Dax steuert auf erfreulichen Wochengewinn zu – Anleger von Zinssenkungen und Zolloptimismus beflügelt
Der deutsche Aktienindex Dax steht kurz davor, eine positive Handelswoche mit einem deutlichen Plus abzuschließen. Kurz vor Start des Freitagsgeschäfts deutete der X-Dax auf einen Anstieg von 0,3 Prozent, wodurch der Leitindex das Niveau von 22.133 Punkten erreichen könnte. Diese Entwicklung setzt den Aufwärtstrend fort, der den Index unlängst über die Marke von 22.000 Punkten gehoben hat.
Auch im EuroStoxx 50 zeigen sich die Aussichten freundlich: Der Index der Eurozone wird mit einem Zuwachs von 0,6 Prozent erwartet. Experten von UBS sprechen davon, dass die Hoffnung auf künftige Zinssenkungen sowie weniger Spannungen in der Zollpolitik zwischen den USA und China die Aktienmärkte beflügeln. Der Dax selbst konnte in der laufenden Woche bereits ein Plus von über vier Prozent verzeichnen und nähert sich schnell dem Wert, den er vor dem April-Rückschlag hatte.
Nicht nur die deutschen Handelsplätze verzeichnen positive Entwicklungen. Auch an den US-Börsen setzt sich die Erholungsphase fort. Aussagen von Vertretern der US-Notenbank zur Unterstützung von Zinssenkungen geben den Märkten Rückenwind. Darüber hinaus sorgen die soliden Geschäftszahlen des Internetgiganten Alphabet für Optimismus, der keine Abschwächung der Rally erwarten lässt.
Im Fokus stehen hierzulande auch die Unternehmensberichte. Der Windanlagenbauer Nordex berichtete von gesteigerter Profitabilität, musste jedoch einen unerwarteten Umsatzrückgang hinnehmen. Die Papiere notieren auf Tradegate leicht unter dem Xetra-Schluss vom Vortag. Atoss Software hingegen profitierte von der Nachfrage nach Cloud-Diensten und übertraf die Konsensschätzungen leicht, blieb aber mit einem Minus im frühen Handel.
Ein deutlicher Rückgang um 2,4 Prozent ereilte die Aktien der Deutschen Telekom auf Tradegate. Zwar rechnet die Tochter T-Mobile US mit einem höheren Gewinn, enttäuschte jedoch bei den Kundenzahlen. Im Kontrast dazu steht Siemens, deren Aktien von einer Aufstufung durch Citigroup profitierten und um ein Prozent zulegten.