connect Ladenetztest bewertet die Qualität von Schnellladesäulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
EnBW zum sechsten Mal in Folge auf Platz 1 der EMPs in Deutschland, Aral Pulse erneut auf Platz 1 der CPOs in Deutschland, Shell Recharge Spitzenreiter der CPOs in Österreich, Fastned auf Platz 1 der CPOs in der Schweiz.

02. Oktober 2024, 15:41 Uhr · Quelle: Pressebox

München, 02.10.2024 (PresseBox) - Die Medienmarke connect hat erneut einen umfassenden Ladenetztest in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Dabei wurden die Elektro-Mobilitäts-Provider (EMPs) sowie die Betreiber der Ladepunkte (CPOs, Charge Point Operators) hinsichtlich der Nutzererfahrung und der Ladequalität bewertet. Das Ergebnis: EnBW sichert sich zum sechsten Mal in Folge den ersten Platz der EMPs in Deutschland. Aral Pulse verteidigt den Spitzenplatz der CPOs in Deutschland. In Österreich belegt Shell Recharge den ersten Platz unter den CPOs, Fastned ist Testsieger der CPOs in der Schweiz.

In Deutschland wurden die sechs EMPs ChargeNow, EnBW, EWE go, Maingau, Plugsurfing und Shell Recharge sowie die neun CPOs Allego, Aral Pulse, EnBW, E.ON, EWE Go, Fastned, Ionity, Mer und Shell Recharge getestet. In Österreich wurden die fünf CPOs Da emobil, Ionity, Mer, Shell Recharge und Smatrics EnBW getestet, in der Schweiz der EMP Move und die fünf CPOs Fastned, GoFast, Ionity, Move Mobility und Shell Recharge.

Für die Bewertung der Ladesäulen-Betreiber fanden zwischen Ende Juli und Ende August 2024 Testfahrten statt; einige Nachtests erfolgten Anfang September. Dabei legten die Testfahrer in Deutschland rund 2.500 Kilometer zurück und besuchten 45 Ladestationen, in Österreich rund 950 Kilometer mit 20 Ladestationen, in der Schweiz 600 Kilometer mit 24 Ladestationen. Die Testfahrer füllten bei jedem Ladestopp einen umfangreichen Bewertungsbogen aus: zur Ladestation, zum eigentlichen Ladevorgang und zu Testanrufen bei den Hotlines der Anbieter. Für die EMP-Bewertung verwendeten die Tester, soweit möglich, die Apps der bewerteten Elektro-Mobilitäts-Provider.

„Es freut uns zu sehen, dass EnBW sich zum sechsten Mal in Folge den Spitzenplatz unter den EMPs sichern konnte. Glückwunsch auch an Aral Pulse für den erneuten Sieg bei den CPOs in Deutschland sowie an Shell Recharge und Fastned für ihre ersten Plätze in Österreich und der Schweiz. Der deutliche Zuwachs an Schnelllademöglichkeiten ist ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung – insbesondere für Fahrer, die auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind“, sagt connect-Autor Hannes Rügheimer.

In Deutschland sichert sich EnBW erneut den ersten Platz in der EMP-Kategorie mit 854 von 1.000 Punkten, während Aral Pulse in der CPO-Bewertung mit 851 Punkten den Spitzenplatz belegt. Beide Anbieter wurden mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. In Österreich erreicht Shell Recharge mit 818 Punkten und der Note „gut“ den ersten Platz, gefolgt von Ionity mit 747 Punkten und der Note „befriedigend“ auf dem zweiten Platz. In der Schweiz führt Fastned mit 776 Punkten, dicht gefolgt von Ionity mit 763 Punkten – beide erhielten die Note „gut“.

Das Testverfahren

Wie im Mobilfunk gibt es in der Ladeinfrastruktur Netzbetreiber (Charge Point Operators, CPO) – die eigentlichen Betreiber der Ladesäulen – und Service Provider (Electro Mobility Providers, EMP), die Apps und Abrechnungsplattformen bereitstellen. Einige Anbieter wie EnBW, Shell Recharge oder Move erfüllen beide Rollen und wurden entsprechend in beiden Kategorien getestet.

Für die Bewertung unternahmen die Testteams Fahrten durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Je nach Ländergröße besuchten sie vier oder fünf Stationen je CPO. Die Anmeldung und die Abrechnung fanden zum einen über Ladekarten und Apps statt, zum anderen über die vom CPO unterstützten Ad-hoc-Bezahloptionen. Beim Laden erstellten die Teams umfangreiche Protokolle über Gegebenheiten vor Ort, den Ablauf des Ladevorgangs und aufgetretene Fehler. Zudem nahmen sie Kontakt zu den Hotlines der Anbieter auf, um die Servicequalität zu testen. Für den E-Mobilitäts-Ladenetztest wurde ein spezielles Testverfahren entwickelt, der auch in diesem Jahr weiterentwickelt wurde. Die Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien wurde dabei verfeinert, insbesondere wurde die Struktur der EMP-Bewertung an die Phasen „vor“, „während“ und „nach dem Ladevorgang“ angepasst. Eine detailliertere Beschreibung der Methodik finden Interessenten unter www.connect.de/ladenetztest.

Parallel zu Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden connect Ladenetztests in Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg durchgeführt.

Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 02.10.2024 · 15:41 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 21 Stunden
Parlamentswahl in Australien
Canberra (dpa) - Bei der Parlamentswahl in Australien zeichnet sich ein klarer Sieg für die amtierende sozialdemokratische Labor Party von Premier Anthony Albanese ab. Der 62-Jährige wäre damit der erste Regierungschef seit mehr als 20 Jahren, der eine zweite Amtszeit antreten kann. «Anthony Albanese bleibt Premier», berichtete der australische Sender ABC und verwies wie andere Medien auf […] (00)
vor 19 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (01)
vor 22 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 17 Stunden
NieR Automata: Nachfolger des Japano-Klassikers könnte bevorstehen
Danach wurde es ruhiger um NieR, auf einen direkten Nachfolger warten Fans seit inzwischen acht Jahren. Immerhin: Zwischendurch wurde der erste Ableger unter dem sperrigen Titel NieR Replicant ver.1.22474487139… neu aufgelegt. Danach gab es für Smartphones das Spin-off NieR Re[in]carnation, das aber 2024 offline genommen wurde (via GamingBolt ). Zwischendurch bekam Protagonistin 2B unzählige […] (00)
vor 1 Stunde
Jordan Klepper bekommt ein «Daily Show»-Special
In «MAGA: The Next Generation» wird der Komiker über die Trump-Wähler sprechen. Nicht nur die «heute show» bietet zahlreiche Specials, auch die Daily Show kündigt ein neues Special an. Am 19. Mai 2025 wird im Anschluss an die reguläre Ausgabe um 23.30 Uhr auf Comedy Central das Special MAGA: The Next Generation mit Jordan Klepper ausgestrahlt. „Im Jahr 2024 schnitt Donald Trump bei den Wählern unter 30 besser ab als jeder andere […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - SC Paderborn 07
Gelsenkirchen (dpa) - Nun endet das Schalker Missverständnis mit Kees van Wonderen noch früher mit einem Knall mitten im Abstiegskampf. Der 56 Jahre alte Niederländer, der erst im Oktober die Königsblauen übernommen hatte, wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt. Dasselbe gilt für seinen Co-Trainer Robert Molenaar. In den beiden noch ausstehenden Partien der 2. Fußball-Bundesliga-Saison wird […] (02)
vor 2 Stunden
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Altcoin-Investoren, die vor 12 Monaten XRP gekauft haben, sind mit ihren Ripple-Beständen heute deutlich besser dran. Der Vermögenswert handelte um 330% höher im Jahresvergleich zu Beginn des Mai, und das sind die Gründe, warum er noch weiter steigen könnte. XRP-Käufer im Gewinn Sogar Krypto-Händler, die XRP am Silvesterabend kurz vor dem Höhepunkt des Krypto-Bullenruns im Januar kauften, […] (00)
vor 41 Minuten
 
„Ein Metzger für den Tierschutz?“ – Petition fordert eigenes Bundesministerium für Tiere
Stuttgart, 02.05.2025 (lifePR) - Die Ernennung von Alois Rainer (CSU) zum neuen […] (00)
Tierschutz mit langer Tradition
Vogelsbergkreis, 02.05.2025 (lifePR) - Knapp 60 Katzen, knapp 20 Hunde, und eine Handvoll Kleintiere – […] (00)
Estrichtrocknung effizient planen: ENERENT gibt praxisnahe Tipps für Bau und Sanierung
Friedberg-Derching, 02.05.2025 (PresseBox) - Die richtige Estrichtrocknung entscheidet […] (00)
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt (Archiv)
Dresden - Der Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt soll das Personal im Gefängnis […] (07)
Das ZDF thematisiert die Krawatte
Die neue Dokumentation bekommt allerdings keinen prominenten Sendeplatz. «Terra X History» berichtet am […] (00)
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Der deutsche Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wird nach mehr als […] (02)
Zwei Personen Mit Schwarzen Spielkonsolen
Hier sind die aktuell 10 meistvorbestellten Spiele in Deutschland. Die Daten basieren auf […] (00)
Apple warnt iPhone-Nutzer in 100 Ländern vor Spyware-Infektion
In 100 Ländern wurden iPhone-Nutzer durch Apple darüber informiert, dass ihr Smartphone mit […] (00)
 
 
Suchbegriff