China vor der Herausforderung: Chancen im Handelsstreit nutzen
Im aktuellen Handelskonflikt mit den USA könnte China nach Ansicht der EU-Handelskammer seine Position als attraktiver Handelspartner stärken. Jens Eskelund, Präsident der Kammer in Peking, betonte, dass die Volksrepublik die Gelegenheit habe, als verlässlicher und berechenbarer Partner wahrgenommen zu werden. Eine fundamentale Überprüfung des globalen Umgangs wird hierfür jedoch als notwendig erachtet. Die Kammer, die rund 1700 EU-Unternehmen repräsentiert, hebt hervor, dass China in der Vergangenheit durch seine ambitionierte Industriepolitik 'Made in China 2025' nicht nur als Partner, sondern auch als zunehmend ernstzunehmender Wettbewerber aufgetreten ist.
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, die die USA in die internationalen Handelsbeziehungen gebracht haben, sieht sich Peking in der Position, der EU seine Bereitschaft zu für beide Seiten vorteilhaften Beziehungen zu signalisieren. Eine mögliche Neuausrichtung hin zu marktorientierten Reformen könnte dabei helfen. In Bereichen wie der E-Mobilität, einem der Erfolgsfelder Chinas, wird dieser Trend bereits durch regulative Reaktionen seitens der EU wie Zölle spürbar.
Ursprünglich 2015 vorgestellt, beabsichtigte 'Made in China 2025' die globale Führungsrolle in zahlreichen Schlüsseltechnologien. Die Übernahme des deutschen Roboter-Herstellers Kuka durch Midea 2016 gilt als exemplarisch für Chinas Ziel, seinen technologischen Vorsprung auszubauen. Mittlerweile hat das Land bei der Automation sogar europäische Länder wie Deutschland überholt.
Obwohl die Initiative in Teilen erfolgreich war, wurden nicht alle spezifischen Ziele erreicht. China konnte dennoch signifikante Fortschritte in der Modernisierung seiner Fertigungsindustrie erzielen und sich in Branchen wie E-Autos und Schiffbau als Technologieführer positionieren. Nicht ohne ausländische Komponenten wird hingegen der Luftfahrtsektor auskommen. Auch in der Pharmabranche hat China noch Nachholbedarf im Hinblick auf Qualität und Preis seiner Produkte, was ausländischen Firmen weiterhin Potenzial auf dem chinesischen Markt eröffnet.