Investmentweek

Bürgergeld: Warum eine echte Abschaffung unwahrscheinlich ist

16. Februar 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bürgergeld: Warum eine echte Abschaffung unwahrscheinlich ist
Foto: InvestmentWeek
Die Integration in den Arbeitsmarkt stockt: Trotz Bürgergeld wurden 2023 so wenige Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr erfolgreich vermittelt.
Die Union fordert eine radikale Abkehr vom Bürgergeld, doch die Realität spricht dagegen. Statt einer Abschaffung sind Reformen wahrscheinlicher – doch welche? Und was bedeutet das für den Arbeitsmarkt?

Das Bürgergeld war als sozialpolitischer Befreiungsschlag gedacht – eine moderne Grundsicherung, die Chancen schafft und Abhängigkeiten abbaut. Zwei Jahre nach seiner Einführung fällt die Bilanz jedoch ernüchternd aus.

Die Arbeitsmarktintegration stockt, die Vermittlungsquote liegt unter den Erwartungen, und das System ist teurer als ursprünglich kalkuliert. Nun steht das Bürgergeld vor einer ungewissen Zukunft. Die Union verspricht eine Abschaffung, doch die gesetzlichen und politischen Realitäten sprechen eine andere Sprache.

Politische Realität: Abschaffung kaum durchsetzbar

Die CDU geht mit einer klaren Botschaft in den Wahlkampf: Das Bürgergeld muss weg. Spitzenpolitiker wie Markus Söder oder Carsten Linnemann argumentieren, das System setze zu geringe Anreize zur Arbeit und belaste die Steuerzahler unverhältnismäßig. Ihr Versprechen: Sollte die Union die nächste Regierung anführen, werde man das Bürgergeld abschaffen.

Über 45 Milliarden Euro kostete das Bürgergeld den Staat 2024 – Tendenz steigend. Kritiker fordern Reformen, um die Ausgaben zu senken und Anreize zur Arbeit zu erhöhen.

Doch diese Rhetorik hat ihre Grenzen. Zum einen sind die Grundsicherungsansprüche gesetzlich verankert. Eine vollständige Rückabwicklung wäre nicht nur juristisch heikel, sondern auch politisch riskant.

Zum anderen bräuchte die Union Koalitionspartner – und sowohl die Grünen als auch die SPD sind gegen eine fundamentale Abkehr vom Bürgergeld. Selbst eine schwarz-gelbe Koalition mit der FDP wäre wohl eher an Reformen als an einer Abschaffung interessiert.

Reform statt Revolution: Welche Änderungen realistisch sind

Realistischer als eine komplette Abschaffung sind strukturelle Anpassungen. Drei zentrale Reformansätze stehen zur Debatte:

  1. Härtere Sanktionen
    Die CDU fordert eine konsequentere Handhabung von Sanktionen. Wer unbegründet nicht zu Beratungsterminen erscheint oder Weiterbildungsangebote ablehnt, soll mit Leistungskürzungen rechnen müssen. Auch die vollständige Streichung von Bürgergeld-Zahlungen bei wiederholten Pflichtverletzungen wird diskutiert.
  2. Rückkehr zum Vermittlungsvorrang
    Die Ampel-Regierung setzte auf Weiterbildung statt unmittelbare Vermittlung. Die Union will diesen Kurs umkehren: Vorrang soll wieder die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt haben – auch wenn das bedeutet, dass Menschen Jobs annehmen, die nicht optimal zu ihrer Qualifikation passen.
  3. Pauschalisierung der Wohnkosten
    Derzeit werden die Mietkosten von Bürgergeldempfängern in tatsächlicher Höhe übernommen, was in teuren Städten zu hohen staatlichen Ausgaben führt. Eine Umstellung auf Pauschalen würde Menschen in teuren Regionen stärker zur Kostensenkung zwingen – eine Maßnahme, die besonders in Großstädten für sozialen Sprengstoff sorgen könnte.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen: Warum Reformen schwierig sind

Neben den politischen Hürden gibt es auch wirtschaftliche Argumente, die gegen eine komplette Abkehr vom Bürgergeld sprechen. Die konjunkturelle Lage ist angespannt, die Arbeitslosigkeit steigt, und viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Doch während die einen behaupten, das Bürgergeld halte Menschen vom Arbeiten ab, argumentieren andere, dass es schlicht nicht genug Jobs gibt.

Während die Union im Wahlkampf die Abschaffung des Bürgergelds verspricht, deuten Experten auf die gesetzliche Verankerung und die politische Realität: Ein Komplettaus ist unwahrscheinlich.

Besonders die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter schlägt sich in den Statistiken nieder. Diese Gruppe hat automatisch Anspruch auf Bürgergeld, was die Gesamtkosten in die Höhe treibt. Gleichzeitig fehlt es in den Jobcentern an Kapazitäten, um diese Menschen effizient in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Ein ungelöstes Problem: Die Transferentzugsrate

Ein wesentlicher Kritikpunkt am Bürgergeld ist, dass zusätzliche Erwerbstätigkeit sich oft kaum lohnt. Wer als Bürgergeld-Bezieher seine Arbeitsstunden aufstockt, verliert durch Anrechnung von Einkommen und Sozialleistungen oft einen Großteil des Zuverdienstes. Diese sogenannte Transferentzugsrate blockiert Anreize für Mehrarbeit – ein Problem, das selbst innerhalb der Ampel-Koalition erkannt wurde, aber bislang ungelöst blieb.

Robert Habeck war einer der wenigen Grünen-Politiker, die offen für eine Reform plädierten. Eine Anpassung der Transferentzugsrate könnte Menschen dazu motivieren, wieder in Vollzeitjobs einzusteigen, ohne dass sie durch übermäßige Anrechnung von Einkommen demotiviert werden. Doch eine solche Reform wäre kompliziert und müsste in ein größeres Sozialstaatskonzept eingebettet werden – ein Kraftakt, für den in Berlin derzeit wenig politischer Wille existiert.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 16.02.2025 · 10:00 Uhr
[1 Kommentar]
Shell will BP – ein Öl-Monster entsteht?
Plötzlich steht die Ölbranche vor einer Zäsur In der europäischen Energiewirtschaft könnte es bald zu einer historischen Fusion kommen: Laut Bloomberg erwägt Shell, den angeschlagenen Wettbewerber BP zu übernehmen. Das Volumen? Umgerechnet rund 66 Milliarden Euro. Eine Übernahme dieser Größenordnung wäre nicht nur ein industriepolitisches Beben – sie würde auch die Kräfteverhältnisse in der […] (00)
vor 22 Minuten
Friedrich Merz bei Unterzeichnung des Koalitionsvertrag am 05.05.2025
Berlin - AfD und Linke wollen CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag nicht zum Kanzler wählen. "Herr Merz wird von uns nach meiner Einschätzung keine einzige Stimme erhalten", sagte Stephan Brandner, Zweiter Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion, dem Nachrichtenportal T-Online. Er könne sich nicht vorstellen, dass "irgendjemand von Verstand" Merz zum Kanzler wähle. "Und wir haben großen […] (00)
vor 3 Minuten
BLACKPINK-Star Lisa
(BANG) - Lisa von BLACKPINK würde "liebend gern" zu 'The White Lotus' zurückkehren. Die thailändische Sängerin gab Anfang des Jahres ihr Schauspieldebüt in der erfolgreichen HBO-Serie – und nun verriet sie, dass sie sich sehr über die Möglichkeit freuen würde, ihre Rolle als Mook erneut zu spielen. Auf die Frage, ob sie mit dem Serienschöpfer Mike White über eine Rückkehr gesprochen habe, sagte […] (00)
vor 1 Stunde
Ansprüche von Facebook-Nutzern
Berlin/Karlsruhe (dpa/tmn) - Wer nach einem millionenfachen Datendiebstahl bei Facebook vor einigen Jahren Schadenersatz geltend machen will, kann sich nun kostenlos einer Sammelklage von Verbraucherschützern anschließen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat auf der Internetseite «Sammelklagen.de» einen « Klage-Check » eingerichtet, um im ersten Schritt zu überprüfen, ob die Klage zum eigenen […] (00)
vor 7 Minuten
Ubisoft macht’s spannend: Diese Top-Spiele könnten auf der Nintendo Switch 2 landen
Die Nintendo Switch 2 ist noch nicht mal erschienen, da fangen die Spekulationen schon an zu brodeln – und Ubisoft gießt ordentlich Öl ins Feuer! Nach dem bereits angekündigten Star Wars Outlaws scheint der französische Publisher jetzt auch andere Schwergewichte wie Assassin’s Creed Shadows, Assassin’s Creed Mirage und Rainbow Six Siege für Nintendos nächste Konsole vorzubereiten. Zumindest lässt […] (00)
vor 26 Minuten
Viaplay schnappt sich «The Hunt»
Das niederländische Drama von Abke Haring ist ab 26. Mai streambar. Das deutsche Viaplay hat sich die Rechte an der niederländischen Serie The Hunt gesichert. Das Format, das beim Nederlands Film Festival 2024 für die beste Regie und die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, ist ab dem 26. Mai erhältlich. Die Serie wurde von Pieter Kujpers von Pupkin Productions für Viaplay produziert. Mit dabei sind Hans Kesting («Sleepers») als […] (00)
vor 2 Stunden
Meisterschaft des FC Bayern
München (dpa) - Titel-Debütant Harry Kane und Rekordmeister Thomas Müller dürfen sich nach der rauschenden Party-Nacht im Nobelrestaurant auch auf eine Meisterfeier im eigenen Stadion mit großen Emotionen freuen. Im letzten Heimspiel von Bayern-Legende Müller am kommenden Wochenende und nicht erst am letzten Spieltag gibt's für die Münchner die zurückgewonnene Schale. Der Jubel mit der wichtigsten […] (03)
vor 1 Stunde
Grothe erneut mit VDE-Prüfzeichen ausgezeichnet
Hennef, 05.05.2025 (PresseBox) - Auch in diesem Jahr wurde die Grothe GmbH erneut mit dem VDE-Prüfzeichen ausgezeichnet. Das anerkannte Siegel des VDE-Instituts steht für geprüfte Produktsicherheit, kontrollierte Fertigungsprozesse und regelmäßige Überwachung durch eine unabhängige Stelle. Damit wird bestätigt: Die Produkte von Grothe entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und erfüllen höchste […] (00)
vor 1 Stunde
 
Tesla zündet die nächste Stufe beim E-Laster
Ein Truck, viele Versprechen Tesla meint es jetzt offenbar ernst: Über 1.000 neue Beschäftigte […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Der XRP-Kurs begann eine Korrektur von der $2,25-Zone nach unten. Der Kurs konsolidiert […] (00)
Siemens Energy übertrifft sich selbst – Aktie auf Rekordkurs
Rekordhoch aus dem Nichts Am Freitagmittag springt die Aktie von Siemens Energy auf 71,22 Euro […] (00)
Alexander Gauland, Alice Weidel und Tino Chrupalla (Archiv)
Berlin - Nach der Einstufung der AfD als gesichert extremistische Partei durch das Bundesamt […] (00)
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem […] (00)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull ist mit seinem Protest gegen George Russell im Mercedes nach dem Grand […] (01)
Schweizer Aktien feiern Börsen-Comeback
Ende eines Börsenstreits Sechs Jahre lang war der Handel mit Schweizer Aktien in Europa […] (00)
Christian Sievers ist «Am Puls»
Außerdem berichtet Susanne Böhm von einer «Kirche ohne Rassismus». Das ZDF hat zwei Dokumentationen am […] (00)
 
 
Suchbegriff