Konjunktur

Chinas Wirtschaft unerwartet stark - Zölle trüben Ausblick

16. April 2025, 10:14 Uhr · Quelle: dpa
US Zölle - Reaktionen in China
Foto: Uncredited/CHINATOPIX/AP/dpa
Chinas Volkswirtschaft ist die zweitgrößte der Welt hinter den USA. (Archivbild)
Trotz des eskalierten Handelskonflikts mit den USA meldet Chinas Wirtschaft Erfolge. Doch wie lange noch?

Peking (dpa) - Mitten im Zollstreit mit den USA hat China überraschend starke Wachstumszahlen vorgelegt. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag das vorläufige Wirtschaftswachstum im ersten Vierteljahr 2025 bei 5,4 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum. Trotz der komplexen Lage in der Welt seit Jahresbeginn habe Chinas Wirtschaft im ersten Quartal Widerstandsfähigkeit bewiesen, sagte Vize-Kommissar von Chinas Statistikbehörde, Sheng Laiyun. 

Analysten hatten im Vorfeld mit einem Wachstum von rund 5,2 Prozent gerechnet. Auch andere Wirtschaftsdaten übertrafen die Prognosen. Im März kletterten die Einzelhandelsumsätze verglichen mit demselben Vorjahresmonat um 5,9 Prozent nach oben - erwartet wurden vorab ungefähr 4,3 Prozent. Die Industrieproduktion lag für diesen Zeitraum mit 7,7 Prozent Zuwachs überraschend deutlich höher als die Analysten-Erwartung von 5,9 Prozent. 

So sehen Experten Chinas weitere Entwicklung

Peking setzte sich für 2025 wieder ein ambitioniertes Wachstumsziel von rund fünf Prozent. Doch der Handelskonflikt mit den USA dürfte der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zusetzen. Peking sei sich bewusst, dass der Protektionismus im Welthandel zunehme, sagte Sheng. China habe jedoch Erfahrung, Antworten zu finden, da seine Wirtschaft schon durch andere Handelsstreitigkeiten mit den USA, die Finanzkrise und die Corona-Pandemie auf die Probe gestellt worden sei.

Beobachter rechnen damit, dass sich Chinas Wirtschaftswachstum im weiteren Verlauf abschwächen wird. Da US-Präsident Donald Trump den Handelsstreit erst im April eskalieren ließ, dürften die Auswirkungen vor allem im zweiten Jahresviertel sichtbar werden. Mittlerweile werden an der US-Grenze auf Waren aus China insgesamt Sonderzölle in Höhe von 145 Prozent fällig. China schlug mit einer Erhöhung seiner Aufschläge für US-Waren in Höhe von 125 Prozent zurück. 

Wie sich Peking wehrt 

Außerdem schränkte Peking die Ausfuhr kritischer Rohstoffe ein, wie das Handelsministerium Anfang des Monats mitgeteilt hatte. Die Mineralien sind für zahlreiche Hersteller von Autobauern bis Halbleiterproduzenten weltweit wichtig, und China ist dafür oft ein Hauptproduzent. Einem Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg zufolge wies China zudem seine Airlines an, keine Maschinen des US-Flugzeugbauers Boeing mehr zu übernehmen und keine Ausrüstung sowie Teile für die Luftfahrt von US-Firmen zu beziehen. Boeing bestätigte den Bericht bislang nicht. 

Gegenwehr gegen Trumps Handelspolitik kam auch aus der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong. Die Post will bis auf weiteres keine Warensendungen mit Ziel USA annehmen. Für den Land- und Seeweg gelte die Maßnahme sofort, für Luftfracht ab dem 27. April. Kunden müssten sich auf sehr hohe Gebühren einstellen, teilte die Behörde mit.

Das verspricht sich Trump von seiner Politik 

Trump will mit seiner Zollpolitik unter anderem erreichen, dass Firmen wieder in den USA ihre Waren herstellen; er will die heimische Produktion stärken. In der Realität könnte sich dieses Vorhaben allerdings als schwierig erweisen. Am Wochenende nahm Trump bereits Elektronik-Produkte wie Smartphones und Laptops aus China von seinen Zusatzzöllen aus. Zugleich stellte er Zölle auf pharmazeutische Produkte in nicht «allzu ferner Zukunft» in Aussicht. 

Aus Sicht des US-Präsidenten ist Peking nun am Zug. «Der Ball liegt bei China. China muss ein Abkommen mit uns schließen. Wir müssen keinen Deal mit denen machen», zitierte die Sprecherin Karoline Leavitt aus einer Erklärung des Präsidenten. China sei nicht anders als irgendein anderes Land, nur größer, sagte Trump demnach.

Warum der Handelsstreit für China ungelegen kommt

Für China kommt der Handelsstreit in einer Zeit, in der es selbst im Inland mit Problemen kämpft. Eine schwache Nachfrage, Druck durch sinkende Verbraucherpreise und die wabernde Immobilienkrise bremsen den Wirtschaftsmotor. Die Märkte hoffen deshalb schon länger, dass Peking der Wirtschaft weiter unter die Arme greift, etwa indem die chinesische Volksbank Zentralbank ihre Zinsen senkt oder die Vorgaben für Bargeldreserven der Banken lockert, damit diese leichter Kredite vergeben und investieren können.

Bislang versucht die Regierung mit einem Eintauschprogramm alter gegen neue Geräte oder Autos zu einem günstigen Preis den Konsum wieder anzukurbeln. Neu auf der Agenda steht außerdem die Eindämmung ungesunden Wettbewerbs. Vor allem in der E-Auto-Branche herrscht ein erbitterter Preiskrieg, der die Geschäfte der meisten Hersteller unprofitabel machen. Viele gehen daher pleite und die Kunden blicken ohne Aussicht auf weitere Wartung oder Zugang auf Ersatzteile ins Leere. 

Diese Chance sieht die EU-Handelskammer für Peking

Die Handelskammer der Europäischen Union in China sieht für Peking die Chance, sich unter den Turbulenzen von Trumps Handelspolitik als stabiler und zuverlässiger Handelspartner zu zeigen. Kammerpräsident Jens Eskelund forderte jedoch von Peking, zu überdenken, wie es mit dem Rest der Welt umgehe. Nach zehn Jahren unter der für ausländische Firmen teils «abschreckenden» Industriepolitik «Made in China 2025» muss es aus Sicht der Kammer in Pekings Interesse sein, der EU zu zeigen, bereit zu für beide Seiten vorteilhaften Wirtschaftsbeziehung zu sein.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping wirbt in diesen Tagen in einer Art Charmeoffensive in Südostasien für Zusammenarbeit mit seinem Land angesichts von Trumps «Schikane». Wie schon auf seiner ersten Station beim kommunistischen Nachbarn Vietnam stand in Malaysia die Verabredung weiterer Kooperationen an. Es wurde erwartet, dass Xi mit dem malaysischen Ministerpräsidenten Anwar Ibrahim neue Handelsvereinbarungen unterzeichnet. Mit den Ländern unterhält China schon lange enge Wirtschaftsbeziehungen. Nach Malaysia beendet Xi seine Reise in Kambodscha.

Konjunktur / Wirtschaftspolitik / Außenhandel / Welthandel / Diplomatie / China / USA / International / Hongkong
16.04.2025 · 10:14 Uhr
[0 Kommentare]
Indische Fahne (Archiv)
Neu-Delhi - Die indische Regierung hat mitgeteilt, dass ihre Streitkräfte die "Operation Sindoor" gestartet haben, um "terroristische Infrastruktur" in Pakistan und dem von Pakistan verwalteten Kaschmir anzugreifen. In einer Erklärung der Regierung hieß es, dass neun Ziele ins Visier genommen wurden. Die Maßnahmen seien "fokussiert, bemessen und nicht eskalierend" gewesen. Es seien keine […] (00)
vor 3 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 5 Stunden
Digitalfunkausfall
Berlin (dpa) - Ursache für die Störung des Digitalfunks der Behörden sind Netzwerkprobleme gewesen. Das teilte die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben am Abend mit. «Bei der Prüfung der Systemtechnik wurden Netzwerkprobleme als Fehlerursache lokalisiert und behoben.» Die Störung dauerte demnach zwei Stunden. Dadurch sei die netzgebundene […] (00)
vor 1 Stunde
GTA 6: Diese Details und Enthüllungen aus „Trailer 2“ hast du verpasst
Der Trailer zu GTA 6 zeigt, dass Rockstar Games einen massiven Einsatz von Ray-Tracing in die Welt integriert hat. Reflexionen auf Autofenstern und Fahrzeugseiten spiegeln die Umgebung detailliert wider, und auch Schatten profitieren von der neuen Technologie. Besonders bemerkenswert ist die globale Beleuchtung, die erstmals in der PC-Version von GTA V verwendet wurde und nun auch in GTA 6 zu […] (00)
vor 39 Minuten
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 9 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im Anschluss an die Australian Open für überzogen. Mit einem Mal sei er so etwas wie «die schlechteste Nummer zwei der Geschichte» gewesen, sagte der 28-Jährige vor dem Auftakt des Masters-1000-Turniers in Rom, bei dem er diese Woche als Titelverteidiger antritt. Es sei dargestellt worden, als habe er es nicht […] (01)
vor 2 Stunden
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Shiba Inu (SHIB) könnte seinem Preis nach um mehr als das Fünffache steigen, basierend auf aktueller Marktanalyse. Die Meme-Coin wird bei $0,0000125 gehandelt, ein Rückgang von 3% im Vergleich zu ihrem täglichen Hoch und 9% in den letzten sieben Tagen. Trotz dieser jüngsten Rückgänge ist ein Analyst optimistisch über die Zukunftsaussichten von SHIB. Kursziel deutet auf enorme Gewinne hin […] (00)
vor 1 Stunde
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 4 Stunden
 
Verbraucherzentrale-Bundesverband (Archiv)
Berlin - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat die neue Bundesregierung vor […] (01)
Polizeiauto (Archiv)
Ochsenfurt - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2418 zwischen Winterhausen […] (00)
Sprecherin des russischen Außenministeriums Sacharowa
Moskau (dpa) - Das russische Außenministerium hat der EU Vorbereitungen auf einen Krieg […] (06)
Jens Spahn, Friedrich Merz am 06.05.2025
Berlin - SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil und Unionsfraktionschef Jens Spahn haben einen […] (04)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Titel-Debütant Harry Kane schwärmte auch am nächsten Tag noch von seiner ersten […] (04)
Besonders betroffen sind Zahlungs- und Kreditkartenlösungen, die täglich millionenfach im […] (00)
Nickelodeon setzt «Dora» fort
Außerdem können sich die Zuschauer auf neue «Willkommen bei den Louds»-Folgen freuen. Seit über 25 […] (00)
children, splash, asia, sunset, thailand, kick, boys, ball, myanmar, burma, nature, countryside, outdoor, malaysia, kids, exercise, vietnamese, game, sports, friend, indonesian, outside, goal, play, cambodia, football, goal post, brown exercise, brown sun
Die Switch 2 wird wie ihr Vorgängermodell die gleichzeitige Verbindung von bis zu acht […] (00)
 
 
Suchbegriff