Börse Frankfurt Schluss: Starker Jahresauftakt, MAN und Deutsche Börse AG gesucht
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes notierten am ersten Handelstag des neuen Börsenjahres klar im grünen Bereich. Die Stimmung am Markt war sehr gut, während das Nachrichtenumfeld weiterhin sehr dünn war. Da die Wall Street heute geschlossen blieb, waren auch von dieser Seite keine wesentlichen Impulse zu erwarten. Der DAX (ISIN DE0008469008/ WKN 846900) gewann zuletzt 3,00 Prozent auf 6.075,52 Punkte. Der MDAX (ISIN DE0008467416/ WKN 846741) legte um 2,44 Prozent zu auf 9.115,20 Stellen. Für den SDAX (ISIN DE0009653386/ WKN 965338) ging es derweil um 1,24 Prozent nach oben auf 4.476,21 Zähler, während der TecDAX (ISIN DE0007203275/ WKN 720327) um 2,13 Prozent auf 699,66 Punkte zulegte. Der Bund Future verlor zuletzt 0,65 Prozent auf 138,13 Zähler, während der Euro um 0,17 Prozent auf 1,2920 Dollar nachgab.
Morgen stehen in Deutschland unter anderem die ILO-Arbeitsmarktstatistik für November und die Arbeitsmarktdaten für Dezember auf der Agenda. Aus den USA werden die Bauausgaben, der ISM-Index des verarbeitenden Gewerbes sowie das Protokoll zur letzten Sitzung des Federal Open Market Committees bekannt gegeben.
Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte im Jahr 2011 in Deutschland mit erstmals mehr als 41 Millionen einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt heute nach ersten vorläufigen Berechnungen mitteilte, waren im Durchschnitt des Jahres 2011 rund 41,04 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Dabei wurde mit dem erstmaligen Überschreiten der 41-Millionen-Marke der bisherige Höchststand der Erwerbstätigkeit des Vorjahres nochmals deutlich übertroffen, und zwar um 535.000 Personen. Nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung sank die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer Definition) im Jahresdurchschnitt 2011 in Deutschland um 446.000 Personen auf 2,5 Millionen. Die Erwerbslosenquote ging im gleichen Zeitraum von 6,8 Prozent auf 5,7 Prozent zurück.
Die Zahl der offenen Stellen in deutschen Unternehmen ist im Dezember 2011 weiter angewachsen. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) - ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland - ist zum Jahresende um einen auf 180 Punkte angestiegen. Die positive wirtschaftliche Entwicklung 2011 hat sich auch auf die Arbeitskräftenachfrage niedergeschlagen. Gegenüber Dezember 2010 konnte der BA-X ein Plus von 24 Punkten verzeichnen und das Jahr mit einem neuen Höhepunkt beschließen.
Volkswagen (ISIN DE0007664039/ WKN 766403) hat die Zahl seiner Arbeiter und Angestellten einem Pressebericht von Freitag zufolge im Jahr 2011 auf 500.000 erhöht. So wuchs die Belegschaft insgesamt um 100.000 Mitarbeiter. Dabei wurden 28.000 Stellen neu geschaffen. Davon entfielen 7.000 Arbeitsplätze auf Deutschland, weitere 11.000 Stellen wurden in Europa aufgestockt. Die restlichen 10.000 Arbeitsplätze wurden vor allem in China, Indien und den USA geschaffen. Die restlichen Mitarbeiter kamen infolge von Zukäufen zum Konzern, etwa durch die Übernahme des LKW-Herstellers MAN. Die Aktie von Volkswagen stieg um 3,5 Prozent, während Papiere von MAN mit einem Aufschlag von 5,4 Prozent die Spitzenposition einnahmen. Anteile der Deutschen Lufthansa (ISIN DE0008232125/ WKN 823212) legten um 3,9 Prozent zu. ist der Zuschlag für ETS-Zertifikate ab Januar 2012 im Treibstoffzuschlag enthalten. Die Ticketpreise werden in Europa durch Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel steigen, so der Konzern.
Die zur Deutschen Börse AG (ISIN DE0005810055/ WKN 581005) gehörende internationale Terminbörse Eurex konnte im Jahr 2011 die Zahl der umgesetzten Kontrakte steigern. Wie der Börsenbetreiber verkündete, wurde an den Terminmärkten der Eurex Group insgesamt ein akkumuliertes Volumen von etwa 2,8 Milliarden Kontrakten umgesetzt, verglichen mit 2,64 Milliarden Kontrakten im Jahr zuvor. Davon entfielen rund 2,04 Milliarden Kontrakte auf die Eurex Exchange (2010: 1,9 Milliarden), an der amerikanischen International Securities Exchange (ISE) wurden 778,1 Millionen Kontrakte gehandelt (2010: 745,2 Millionen). Im Tagesdurchschnitt sind dies rund 11,1 Millionen Kontrakte (2010: 10,4 Millionen), wovon 8,0 Millionen Kontrakte auf Eurex Exchange entfallen und 3,1 Millionen auf die ISE. Anteile der Deutschen Börse AG gewannen heute 4,6 Prozent hinzu.
Im MDAX ging es für STADA Arzneimittel (ISIN DE0007251803/ WKN 725180) um 3,4 Prozent nach oben. Der Pharmakonzern hat sein vertragliches Recht zum Rücktritt des Kaufs eines Markenprodukt-Portfolios von Grünenthal für die zur EU gehörigen Märkte Mitteleuropas (einschließlich Polen etc.) ausgeübt. Unternehmensangaben von Sonntag zufolge haben die zuständigen Kartellbehörden der vereinbarten Transaktion nicht vor Ablauf des vertraglich vereinbarten so genannten 'Long Stop Date' (zum 31.12.2011) zugestimmt. Der Kaufpreis für das Markenprodukt-Portfolio inklusive der Vertriebsstrukturen für Osteuropa sowie den Nahen Osten reduziert sich dadurch von ca. 360 Mio. auf ca. 152 Mio. Euro. Ganz oben auf dem Einkaufszettel der Investoren fanden sich im MDAX Heidelberger Druck mit einem Zugewinn von 10 Prozent wieder, während die rote Laterne von Aareal Bank mit einem Abschlag von 0,6 Prozent eingenommen wurde.
Aus dem SDAX wurde heute eine personelle Veränderung gemeldet. Schaltbau Holding (ISIN DE0007170300/ WKN 717030) hat einen Führungswechsel bei ihrer 100-prozentigen Tochter Schaltbau GmbH bekannt gegeben. So schied nach mehr als 15-jähriger Tätigkeit im Schaltbau-Konzern und nahezu 12 Jahren in der Schaltbau GmbH deren langjähriger Geschäftsführer Hans Kudlacek (63) aus Altersgründen zum Jahreswechsel aus der Gesellschaft aus. Mit Wirkung zum 30. Januar 2002 wurde er zum Geschäftsführer der Schaltbau GmbH bestellt und im Mai 2004 zum Sprecher der Geschäftsleitung benannt. Ferner hat die PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Schaltbau Holding, den Kauf des Rangier- und Signalspezialisten Tiefenbach GmbH abgeschlossen. Die Unternehmensaktie Papier verbilligte sich um 1,8 Prozent.
DAX: 6.075,52 (+3,00 Prozent) MDAX: 9.115,20 (+2,44 Prozent) SDAX: 4.476,21 (+1,24 Prozent) TecDAX: 699,66 (+2,13 Prozent) (02.01.2012/ac/n/m)