer entscheidenden Phase befindet. Steht […] (00)
vor 2 Stunden
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
Freitag um 17:23
 
Verfassungsfeind im Dienst? Grünen-Vorstoß gegen AfD-Beamte
Es geht ans Eingemachte: Wer im Staatsdienst steht, muss auf dem Boden der Verfassung stehen – […] (00)
Bahn frei für Panzer und Politik – doch die Grenze bleibt ein Streitfall
Einigkeit auf den Gleisen, Uneinigkeit an der Grenze Der symbolträchtige Besuch von […] (00)
Wie der Verfassungsschutz die AfD enttarnt
Ein 17-seitiger Auszug aus dem bislang unter Verschluss gehaltenen 1.100-seitigen Gutachten des […] (00)
Was bei der Jurywahl im Diddy-Prozess wirklich passiert
Wenn das Gericht zur Bühne wird New York, Manhattan, Gerichtssaal 443. Eigentlich geht es hier […] (00)
«Good American Family» erreicht über sechs Millionen Amerikaner
Die Miniserie mit Ellen Pompeo und Mark Duplass erreichte in den Vereinigten Staaten von Amerika ein […] (00)
Grenze am Abgrund – Indien und Pakistan taumeln Richtung Krieg
Ein Angriff, der alles veränderte 26 Tote, viele von ihnen Zivilisten – darunter indische […] (00)
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
München (dpa) - Thomas Müller riss im rot-weißen Konfettiregen bei seiner Abschiedsshow als […] (01)
iPhone 17 Air soll gute Akkulaufzeit haben
Nach Berichten soll das kommende iPhone 17 Air eine gute Akkulaufzeit bieten, die auf dem […] (00)
 
 
Suchbegriff