Investmentweek

Bonpflicht fällt – Bargeldbetrug bleibt

22. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bonpflicht fällt – Bargeldbetrug bleibt
Foto: InvestmentWeek
Bis zu 70 Milliarden Euro Schaden entstehen dem Staat jährlich durch Kassenbetrug – vor allem in bargeldintensiven Branchen wie Gastronomie, Friseursalons oder Werkstätten.
Jährlich gehen dem Staat bis zu 70 Milliarden Euro durch manipulierte Kassensysteme verloren. Trotz Abschaffung der Bonpflicht kündigt die Bundesregierung strengere Kassenregeln an. Die InvestmentWeek analysiert, warum die Reform riskant ist – und was jetzt passieren muss.

Der Steuerbetrug, den jeder sehen kann

Der größte Steuertrick läuft nicht im Schatten, sondern mitten im Alltag: keine Kasse, kein Bon, kein Beleg. In vielen kleinen Läden, Imbissen oder Friseursalons wird der Umsatz gerne mal an der Steuer vorbei abgerechnet – oft komplett analog, mit offener Kasse und Quittungsblock, wenn überhaupt.

Das ist legal, solange niemand kontrolliert. Und genau das passiert selten.

Jährlich entgehen dem Staat dadurch immense Summen. Der Bundesrechnungshof spricht von bis zu 70 Milliarden Euro Schaden. 15 bis 20 Milliarden Euro an direkten Steuerausfällen, weitere 30 bis 50 Milliarden durch Schwarzarbeit, nicht gezahlte Sozialabgaben und Lohnsteuer.

Die Hauptverdächtigen: bargeldintensive Branchen mit minimaler digitaler Infrastruktur.

IW-Faktencheck:
Nur 2,4 % der Betriebe werden jährlich durch Kassen-Nachschauen geprüft.
Diese Prüfquote wird in den meisten Bundesländern nicht einmal erreicht.

Bonpflicht – Symbol mit Nebenwirkungen

2020 führte die damalige Große Koalition die Bonpflicht ein. Ziel: mehr Transparenz bei Barumsätzen. Das Resultat war ein bürokratisches Ärgernis mit überschaubarem Effekt. Ob der Zettelzwang tatsächlich zur höheren Steuerehrlichkeit beigetragen hat, ist umstritten – viele Bons landeten direkt im Mülleimer.

Jetzt will die neue Bundesregierung diesen Schritt zurücknehmen. CDU, CSU und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf die Abschaffung geeinigt. Der Hintergrund: mehr Digitalisierung statt Papierflut.

Doch der Rückschritt bei der Bonpflicht soll mit einem anderen Vorstoß kompensiert werden: Ab 2027 soll jeder Betrieb mit mehr als 100.000 Euro Umsatz verpflichtet sein, eine elektronische Registrierkasse zu nutzen.

Damit endet ein Schlupfloch, das bisher hunderttausende Geschäfte offen ließen – darunter viele Spätis, Imbisse und Einzelhändler mit offener Ladenkasse.

Offene Ladenkassen galten bisher als Einfallstor für Steuerbetrug – ab 2027 sollen Betriebe ab 100.000 € Umsatz zur elektronischen Kasse verpflichtet werden.

„Cash only“ bleibt ein Warnsignal

Der Trend zu digitalen Zahlungen schreitet voran – doch in vielen Läden wird Kartenzahlung immer noch aktiv blockiert. Schilder mit „Nur Barzahlung“ sind kein Zufall, sondern oft Teil eines Systems. Steuerfahnder wissen: Dort, wo nur Bargeld akzeptiert wird, lohnt sich ein genauer Blick.

Florian Köbler, Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, hält die neue Kassenpflicht für überfällig – und zugleich für nicht weitgehend genug. Die geplante Umsatzgrenze von 100.000 Euro lasse zu viele Schlupflöcher offen. Seine Forderung: eine Kassenpflicht bereits ab 25.000 Euro Umsatz – verbunden mit mehr Prüfungen und moderner IT.

Mehr Technik, weniger Kontrolle – das reicht nicht

Die Bundesregierung setzt auf technologische Nachrüstung. Das Problem: Die Behörden, die das umsetzen und kontrollieren sollen, sind personell unterbesetzt. Schon heute pfeifen viele Finanzämter auf dem letzten Loch. Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, Nachwuchs fehlt, Digitalisierung stockt.

Dass der Staat künftig auf smartere Systeme statt auf mehr Personal setzt, klingt modern – funktioniert aber nur, wenn die Systeme auch eingesetzt werden. Ein Algorithmus ersetzt keine Kontrolle, wenn niemand ihn betreibt.

Weniger Bons – aber mehr Daten

Langfristig wird sich der Trend ohnehin drehen. Wer heute 20 ist, zahlt fast nur noch mit dem Handy. Die Generation „Bargeldlos“ hat mit Münzgeld kaum noch Berührung. Der demografische Wandel wird den Kassenbetrug nicht abschaffen – aber seine Spielräume verkleinern.

Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: e-Bons, App-Belege, cloudbasierte Kassensysteme. Was technisch möglich ist, muss politisch flankiert werden – mit klaren Regeln, Standards und Zugriffsmöglichkeiten für Finanzbehörden.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 22.04.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
[PRESSEMITTEILUNG – Abu Dhabi, VAE, 6. Mai 2025] Eine neue Ära für Krypto im MENA-Raum mit professionellem Trading und Banksicherheit einleiten Die Zukunft von Krypto im MENA-Raum Gestalt an. BurjX, eine in den VAE ansässige digitale Vermögensbrokerage, gab heute bekannt, dass sie eine vorläufige Genehmigung (In-Principle Approval, IPA) von der Financial Services Regulatory Authority (FSRA) […] (00)
vor 21 Minuten
Jens Spahn am 06.05.2025
Berlin - Der Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn (CDU) hat angekündigt, dass Friedrich Merz (CDU) auch in einem zweiten Wahlgang Kandidat für die Wahl zum Kanzler bleiben soll. "Wir werden als Koalition - Union und SPD - Friedrich Merz erneut für den zweiten Wahlgang vorschlagen", sagte Spahn am Dienstag. "Wir werden gemeinsam geschlossen in den zweiten Wahlgang gehen." Die Frage, die man […] (00)
vor 12 Minuten
Wegen Trump: Forschungsdatenbanken ziehen aus den USA nach Deutschland um
Die ersten 100 Tage von Donald Trumps Amtszeit als US-Präsident waren — gelinde gesagt — turbulent. Trump entließ tausende Regierungsangestellte, kürzte Gelder und schloss sogar die Entwicklungsbehörde USAID. Essentielle Einrichtungen wie die National Institutes of Health (NIH) die US-Umweltbehörde und die Atmosphärenbehörde NOAA sind nur noch in Teilen arbeitsfähig. Dies bedeutet auch, dass […] (00)
vor 1 Stunde
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 12 Stunden
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered (PS5, Xbox Series, PC) hat sich unmittelbar nach dem Start als Verkaufserfolg erwiesen: Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Circana belegt das Rollenspiel in den USA bereits den dritten Platz der umsatzstärksten Spiele des Jahres 2025 - hinter Monster Hunter Wilds (PS5, Xbox Series, PC) und Assassin's Creed Shadows (PS5, Xbox Series, PC). […] (00)
vor 1 Stunde
Deutscher Fernsehpreis wird am 10. September verliehen
Wie schon in den Jahren zuvor wird die „Nacht der Kreativen“ am Abend zuvor stattfinden. Der Deutsche Fernsehpreis, gestiftet von Magenta TV, RTL, ZDF, Sat.1 und ARD mit den Partnern Disney+, Netflix und Prime Video, geht in die nächste Runde. Der Zeitraum für die möglichen Gewinner erstreckt sich vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025. Die Federführung liegt bei der Telekom-Tochter Magenta TV, die Fernsehausstrahlung wird jedoch vom ZDF […] (00)
vor 2 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
Paris (dpa) - Wie der FC Arsenal doch noch das Endspiel der Champions League erreichen will? «Wir haben eine Menge Frust, Ärger und Enttäuschung kreiert», sagte Trainer Mikel Arteta vor dem Halbfinal-Rückspiel bei Paris Saint-Germain (Mittwoch, 21.00 Uhr/DAZN). Jetzt sei es an der Zeit, genau das in eine «großartige Leistung» umzuwandeln. Mit 0: 1 verlor sein Team vor einer Woche die erste Partie gegen den […] (00)
vor 20 Minuten
Vom Zettelchaos zur digitalen Kontrolle: Wie Lagerverwaltungssoftware kleinen Unternehmen hilft
Holle - Grasdorf, 06.05.2025 (PresseBox) - Kommt Ihnen das bekannt vor? Im Lager geht wertvolle Zeit verloren: Artikel werden gesucht, Lieferscheine liegen irgendwo, Lagerlisten sind nicht aktuell – und niemand weiß genau, wie viel Bestand noch vorhanden ist. Kunden warten auf ihre Ware, während intern Unsicherheit und Doppelbestellungen für Unruhe sorgen. Das kostet Nerven und Geld. Warum viele […] (00)
vor 1 Stunde
 
Taco Bell sagt leise Servus – geplatzter Deutschlandstart
Ein Versprechen mit viel Salsa – und noch mehr Fragezeichen 25 Filialen bis Ende 2024, 150 bis […] (00)
Ryanair droht mit Abkehr von Boeing – Preispolitik und US-Zölle im Visier
Ryanair-Chef Michael O’Leary stellt den Fortbestand des milliardenschweren Boeing-Auftrags […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Der Bitcoin-Kurs begann eine Abwärtskorrektur unterhalb der $96.500 Zone. BTC wird jetzt unter […] (00)
Nahostkonflikt - Jemen
Sanaa (dpa) - Nach dem Raketenbeschuss in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat die […] (00)
ING verdient weniger – und trotzdem klatscht die Börse
Ein Gewinnrückgang – das klingt nach Alarmstufe Gelb. Doch wenn man sich die aktuellen Zahlen […] (00)
Neues MacBook Pro soll noch 2025 auf den Markt erscheinen
Wie der Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, soll noch in diesem Jahr ein neues […] (00)
1. Convenience statt Komplexität Intensives Dampfen erforderte bislang Coils, Wattewechsel und […] (00)
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg […] (02)
 
 
Suchbegriff