Dax auf Höhenflug: Hoffnung auf Entspannung im Handelsstreit verleiht Aufwind
Die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben dem Dax-Flug neue Höhen verliehen, indem sie die Rückkehr des Aufschwungs weiter beflügelten. Der deutsche Leitindex schloss am Freitag mit einem Plus von 0,81 Prozent bei 22.242,45 Punkten und verzeichnete damit ein beeindruckendes Wochenwachstum von fast fünf Prozent – die markanteste Steigerung seit Januar 2023. Diese Erholung ist umso bemerkenswerter, betrachtet man den dramatischen Einbruch vom 7. April: Seitdem hat der Dax etwa ein Fünftel seines Wertes hinzugewonnen. Ebenso beeindruckend präsentiert sich der MDax, der Index für mittelgroße Unternehmen, welcher am Freitag um 1,39 Prozent auf 28.294,65 Punkte anstieg.
Im Kontext des spannungsgeladenen Handelsstreits bleibt US-Präsident Donald Trump trotz gegenteiliger Aussagen aus Peking hartnäckig dabei, dass beide Supermächte an Verhandlungstischen sitzen. Trumps Enthüllung, dass es vermeintlich ein Gespräch am Freitagmorgen mit chinesischen Vertretern gab, wurde von Medien wie CNN mit der Nachricht untermauert, dass China still und leise einige seiner Vergeltungszölle auf in den USA hergestellte Halbleiter aufhob.
Marktbeobachter, darunter Jochen Stanzl von CMC Markets, spüren die Zuversicht der Anleger, die durch eine potenziell positive Kehrtwende im Zollkonflikt genährt wird. Zusätzlich zu den Hoffnungen auf ein gegenseitiges Aufgeben aller Handelsbarrieren zwischen der EU und den USA erwarten Investoren Impulse durch eine expansive Fiskalpolitik in Deutschland.
Spannend bleibt auch der Fokus auf die Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Mitglieder der Fed äußerten Bedenken hinsichtlich eines möglichen Anstiegs der Arbeitslosigkeit infolge der US-Zollpolitik. Diese Befürchtungen könnten die Fed dazu bewegen, die Leitzinsen früher als prognostiziert zu senken, um die wirtschaftlichen Aktivitäten zu fördern.