Dax-Aufschwung durch positive Signale aus den USA und SAP-Kurssprung
Positive Nachrichten zur US-Zollpolitik haben dem Dax am Mittwoch neuen Schwung verliehen. Zusätzlich profitierte der Dax von einem deutlichen Kursanstieg der SAP-Aktien, dem größten Softwarehersteller Europas. Der deutsche Leitindex legte um 2,7 Prozent auf 21.878 Punkte zu und näherte sich damit wieder der psychologisch wichtigen Marke von 22.000 Punkten, von der er Anfang April nach einem Kursrutsch aufgrund von Zollbedenken der Trump-Administration abgefallen war.
Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmen konnte mit einem Anstieg um 1,3 Prozent auf 27.632 Punkte punkten. Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, gewann sogar 2,5 Prozent hinzu. Die jüngsten Entwicklungen im US-Zollstreit mit China weckten bei den Anlegern frische Hoffnungen. Präsident Trump ließ durchblicken, dass er bei der Einweihung des neuen Börsenaufsichtschefs Paul Atkins keine harten Maßnahmen ergreifen wolle, während US-Finanzminister Scott Bessent in den Medien eine bevorstehende Entspannung im Zollstreit signalisierte.
Noch am Vortag hatten die Finanzmärkte nervös auf verbale Angriffe Trumps gegen US-Notenbankchef Jerome Powell reagiert, da eine Entlassung Powells als mögliches Risiko galt. Nun aber trat Erleichterung ein, da Trump seinen scharfen Ton gegenüber der Fed abmilderte. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets interpretiert dies als Zeichen dafür, dass Trump die Eskalation im Handelsstreit mit China vermeiden möchte und die Börse erwartet, dass die Zollthematik zwar nicht verschwindet, aber ihren Höhepunkt bereits im April erreicht hat.
Die SAP-Aktien profitierten enorm von Einsparungen, die durch einen großen Stellenabbau im Vorjahr entstanden waren. Da viele Mitarbeitende erst zu Beginn dieses Jahres das Unternehmen verließen, fielen die Einsparmöglichkeiten verstärkt in das erste Quartal. Analyst Charles Brennan von Jefferies schätzt die Geschäftszahlen aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten insgesamt als "ermutigend" ein. Mit einem Kursplus von zehn Prozent waren SAP die größten Gewinner im Dax.
Auch Chemiewerte zeigten sich robust, gestützt durch positive Quartalsberichte des niederländischen Unternehmens Akzo Nobel. BASF, Wacker Chemie und Lanxess gewannen zwischen 2,4 und 5,1 Prozent. Delivery Hero erlebte ebenfalls einen Aufschwung und gewann fast fünf Prozent. Die Rückzüge aus unprofitablen Märkten, wie der Rückzug der Asien-Tochter Foodpanda in Thailand bis Mai 2025, wurden von den Investoren honoriert.
Im Gegensatz dazu standen Rüstungswerte wie Rheinmetall, Hensoldt und Renk unter Druck und verloren bis zu 6,3 Prozent. Händler führen dies auf aktuelle Entwicklungen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zurück. Medien berichteten über mögliche Gebietsabtretungen an Russland als Gesprächsthema zwischen Washington und Moskau, und die "Financial Times" gab an, dass Kremlchef Wladimir Putin Bereitschaft zur Beendigung der Invasion entlang der aktuellen Frontlinie signalisiert habe.