Investmentweek

Coca-Cola setzt auf KI: Der umstrittene Weg ins digitale Werbezeitalter

27. Dezember 2024, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Coca-Cola setzt auf KI: Der umstrittene Weg ins digitale Werbezeitalter
Foto: InvestmentWeek
Coca-Colas KI-generierter Weihnachtsspot steht in der Kritik: Fehlerhafte Animationen und mangelnde Emotionen sorgen für Frust bei Zuschauern und Filmschaffenden gleichermaßen.
Mit einer KI-generierten Neuauflage seines legendären Weihnachtsspots wagt Coca-Cola den technologischen Vorstoß. Doch das Ergebnis polarisiert: Während die Kreativbranche um Jobs fürchtet, sieht die Filmindustrie neue Chancen durch Automatisierung.

Es hätte ein Meilenstein werden sollen: Coca-Cola bringt seinen ikonischen Weihnachtsspot mit den berühmten roten Trucks zurück – allerdings in einer völlig neuen Version, erstellt von künstlicher Intelligenz. Doch statt Applaus hagelt es Spott.

Die Animationen wirken fehlerhaft, die Trucks haben teils keine Räder, und die Menschen im Spot sehen alle gleich aus. In den sozialen Medien sprechen Zuschauer von einem „billigen KI-Experiment“.

Die Reaktionen zeigen: Während Coca-Cola seinen technologischen Mut feiert, wird die KI-Produktion in der Kreativbranche kritisch beäugt. „Das Rot der Trucks steht für das Blut arbeitsloser Kreativer,“ schrieb Regisseur Alex Hirsch auf Twitter. Ein bitterer Kommentar, der den Nerv vieler Filmschaffender trifft.

Technologie trifft Tradition

Coca-Cola verteidigt den Einsatz von KI: Der Spot sei schneller und kostengünstiger produziert worden als mit klassischen Methoden. „Created by Real Magic AI“ – dieser Satz prangt stolz am Ende der Werbung.

Für die Marke ein Symbol ihrer Innovationsfreude. Doch die Qualität des Spots erzählt eine andere Geschichte: Fehlerhafte Details und mangelnde Emotionen lassen viele an der Sinnhaftigkeit dieser Entscheidung zweifeln.

„Wir hätten so etwas niemals durchgehen lassen,“ sagt ein ehemaliger Animationskünstler eines führenden Studios. Die Produktion sei nicht mit den hohen Standards vergleichbar, die kreative Agenturen normalerweise setzen.

Kreative unter Druck

Die Kritik an Coca-Cola steht sinnbildlich für eine größere Debatte in der Kreativbranche. KI-Tools finden zunehmend Einsatz in Drehbüchern, Animationen und visuellen Effekten.

Während große Konzerne auf KI setzen, profitieren kleine Studios von den neuen Technologien. Doch die wachsende Automatisierung stellt die Zukunft der Kreativbranche infrage.

Sie sparen Zeit und Geld – doch auf Kosten der Qualität? Für viele Kreative geht es um mehr: „Es geht um die Existenz einer ganzen Branche,“ sagt Duncan Crabtree-Ireland, Chefverhandler der Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA.

In den USA hatten Schauspieler und Drehbuchautoren in diesem Jahr monatelang gestreikt, um sich gegen den Einsatz von KI abzusichern. Besonders brisant ist die Sorge vor digitaler Nachbildung: Schauspieler könnten durch KI ohne ihre Zustimmung in Filmen auftreten. Ein prominentes Beispiel ist der verstorbene Paul Walker, der für „Fast and Furious“ digital reproduziert wurde.

Neue Chancen für kleine Produzenten

Doch die Technologie hat auch eine andere Seite. Experten wie Björn Stockleben von der Filmuniversität Babelsberg sehen in KI ein Werkzeug, das vor allem kleineren Studios und Filmemachern zugutekommt.

„Wir können damit kreative Prozesse beschleunigen und Budgets optimieren,“ erklärt er. So habe sein Team mit einer KI namens „Skybox“ 3D-Stadtmodelle für einen Science-Fiction-Film erstellt und diese visuell angereichert – ein Prozess, der früher Wochen gedauert hätte.

Vom fehlenden Lkw-Rad bis zu klonartigen Gesichtern: Coca-Colas KI-Werbung zeigt, dass Technologie noch nicht den menschlichen Standard kreativer Arbeiten erreicht.

Besonders bei Dokumentarfilmen, wo Perfektion nicht immer oberste Priorität hat, sieht Stockleben großes Potenzial. „KI ermöglicht Erzählweisen, die vorher undenkbar waren,“ sagt er. Doch auch er warnt: Der technologische Fortschritt dürfe nicht zu Lasten der Kreativkultur gehen.

Das Publikum bleibt skeptisch

Trotz aller Chancen ist die Skepsis groß – besonders bei den Zuschauern. Sie kritisieren nicht nur die technischen Mängel der neuen Coca-Cola-Werbung, sondern auch den Verlust an Authentizität. „Der Spot mag effizient sein, aber er berührt nicht,“ heißt es in einem Kommentar auf YouTube.

Werbeexperten stimmen zu: Marken wie Coca-Cola, deren Identität stark auf Nostalgie und Emotionen basiert, könnten durch KI-Produktion langfristig Schaden nehmen. „Die besten Werbekampagnen sind diejenigen, die eine Verbindung zum Publikum herstellen,“ erklärt eine Expertin für Markenstrategie. „Das funktioniert nur, wenn die menschliche Note erhalten bleibt.“

Ein Wendepunkt für die Branche

Die Coca-Cola-Kampagne markiert eine Zäsur. Sie zeigt, wie stark KI die Film- und Werbebranche verändert, und wirft gleichzeitig die Frage auf, wie weit Automatisierung in kreativen Prozessen gehen darf. Während Konzerne auf Effizienz setzen, kämpfen Kreative für den Erhalt ihrer Jobs und Standards.

Die Zukunft liegt vermutlich irgendwo dazwischen: als Ergänzung menschlicher Kreativität, nicht als Ersatz. Doch wie diese Balance aussehen kann, bleibt offen. Coca-Cola mag ein Pionier sein – doch der Erfolg ihrer Entscheidung wird sich erst zeigen, wenn Kunden und Kreative überzeugt sind.

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 27.12.2024 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
BTC stürzte am 21. Januar von $109K auf $75K im späten März ab. Dann, nach einem letzten Bärentest über $75K am 9. April, kehrten die Bullen zurück und schlossen den April über $95K ab. Trump-Schreck, massive BTC-Rallye-Wiederholung? Ein beliebter Crypto-X-Analyst bemerkte im April ein vertrautes Muster im Kursrückgang von Bitcoin nach dem Ausverkauf nach dem […] (00)
vor 27 Minuten
Unwetter in Bayern
Berlin (dpa) - Nach den Unwettern, die über einige Bundesländer hinweggezogen sind, hat sich die Lage wieder entspannt. Auch in der neuen Woche soll es laut dem Deutschen Wetterdienst ruhiger bleiben. Am Samstag hatten Gewitter, starker Regen und Windböen vielerorts für vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und Unfälle gesorgt. Mehrere Menschen wurden verletzt. Festival in Hessen vorzeitig […] (02)
vor 2 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 4 Stunden
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer wiederkehren. Darauf sind auch die Algorithmen von ChatGPT programmiert, doch das letzte Update schlug über die Stränge. Nutzer beschreiben die Antworten als unterwürfig und euphorisch nett. Einfache Nachfragen führten zu überschwänglichem Lob und sogar der Vorschlag, einen Kaktus zu umarmen, stieß auf […] (00)
vor 5 Stunden
Days Gone Remastered (PS5) – Review
Tage gezählt Die Story von Days Gone spielt in einer post-apokalyptischen Welt, welche seit zwei Jahren von einem Virus heimgesucht wird, der Menschen in agile Zombies verwandelt. Man übernimmt die Rolle des Kopfgeldjägers Deacon St. John. Im Epilog werden wir Zeuge, wie er verszweifelt versucht seine Frau zu retten, indem er sie schwer verwundet in einen Rettungshelikopter setzt. Seitdem hab er […] (00)
vor 2 Stunden
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 2 Stunden
Real Valladolid
Valladolid (dpa) - Einen Monat vor dem Duell der Nationalmannschaft mit Portugal und Superstar Cristiano Ronaldo in der Nations League ist Deutschlands Nummer eins zurück zwischen den Pfosten. «Glücklich, wieder auf dem Feld mit der Mannschaft zu sein», schrieb Marc-André ter Stegen bei Instagram. 223 Tage nach seiner schweren Knieverletzung gab der 33-Jährige im Tor des FC Barcelona sein […] (01)
vor 2 Stunden
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
Freitag um 15:47
 
Apple vor dem Umbruch – warum das nächste iPhone kein Retter sein wird
Die Zahlen sehen gut aus – doch der Blick nach vorne trügt Apple verkauft weiter Millionen […] (00)
Amazon kürzt, UPS streicht – 20.000 Jobs weg
Ein globaler Gigant auf Schrumpfkurs Der weltgrößte Paketdienstleister UPS streicht 20.000 […] (00)
Snap-Aktie bricht ein – Warum der Werbemarkt dem Konzern davonläuft
Snap hat im ersten Quartal weniger Verlust gemacht als gedacht – aber das genügt der Börse längst nicht […] (00)
Julia Klöckner (Archiv)
Berlin - Bei der Gedenkstunde des Bundestags am 8. Mai sind russische Diplomaten nicht […] (00)
Ist Serkan Yavuz am Ende oder skrupellos genial?
Fremdgehen als Geschäftsmodell Ein gebrochenes Eheversprechen, zwei kleine Kinder, mehrere Affären – und […] (00)
controller, video games, gaming, playstation, entertainment, fun, blue, neon, blue video, blue videos, blue gaming, blue game, blue games, blue neon, blue fun, video games, video games, video games, video games, video games, gaming, playstation
Wie berichtet, stellt das britische Entwicklerstudio Codemasters ( Colin McRae Rally, DiRT ) die […] (00)
NatGeo Wild zeigt «Wilder Mittelmeerraum»
Die zwei Episoden werden über zwei verschiedene Woche ausgestrahlt. Der deutsche National Geographic […] (00)
Review: Leise, smart & knusprig: Die Easy Fry Smart & Silence von Tefal macht’s möglich
Gesunde Ernährung und Genuss müssen sich nicht ausschließen – das wissen immer mehr Menschen, […] (00)
 
 
Suchbegriff