DAX zeigt weitere Erholung und entkommt Trump-Unsicherheit
Nach einem starken Wochenauftakt setzte der deutsche Aktienmarkt am Dienstag seinen positiven Trend fort, jedoch mit etwas gebremstem Tempo. Der DAX überwand im frühen Handel die symbolträchtige Marke von 21.000 Punkten und schloss mit einem Anstieg von 1,43 Prozent bei 21.253,70 Punkten. Diese Entwicklung folgt einem Zuwachs von fast 3 Prozent am Montag, der die durch US-Präsident Donald Trumps Zollankündigungen ausgelösten Verluste weiter verringerte. Der MDAX der mittelgroßen Unternehmen verzeichnete ein Plus von 2,40 Prozent und schloss bei 27.266,31 Punkten.
Weiterhin dominierte das Thema Zölle und die unvorhersehbare Handelspolitik der USA unter Präsident Trump die Diskussionen. Die Unsicherheit führte zu einem erheblichen Rückgang der Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten im April, was sich im ZEW-Stimmungsbarometer widerspiegelt. Trump signalisierte nun die Möglichkeit von Zollausnahmen für Automobilhersteller, was diesen mehr Zeit zur Umstellung ihrer Lieferketten auf eine lokale Teileproduktion in den USA geben könnte.
Diese Ankündigungen wirkten sich positiv auf den deutschen Automobilsektor aus; Aktien von Mercedes, BMW und Volkswagen (VW) stiegen jeweils um rund zwei Prozent. Ebenso gefragt waren einmal mehr Rüstungswerte, die von einer gesteigerten militärischen Aufrüstung profitieren. Rheinmetall erreichte ein neues Rekordhoch mit einem Plus von 3,8 Prozent, während Renk und Hensoldt mit Zuwächsen von 8,5 und 5,9 Prozent im MDAX vorne lagen.
An der Spitze des DAX zogen Heidelberg Materials um gut vier Prozent an. Analysten wie Anthony Codling von RBC mahnen zwar zur Vorsicht, da wirtschaftliche Abschwächungen auch die Bauwirtschaft belasten könnten, doch seien die Ausgaben für Infrastruktur in rezessiven Zeiten häufig stabil oder im Aufwärtstrend.
Die Aktien von Salzgitter hingegen erlebten einen Rückschlag und verloren im SDAX über sechs Prozent, nachdem Übernahmegespräche mit Finanzinvestoren gescheitert waren. Die Bewertung ohne die Übernahmeambitionen erscheint laut Oddo BHF zu hoch. An der SDAX-Spitze hingegen glänzten PVA Tepla-Aktien mit einem Sprung von über 14 Prozent, was auf eine positive Geschäftsentwicklung im Messtechnikbereich zurückzuführen ist.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte ebenfalls um 1,20 Prozent zu und erreichte 4.970,43 Punkte. Auch die Börsen in Zürich und London schlossen mit Gewinnen von 1 und 1,4 Prozent. Der Dow Jones Industrial in New York hingegen zeigte zum europäischen Börsenschluss nur einen moderaten Anstieg.