Cartken stellt den „Cartken Hauler“ vor – Autonomer Roboter für nahtlose Materialtransporte in Innen–und Außenbereichen
Der Cartken Hauler definiert Effizienz und Flexibilität in der industriellen Automatisierung mit seiner unübertroffenen Geländegängigkeit und hohen Nutzlast neu.
München, 09.04.2025 (PresseBox) - Cartken, eines der führenden Unternehmen im Bereich autonomer Robotik, kündigte heute die Markteinführung des Cartken Hauler an – ein robuster, wendiger Roboter mit hoher Nutzlast, entwickelt für den automatisierten Materialtransport im Außen- und Innenbereichen in Produktionsstätten, Lagerhäusern, Verteilzentren, auf Firmencampussen und in Life-Sciences-Umgebungen. Mit dem Hauler unterstreicht Cartken seinen wachsenden Fokus auf Lösungen jenseits der letzten Meile und adressiert eine zentrale Lücke in der Automatisierung der Industrie- und Werkslogistik: ein nahtloser Materialtransport über komplexe Umgebungen, unterschiedliche Untergründe und sogar Stockwerke hinweg.
„Moderne Intralogistik erfordert flexible Materialflusssysteme, die sich nahtlos an verschiedene Umgebungen anpassen. Genau das bietet der Cartken Hauler“, sagt Christian Bersch, CEO und Mitgründer von Cartken. „Wir bauen auf unsere bewährte Robotikplattform auf, deren KI-Model auf Hunderttausenden von Kilometern auf der letzten Meile trainiert wurden. Diese Technologie übertragen wir nun auf die Automatisierung industrieller und betriebsinterner Logistikprozesse – und reagieren damit auf die Nachfrage unserer Kunden nach einem zuverlässigen, schnell einsatzfähigen Transportsystem, das mehrere Gebäude auf Werksgeländen verbindet. Der Hauler markiert eine neue Generation des Materialtransports mit autonomen Robotern – kosteneffizient, innen wie außen einsetzbar, ohne spezielle Infrastruktur.“
Der Cartken Hauler wurde für Branchen entwickelt, die einen dynamischen und effizienten Materialfluss benötigen – zwischen Lager, Produktionslinien, Versand und Testlabor liefert er Rohmaterial, Fertigteile und QA-Testproben. Er kombiniert Cartkens KI- und kamerabasierte Navigation für selbstfahrende Roboter mit einem Chassis, das auch bei Wind und Wetter sowie auf unebenem Grund zuverlässig funktioniert. Damit bewegt sich der Hauler sicher auf Werksgeländen und in anspruchsvollen Umgebungen im Umfeld von Menschen und Fahrzeugen.
Hauptmerkmale des Cartken Hauler
- Geländetauglichkeit: Bewältigt problemlos unebenen Beton, Kies, Schotter, Gras, Asphalt, Erde, Fliesen und Teppich – für Einsätze im Innen-und Aussenbereich.
- Wetter- & Tag/Nacht-Tauglichkeit: Arbeitet zuverlässig bei Regen, Sonne, Schnee und Temperaturen von -20 °C bis +50 °C.
- Erweiterte Sensorik: Navigiert rund um die Uhr sicher bei allen Lichtverhältnissen.
- Systemintegration: Autonome End-to-End-Transporte über mehrere Stockwerkehinweg – durch Integration mit Aufzügen, Türen und Toren.
- Leistungsstark:
- Traglast: 300 kg auf ebenem Untergrund, 250 kg bei einer Steigung von 10°
- Höchstgeschwindigkeit: 7,2 km/h mit Nullwendekreis und omnidirektionaler Steuerung.
- Autonomes Lade-Dock mit über 16 Stunden Laufzeit und 4 Stunden Ladezeit.
- Flexible Transportlösungen: Verfügbar mit Plattform, mit Regalaufbau oder geschlossener Ladefläche und Temperatur geregelten Fächern (Temperaturbereich: -80 °C bis +100 °C).
- Schnelle, infrastrukturlose Inbetriebnahme: Einsatzbereit innerhalb von 7 Tagen – keine großen Anpassungen notwendig.
Klassische mobile Robotik Lösungen stoßen in komplexen Industrieumgebungen an ihre Grenzen:
- AGVs (Automated Guided Vehicles): Fahren auf festgelegten Routen per Magnetband, Bodenmarkierungen oder Drahtführung. Sie können ihre Route nicht spontan anpassen und erfordern hohe Infrastrukturinvestitionen – mit geringer Flexibilität bei Prozessänderungen.
- AMRs (Autonomous Mobile Robots): Planen Routen dynamisch über Onboard-Sensoren, sind jedoch meist auf 2D-Innennavigation beschränkt. Sie benötigen Infrastrukturinvestitionen und sind im Außenbereich kaum einsetzbar.
„Im Gegensatz zu herkömmlichen mobilen Robotern wurde der Cartken Hauler dafür entwickelt, genau diese Herausforderungen zu meistern“, ergänzt Bersch. „Er bietet die Flexibilität und Robustheit, die Industrieunternehmen für Materialtransport in Innen- und Außenbereichen brauchen.“