Brauchen Wohnmobile einen Fahrtenschreiber?
Vermeintlicher Experte ignoriert Entscheidung des EuGH

13. Februar 2025, 15:45 Uhr · Quelle: Pressebox
Im Artikel wird erläutert, dass Wohnmobile mit Anhängern, die der Güterbeförderung dienen und über eine zulässige Höchstmasse von 7,5 t verfügen, nach EU-Verordnungen einen Fahrtenschreiber benötigen. Dies gilt unabhängig von der Nutzung (privat oder gewerblich) und ist durch EuGH-Urteile belegt.

Salem, 13.02.2025 (PresseBox) - Aufgrund aktueller Diskussionen in den Sozialen Medien, ob ein Wohnmobil mit einem Fahrtenschreiber (Digitacho) ausgerüstet sein muss, soll diese Situation hier beleuchtet werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Betroffenen zuverlässige und rechtlich fundierte Aussagen zu liefern.

Anlass für die lebhafte und emotional geführte Diskussion in einem Video-Blog war wohl eine Verkehrskontrolle eines Wohnmobils mit Anhänger in Hessen. Dabei stellten die Beamten fest, dass in diesem Fahrzeuggespann ein Fahrtenschreiber hätte verbaut sein und auch benutzt werden müssen. Aber ist das wirklich so?

Inzwischen gibt es zu diesem Thema eine Stellungnahme eines Mitglieds des selbsternannten „Deutschen Fahrtenschreiber Forum“. Hierzu ist vorab jedoch folgendes festzustellen:

Das EU-Fahrtenschreiberforum ist eine auf Grundlage von Artikel 43 der Verordnung (EU) 165/2014 eingerichtete Institution. Es gibt in Deutschland kein offizielles Pendant dazu! Das als DFF bezeichnete Forum ist KEINE offizielle Institution und die dort gefassten "Beschlüsse" haben weder Auswirkungen noch interessieren sie irgendjemanden in der nationalen oder EU-Gesetzgebung. Lassen Sie sich nicht blenden und in die Irre führen!

Der selbsternannte Experte missachtet vorsätzlich die absolut eindeutige Rechtslage. Selbst wenn er die Situation mehr als unglücklich findet und die Rechtslage ggf. anders bewerten würde, so gibt es nicht zuletzt vom höchsten europäischen Gericht (EuGH) ein Urteil, das nicht einfach ignoriert werden kann. Wichtig dabei ist, die gesamte Herleitung, insbesondere die Argumentation des Generalanwaltes detailliert zu lesen. Anschließend ist eine anderweitige Auslegung und ganz besonders eine diese Tatsachen ignorierende und der Entscheidung des EuGH widersprechende Beurteilung des Sachstandes nicht mehr möglich.

Wie ist die Rechtslage tatsächlich?

Rechtsgrundlage ist Artikel 3 der VO (EU) 165/2014 (Tachographenverordnung) i.V.m. Artikel 2 der VO (EG) 561/2006 (Lenk- und Ruhezeiten).

a) Fahrzeuge, die der Güterbeförderung im Straßenverkehr dienen (können), mit einer zulässigen Höchstmasse von mehr als 3,5 t, sowie
b) Fahrzeuge, die der Personenbeförderung mit Fahrzeugen dienen, die für die Beförderung von mehr als 9 Personen (einschließlich Fahrer) bestimmt sind,

unterliegen per se diesen beiden EU-Verordnungen.

Der Begriff „Fahrzeug“ ist in Artikel 4 der VO (EG) 561/2006 definiert. Ergänzend dazu muss auch auf die Definition des Begriffs „Beförderung“ eingegangen werden:

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

a) „Beförderung im Straßenverkehr“ jede ganz oder teilweise auf einer öffentlichen Straße durchgeführte Fahrt eines zur Personen- oder Güterbeförderung verwendeten leeren oder beladenen Fahrzeugs;
b) „Fahrzeug“ - ein Kraftfahrzeug, eine Zugmaschine, einen Anhänger oder Sattelanhänger oder eine Kombination dieser Fahrzeuge […].

Ein Wohnmobil ist zunächst ein Fahrzeug, das der Personenbeförderung von max. 9 Personen inkl. Fahrer dient. Somit unterliegt ein solches Fahrzeug nicht den o.g. Verordnungen.

Führt ein solches Fahrzeug jedoch einen Anhänger mit, der der Güterbeförderung dient, genauso wie ein PKW mit einem solchen Anhänger, ist es ein Fahrzeug (Fahrzeug-kombination) im Sinne der vorgenannten Definition, welches der Güterbeförderung im Sinne der beiden o.g. EU-Verordnungen dient. Das gleiche gilt, wenn ein Wohnmobil einen Laderaum besitzt, um z.B. Motorschlitten, PKW oder Pferde zu transportieren.

Dem Einwand des o.g. vermeintlichen Experten „Aus einem Wohnmobil (Fahrzeugklasse M1) wird durch Mitführen eines Anhängers kein Fahrzeug zur Güterbeförderung.“ kann mit den Argumenten des Generalanwaltes des Europäischen Gerichtshofs NICHOLAS EMILIOU in der Rechtssache C-666/21 begegnet werden:

77. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die EU-Fahrzeugklasse, unter der das Fahrzeug im nationalen Straßenverkehrsregister eingetragen ist, meines Erachtens ein Indiz, aber nicht der entscheidende Anhaltspunkt ist. Es bedarf noch der Feststellung, ob das Fahrzeug „normalerweise“ zur Beförderung von Gütern verwendet wird, also ob die von mir oben aufgeführten Kriterien erfüllt sind.

66. Ich bin nämlich der Ansicht, dass ein Fahrzeug mit gemischter Nutzung wie dasjenige von AI, das sowohl einen Wohnbereich als auch einen Stauraum enthält, als ein Fahrzeug anzusehen ist, das „normalerweise … Güter“ im Sinne der Verordnung Nr. 561/2006 befördert und das in den Geltungsbereich dieser Verordnung fällt, wenn der Stauraum eines solchen Fahrzeugs erstens vom Wohnbereich getrennt oder anderweitig körperlich unterscheidbar (und nicht in diesen integriert) ist, zweitens nach vernünftiger Betrachtung nicht dafür konzipiert zu sein scheint, lediglich das Gepäck der Fahrzeuginsassen zu verstauen, und drittens ein dauerhaftes Merkmal des Fahrzeugs in dem Sinne darstellt, dass dieses entweder dafür konstruiert oder dauerhaft angepasst ist, um einen solchen Stauraum zu enthalten, unbeschadet dessen, ob das Fahrzeug die Voraussetzungen eines „Wohnmobils“ im Sinne der Verordnung 2018/858 erfüllt.

73. […] Im Falle eines Anhängers, der an ein Wohnmobil gekoppelt ist, wäre deshalb von einem einzigen „Fahrzeug“ als Einheit auszugehen. Die dauerhaften Merkmale des Anhängers (wie z. B. dass er als Stauraum konstruiert oder dafür dauerhaft angepasst ist) können meines Erachtens dem „Fahrzeug“ als Ganzem zugerechnet werden.

75. Meines Erachtens ist davon auszugehen, dass ein Fahrzeug mit gemischtem Verwendungszweck „normalerweise“ zur Beförderung von Gütern verwendet wird, wenn es (i) so konstruiert oder dauerhaft dafür angepasst ist, dass es einen Stauraum enthält, der (ii) deutlich erkennbar ist(52) und (iii) von dem vernünftigerweise angenommen werden kann, dass er nicht nur zur Beförderung des Gepäcks der Fahrgäste bestimmt ist.

Gewerblich oder privat wird zunächst nicht unterschieden!

Grundsätzlich unterscheidet der vorgenannte Geltungsbereich nicht zwischen privat und gewerblich. Europaweit gültige Ausnahmen von den o.g. Verordnungen werden in Artikel 3 der o.g. EU-Verordnung 561/2006 gelistet:

Diese Verordnung gilt nicht für Beförderungen im Straßenverkehr mit folgenden Fahrzeugen:

h) Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit einer zulässigen Höchstmasse von nicht mehr als 7,5 t, die zur nichtgewerblichen Güterbeförderung verwendet werden;

Somit wird ein Wohnmobil oder ein PKW, jeweils mit Anhänger, nur dann von diesem Ausnahmetatbestand erfasst, wenn die zulässige Höchstmasse der Fahrzeugkombination (Fahrzeug im Sinne der o.g. Verordnung) nicht mehr als 7,5 t beträgt. Das gleiche gilt für ein Wohnmobil ohne Anhänger aber dafür mit Laderaum.

Eine sogenannte Privatfahrt darf keinen beruflichen oder geschäftlichen Zusammenhang aufweisen! (Artikel 4 Buchstabe r) VO (EG) 561/2006).

Diese Auslegung des europäischen Rechts wird auch vom Generalanwalt in der vorgenannten Rechtssache geteilt:

52. Nach alledem ist für mich klar, dass Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 561/2006 nicht auf die Beförderung von Gütern gewerblicher Natur beschränkt ist. Die in dieser Bestimmung enthaltene Definition erfasst nämlich auch Beförderungen, die mit Fahrzeugen durchgeführt werden, die Güter zu privaten, nicht gewerblichen Zwecken transportieren, etwa im Rahmen eines Hobbys, und die Vorschriften dieser Verordnung und der Verordnung Nr. 165/2014 finden auf derartige Beförderungen Anwendung, es sei denn, diese fielen in den Anwendungsbereich des in Art. 3 Buchst. h der Verordnung Nr. 165/2014 ausdrücklich vorgesehenen Ausnahmetatbestands (oder einer anderen Abweichung oder Ausnahme nach dieser Verordnung).

56. Die Kommission ist ihrerseits der Ansicht, dass nichts in der Verordnung Nr. 561/2006 darauf hindeute, dass der Umstand, dass ein Fahrzeug nicht nur zur Beförderung von Gütern, sondern in erster Linie als gelegentlicher privater Wohnbereich genutzt werde, der Beurteilung, dass es der „Güterbeförderung“ im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung diene, entgegenstehe.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die vorgenannten Fahrzeuge vollumfänglich den Pflichten der beiden EU-Verordnungen unterliegen, wenn die zul. Höchstmasse die 7,5 t übersteigt oder die Definition der Privatfahrt nicht zutrifft.

Der Generalanwalt hat in der o.g. Rechtssache hat seine Auslegung dahingehend noch einmal begründet:

47. Meiner Auffassung nach würde das Ziel der Verbesserung der Sicherheit des Straßenverkehrs, das der Unionsgesetzgeber mit dem Erlass der Verordnung Nr. 561/2006 verwirklichen wollte, beeinträchtigt, wenn alle Beförderungen, die den Transport von Gütern zu nicht gewerblichen Zwecken zum Gegenstand haben, vom Geltungsbereich der Verordnung Nr. 561/2006 ausgenommen wären.
Dass diese Art der Beförderung seltener vorkommt als diejenige, die im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit erfolgt, ist meines Erachtens unerheblich. AI könnte sehr wohl eines Tages auf die Idee kommen, sein mehr als 17 Tonnen schweres Fahrzeug 20 Stunden ohne Unterbrechung zu fahren, was erhebliche negative Auswirkungen auf die allgemeine Straßenverkehrssicherheit haben könnte (nicht zuletzt wegen des Gewichts eines solchen Fahrzeugs).

76. […] Er steht auch mit dem Ziel der Verbesserung der allgemeinen Straßenverkehrssicherheit in Einklang, das der Unionsgesetzgeber mit der Verordnung Nr. 561/2006 verwirklichen wollte. Er stellt nämlich sicher, dass schwere Fahrzeuge, die nach Ansicht des Unionsgesetzgebers eine echte Gefahr für die allgemeine Sicherheit des Straßenverkehrs darstellen, in den Geltungsbereich dieser Verordnung fallen und dass die in ihr enthaltenen Verpflichtungen nicht allein schon deshalb, weil die Fahrzeuge teilweise als Wohnmobil dienen, nicht auf sie anwendbar sind.

Entscheidung des EuGH in der Rechtssache C-666-21:

Der EuGH ist der Argumentation in den Schlussanträgen des vorgenannten Generalanwaltes vollumfänglich gefolgt. Die Randnummer 35 aus vorgenanntem Urteil kann als Leitsatz verstanden werden:

35 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 561/2006 in Verbindung mit deren Art. 3 Buchst. h dahin auszulegen ist, dass der Begriff „Güterbeförderung im Straßenverkehr“ im Sinne der erstgenannten Bestimmung die Beförderung im Straßenverkehr umfasst, die mit einem Fahrzeug erfolgt, dessen zulässige Höchstmasse im Sinne von Art. 4 Buchst. m der Verordnung 7,5 t übersteigt, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug seiner Ausstattung nach nicht nur als gelegentlicher privater Wohnbereich, sondern auch der Beladung mit Gütern zu nichtgewerblichen Zwecken dienen soll, ohne dass es dabei auf die Frage ankommt, wie schwer das Fahrzeug beladen werden darf und unter welcher Kategorie es im nationalen Straßenverkehrsregister eingetragen ist.

Fazit:

Ein Wohnmobil fällt dann unter die o.g. EU-Verordnungen, wenn es (auch) der Güterbeförderung dient und die zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkombination mehr als 7,5 t beträgt. Dabei ist es unerheblich, ob das Fahrzeug gewerblich oder privat genutzt wird. Sollte die Nutzung des Fahrzeugs nicht der vorgenannten Definition „nicht gewerbliche Güterbeförderung“ entsprechen, weil es sich möglicherweise um eine berufliche Tätigkeit handelt, so unterliegt ein solches Fahrzeug bereits bei einer zulässigen Höchstmasse von mehr als 3,5 t den genannten EU-Verordnungen. Und selbst über 2,8 t bis max. 3,5 t Höchstmasse käme dann die deutsche Fahrpersonalverordnung zur Anwendung.

Autor:
Olaf Horwarth
Offizielles Mitglied im Tachographen-Forum der EU gemäß Art. 43 VO (EU) 165/2014
Zertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012
Zertifizierter Trainer und Berater nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Dienstleistungen
[pressebox.de] · 13.02.2025 · 15:45 Uhr
[0 Kommentare]
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 1 Stunde
Luxusjacht «Bayesian» -Bergungsarbeiten haben begonnen
Palermo (dpa) - Neues Drama um die im vergangenen Sommer gesunkene Superjacht «Bayesian»: Bei den Bergungsarbeiten vor der Küste Siziliens ist ein Taucher ums Leben gekommen. Der 39 Jahre alte Mann aus den Niederlanden konnte nach einem Tauchgang nur noch tot aus dem Wasser gezogen werden, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Die Todesursache war zunächst unklar. Vermutet wird, […] (00)
vor 15 Minuten
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 1 Stunde
Apple soll 2027 eine Smart Brille im Ray Ban Stil planen
Laut dem Bloomberg-Autor Mark Gurman entwickelt Apple einen Chip für intelligente Brillen, der in den kommenden zwei Jahren erscheinen könnte. Apple plant die Einführung einer smarten Brille im Ray Ban Stil wie Meta im Jahr 2027. Wann startet Apples Vision Pro in Deutschland?, Quelle: Mylo Kaye, Unsplash Apples Smart Brille im Ray Ban Design Wie Mark Gurman schrieb, befindet sich bei Apple ein Chip für smarte Brillen in der Entwicklung, […] (00)
vor 1 Stunde
computer, computer keyboard, gaming, hand, keyboard, left hand, type, blue computer, blue laptop, blue gaming, blue game, blue games, blue keyboard, computer, computer, computer, computer, computer, computer keyboard, gaming, gaming, keyboard, keyboard, k
Nintendo hat im Rahmen einer Investorenkonferenz am 08.05.25 neue Details zur kommenden Switch-Generation bekanntgegeben. Präsident Shuntaro Furukawa betonte, dass die Entwicklung der Nintendo Switch 2 bereits 2019 begann. Ziel sei es gewesen, eine deutlich leistungsstärkere Hardware zu schaffen, um Softwareentwicklern neue kreative Spielräume zu eröffnen. Die technische Weiterentwicklung […] (00)
vor 31 Minuten
Jeremy Renner findet, dass 'Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery' wie ein Marvel-Film ist.
(BANG) - Jeremy Renner findet, dass 'Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery' "wie ein Marvel-Film" ist. Der 54-jährige Schauspieler, der im Marvel Cinematic Universe (MCU) von 'Thor' (2011) bis zur Disney+-Serie 'Hawkeye' (2021) zu sehen war, wird in dem kommenden Krimifilm von Regisseur Rian Johnson mitspielen. Er hat nun 'Wake Up Dead Man' mit einem Marvel-Streifen verglichen – am ehesten, weil […] (00)
vor 1 Stunde
NHL-Star Tim Stützle
Herning (dpa) - Die Teilnahme von Deutschlands NHL-Star Tim Stützle bei der Eishockey-WM im dänischen Herning wird immer wahrscheinlicher. «Es entscheidet sich heute Abend», sagte DEB-Sportdirektor Christian Künast bei ProSieben. «Es sieht nicht so schlecht aus, aber wir brauchen Geduld und Beharrlichkeit. Lassen wir uns mal überraschen. Ich bin positiv gestimmt, aber es gibt noch kein finales […] (00)
vor 1 Minute
Kostenloses Stock Foto zu aktienchart, aktienmarkt, aufsicht
An einem einzigen Handelstag in New York stieg XRP um fast 10 % und spiegelte damit eine wilde Nachfrage im gesamten Digital-Asset-Komplex wider und schloss am Donnerstag, den 8. Mai, auf dem höchsten Stand seit etwa zwei Wochen. Analysten führen die Rallye auf einen Mix aus makroökonomischer Entlastung, Orderbuch-Mechanik und erneuter Positionierung in der Altcoin-Saison zurück – Faktoren, die in […] (00)
vor 1 Stunde
 
Liposuktion als Hoffnung auf Heilung
Hamburg, 09.05.2025 (lifePR) - Oft wird der Leidensdruck durch das ästhetische Erscheinungsbild […] (00)
BauderSOLAR M 450
Stuttgart, 09.05.2025 (PresseBox) - Das Thema Photovoltaik ist präsenter denn je. Mit dem […] (00)
40 Jahre G DATA: Cybersecurity-Pionier feiert Jubiläum mit 250 Gästen aus Politik und Wirtschaft
Bochum, 09.05.2025 (PresseBox) - Mit einem Festakt hat G DATA CyberDefense am Freitag, 9. Mai […] (00)
Gewerkschaft der Polizei (Archiv)
Berlin - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextreme Bestrebung durch das Bundesamt […] (00)
SR startet «Kluger Kaffee»
Der neue Podcast spricht unter anderem über Lifestyle-Themen. Am Donnerstag startete der SR den neuen […] (00)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Die Frage nach der Startelf-Garantie für Thomas Müller an dessen emotionalen […] (01)
Preisschock aus der Leitung: Wie viel Verbraucher bei Fernwärme wirklich draufzahlen
Kein Wechsel möglich, keine Preisbremse Wer in Deutschland an ein Fernwärmenetz angeschlossen […] (00)
Rechenzentren im All: Ex-Google-CEO hat drastische Vorschläge gegen den steigenden Stromhunger
Von 2001 bis 2011 war Eric Schmidt der CEO von Google. Anschließend war er bis 2015 als […] (00)
 
 
Suchbegriff