Investmentweek

Bundeswehr sucht zivile Hilfe

18. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bundeswehr sucht zivile Hilfe
Foto: InvestmentWeek
Im Ernstfall sollen bis zu 800.000 NATO-Soldaten und 300.000 Fahrzeuge über Deutschland transportiert werden – doch ohne private Infrastruktur ist die Bundeswehr dazu kaum in der Lage.
Geheimplan der Regierung: Die Bundeswehr will Bahn, Lufthansa und private Rüstungskonzerne in ihre Notfallstrategie einbinden. Experten warnen vor einer gefährlichen Abhängigkeit.

Die Bundeswehr steht vor einem logistischen Problem. Nach Jahrzehnten der Einsparungen ist sie nicht mehr in der Lage, im Krisen- oder Verteidigungsfall eigenständig für Nachschub, Truppenverlegung und Verwundetentransporte zu sorgen.

Nun sucht sie Unterstützung – bei der deutschen Privatwirtschaft. Laut vertraulichen Informationen aus Regierungskreisen sollen große Unternehmen aus der Transport- und Rüstungsbranche im Krisenfall einspringen.

Wie aus dem als „geheim“ eingestuften „Operationsplan Deutschland“ hervorgeht, will das Verteidigungsministerium Unternehmen wie die Deutsche Bahn, die Lufthansa und Rüstungskonzerne wie Rheinmetall in eine sogenannte „gesamtstaatliche Verteidigung“ einbinden.

Vertreter der Streitkräfte führen dazu bereits Gespräche mit der Wirtschaft. Doch das Vorgehen ist juristisch fragwürdig, denn solange kein offizieller Verteidigungsfall vorliegt, fehlen der Bundeswehr die rechtlichen Befugnisse, zivile Unternehmen für militärische Zwecke zu nutzen.

Deutschland als militärische Logistik-Drehscheibe

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zur logistischen Schaltzentrale der NATO entwickelt.

Im Kriegsfall sollen nach Bundeswehr-Planungen bis zu 800.000 Soldaten und 300.000 Fahrzeuge verbündeter Streitkräfte durch die Bundesrepublik an die NATO-Ostflanke transportiert werden. Dazu gehören auch Tausende Verwundete, für die täglich bis zu 1.000 Rücktransporte eingeplant sind.

Die Bundeswehr plant, private Unternehmen wie die Deutsche Bahn und Lufthansa in ihre Verteidigungsstrategie einzubinden – eine umstrittene Maßnahme, da rechtliche Befugnisse fehlen.

Hier kommen private Unternehmen ins Spiel:

  • Deutsche Bahn: Sie soll eine „substanzielle Zahl“ neuer Flachwagen für den Transport schwerer Militärfahrzeuge bereitstellen. Zudem prüft die Bundesregierung den Einsatz umgerüsteter ICE-Züge als „Bettenwagen“ für Verwundetentransporte.
  • Lufthansa: Der Konzern soll in Zukunft stärker in die Wartung und Ausbildung von Bundeswehr-Personal eingebunden werden. Konzernchef Carsten Spohr betonte, dass Lufthansa-Techniker bereits jetzt Wartungsarbeiten für das Militär übernehmen und dieser Bereich ausgebaut werden könne.
  • Rheinmetall: Der deutsche Rüstungskonzern hat bereits einen 260-Millionen-Euro-Vertrag erhalten, um die Verpflegung und Unterbringung von durchreisenden NATO-Soldaten zu organisieren.

Grauzone: Was darf die Bundeswehr im Inland?

Ein zentraler Streitpunkt ist die rechtliche Lage. Nach dem Grundgesetz hat die Bundeswehr im Inland fast keine Befugnisse – außer in klar definierten Ausnahmefällen wie Naturkatastrophen oder innerer Notlage. Die geplante Einbindung der Privatwirtschaft in eine militärische Notfallstrategie bewegt sich daher in einer Grauzone.

Sicherheits- und Verfassungsexperten warnen, dass damit möglicherweise faktisch ein „verdeckter Verteidigungsfall“ vorbereitet wird, ohne dass dieser offiziell ausgerufen wird. Denn solange kein Angriff auf Deutschland vorliegt, gibt es keine rechtliche Grundlage für eine so tiefgehende Integration der Wirtschaft in militärische Strukturen.

Politische Kritik und geopolitische Unsicherheit

Die zunehmenden Spannungen mit Russland und die Unsicherheiten über das transatlantische Sicherheitsversprechen der USA sorgen für zusätzliche Brisanz. Der Vizechef des Bundesverfassungsschutzes, Sinan Selen, warnte kürzlich vor einer „besorgniserregenden Bedrohungslage“ und verwies auf Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur.

Doch nicht alle in der Politik sehen die Pläne der Bundeswehr positiv. Kritiker befürchten, dass die zunehmende Militarisierung der Wirtschaft langfristig die zivile Infrastruktur schwächen könnte. Auch gibt es Zweifel, ob Unternehmen wie die Bahn und Lufthansa überhaupt die Kapazitäten haben, neben ihrem regulären Betrieb auch noch eine militärische Notfalllogistik zu stemmen.

Die Bundesregierung will die Pläne dennoch weiterverfolgen. Ob sie ohne eine verfassungsrechtliche Debatte durchsetzbar sind, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Bundeswehr ist auf private Hilfe angewiesen – doch der Preis für diese Abhängigkeit könnte hoch sein.

Politik
[InvestmentWeek] · 18.03.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Tel Aviv (dpa) - Israel will seine Offensive im Gazastreifen gegen die islamistische Hamas noch weiter verschärfen. Dies sei bei einer Sitzung des Sicherheitskabinetts um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einstimmig beschlossen worden, berichteten verschiedene israelische Medien in der Nacht unter Berufung auf hochrangige Beamte. Ziel ist es, den Druck auf die Hamas zu erhöhen, um die Freilassung weiterer […] (00)
vor 56 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 15 Stunden
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach smarter, zeitsparender Organisation allgegenwärtig – besonders im Berufsleben, im Studium oder im kreativen Alltag. Genau hier setzt Mobvois neueste Innovation an: Der Mobvoi TicNote ist weit mehr als nur ein Diktiergerät. Er vereint hochwertige Audioaufnahme mit intelligenter Transkription, KI-gestützter […] (00)
vor 10 Stunden
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Call of Duty könnte ab diesem Jahr zeitlich begrenzte Spielmodi (Limited Time Modes, LTMs) hinter eine Bezahlschranke stellen. Das berichtet der für seine Leaks bekannte Brancheninsider TheGhostofHope. Demnach plane der Entwickler, künftig ausgewählte Modi nicht mehr kostenlos, sondern nur noch über den kostenpflichtigen Battle Pass zugänglich zu machen. Sollte sich dies bewahrheiten, müssten […] (00)
vor 1 Minute
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 14 Stunden
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull kämpft um einen Podestplatz für Formel-1-Weltmeister Max Verstappen. Der Rennstall legte nach dem Grand Prix von Miami Protest gegen George Russell im Mercedes ein. Der Engländer soll im Rennen trotz gelber Flaggen, nachdem Kick-Sauber-Pilot Gabriel Bortoleto auf dem Kurs in Florida zum Stehen gekommen war, regelwidrig nicht langsamer gefahren sein. Verstappen hatte zum Ende des […] (00)
vor 54 Minuten
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der schnelle Anstieg an bullischer Dynamik im Kryptomarkt in den letzten Aprilwochen führte dazu, dass Ethereum den Monat über $1.800 schloss. Dennoch verzeichnete die Altcoin keinen Gewinn und machte den April zum vierten Monat in Folge mit negativer Performance. Gemäß den neuesten On-Chain-Daten scheint der Ethereum-Kurs über einem entscheidenden Unterstützungspunkt zu liegen, der den Kursverlauf der Altcoin in den […] (00)
vor 3 Stunden
Landshut, 02.05.2025 (PresseBox) - Das Unternehmen xpecto AG setzt seit 2022 konsequent auf klimafreundliche Lösungen im Postversand. Nun wurde das Engagement erneut mit dem offiziellen GoGreen Plus Zertifikat der Deutschen Post ausgezeichnet. Damit wird bestätigt, dass sämtliche Briefe des Unternehmens automatisch CO₂e-reduziert versendet werden – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz durch den Einsatz der E-POST Produkte mit integriertem Nachhaltigkeitsservice. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfolgt über zusätzliche Investitionen der Deutschen Post in […] (00)
Freitag um 09:00
 
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Der frühere Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bezweifelt, dass der […] (00)
Björn Höcke (Archiv)
Berlin - Nach den Äußerungen führender AfD-Politiker und den Drohungen des thüringischen AfD- […] (04)
Autofahrer flieht vor Kontrolle und wird angeschossen
Bad Salzuflen (dpa) - Nach den 34 Polizeischüssen auf einen 19-jährigen Autofahrer in Bad […] (12)
Unwetter in Bayern
Berlin (dpa) - Nach den Unwettern, die über einige Bundesländer hinweggezogen sind, hat sich […] (03)
National Geographic holt sich «Stanley Tucci in Italien»
Die neue Doku-Serie ist auch bei Disney+ verfügbar. Die Kenntnis der lokalen Kulinarik ist ein […] (00)
Gerda Lewis
(BANG) - Gerda Lewis hat die Gerüchte rund um ihren aktuellen Beziehungsstatus angeheizt. Die […] (01)
USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Rohstoffe – und damit Einfluss
Geopolitik trifft Geologie Keine drei Wochen vor den nächsten Friedensgesprächen legt Washington vor: Die […] (00)
Apple steigert Quartalsumsatz auf über 95 Milliarden US-Dollar
Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 konnte Apple seinen Umsatz um 5 Prozent auf 95,4 […] (00)
 
 
Suchbegriff