DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird
Unternehmen gibt seltene Einblicke in die professionelle HDD-Datenrettung
Leipzig, 20.04.2025 (PresseBox) - Ob im privaten Gebrauch, im Home-Office oder im unternehmerischen Umfeld: Externe Festplatten (HDDs) zählen zu den beliebtesten Speichermedien für wichtige Daten, Fotos, Dokumente und Projekte. Umso größer ist der Schock, wenn eine externe Festplatte nicht erkannt wird oder sogar physikalisch beschädigt ist. Die Datenrettungsexperten von DATA REVERSE® haben sich auf genau diese Situationen spezialisiert – mit modernster Technik, jahrzehntelanger Erfahrung und klar strukturierten Prozessen.
"Externe Festplatte wird nicht erkannt" – ein häufiger Notfall
Eine HDD-Festplatte, die nicht mehr erkannt wird, ist einer der häufigsten Gründe für Anfragen bei professionellen Datenrettern. Die Symptome reichen von blinkenden LEDs, ohne dass ein Zugriff möglich ist, über klackernde Geräusche, bis hin zur vollständigen Inaktivität der Festplatte.
Ebenso vielfältig sind die Ursachen:
Mechanische Schäden (etwa nach einem Sturz)
Elektronikdefekte (z. B. durch Stromschwankungen)
Firmware-Probleme
Defekte Schreib-/Leseköpfe oder platterbasierte Schäden
Dateisystemfehler nach plötzlicher Trennung
Wenndie externe Festplatte vom BIOS nicht erkannt wird, weist das auf einen schwerwiegenden Defekt hin. In solchen Fällen ist von Do-it-yourself-Versuchen dringend abzuraten – jeder unsachgemäße Wiederherstellungsversuch kann die Daten endgültig zerstören.
So funktioniert professionelle HDD-Datenrettung bei DATA REVERSE®
Im Labor von DATA REVERSE® beginnt jede Datenrettung mit einer unverbindlichen Schadensdiagnose, um den Zustand des Datenträgers so exakt wie möglich zu ermitteln. In einem ISO-zertifizierten Reinraum wird die Festplatte geöffnet, um bei Bedarf beschädigte Bauteile wie Schreib-/Leseköpfe auszutauschen. Moderne Imaging-Technologien ermöglichen anschließend die Rekonstruktion der Daten, selbst bei schwer beschädigten Datenträgern.
Der gesamte Prozess verläuft streng nach höchsten Datenschutzstandards – alle Arbeiten erfolgen mit verschlüsseltem Datentransfer und optionaler Datenvernichtung nach erfolgreicher Wiederherstellung.
Aktuelle Datenrettungsfälle zeigen die Bandbreite der HDD-Probleme
Drei exemplarische Fälle aus den letzten Wochen geben einen Einblick in typische Szenarien aus der Praxis:
Fall 1 – Sturz aus dem Regal:
Die Western Digital Elements Festplatte eines Fotografen war beim Aufräumen aus einem Regal gefallen und wurde nicht mehr erkannt. Trotz mechanischer Schäden an zwei Schreib-/Leseköpfen konnten 98 % der Daten erfolgreich wiederhergestellt werden. Die geretteten Daten umfassten neben wertvollem Bildmaterial auch Verträge.
Fall 2 – BIOS erkennt Festplatte nicht mehr:
Eine Kundinmeldete sich bei DATA REVERSE®, weil ihreSeagate Backup Plus Portable plötzlich und ohne erkennbaren Grund nicht mehr im BIOS angezeigt wurde. Die Diagnoseoffenbarte einen PCB-Defekt infolge einer Stromspitze. Nach Austausch der Platine und Firmware-Transfer war eine vollständige Datenrettung möglich.
Fall 3 – Externe Festplatte wird nicht erkannt nach unsachgemäßem Auswurf:
Eine Toshiba Canvio Basics wurde versehentlich während eines Schreibvorgangs getrennt. Das Resultat war ein zerstörtes Dateisystem. Mittels Low-Level-Image und manueller Rekonstruktion konnte DATA REVERSE® nahezu alle Office-Dateien und Familienfotos retten.
Hilfe für Betroffene – erste Schritte im Notfall
DATA REVERSE® empfiehlt im Ernstfall folgende Sofortmaßnahmen:
- Die Festplatte
- Keine Selbstversuche mit Datenrettungssoftware, wenn
- Kontakt zu einem professionellen Dienstleister aufnehmen
- Den Datenträger sicher verpackt einsenden oder vor Ort abgeben
? www.datareverse.de/festplatte-wird-nicht-erkannt/