Bitcoin unter Druck: Bericht weist auf chinesische Verkaufspläne hin

Ein neuer Bericht deutet darauf hin, dass China möglicherweise plant, große Bestände an beschlagnahmten Bitcoins zu veräußern, was potenziell Druck auf den Preis von BTC ausüben könnte. Quellen geben an, dass lokale chinesische Regierungen private Unternehmen beauftragen, um beschlagnahmte Bitcoins in Bargeld umzuwandeln, um die durch eine sich verlangsamende Wirtschaft belasteten öffentlichen Finanzen zu stärken.
Chinesische Behörden könnten 15.000 Bitcoin verkaufen
Das chinesische Verbot von Bitcoin und Kryptohandel steht in Widerspruch zu diesen Liquidationsbemühungen, was dazu führt, dass Rechtsexperten, hochrangige Richter und Ordnungshüter nach klareren Regelungen rufen. Chen Shi, Professor an der Zhongnan University of Economics and Law, beschreibt diese Verkäufe als „eine Notlösung, die genau genommen nicht vollständig mit Chinas aktuellem Handelsverbot für Kryptowährungen übereinstimmt." Chen nahm zu Beginn des Jahres an einem Seminar mit verschiedenen Regierungsvertretern teil, um mögliche Änderungen der Regeln zu erörtern, was die Dringlichkeit unterstreicht, ein einheitliches Rahmenwerk für den Umgang mit beschlagnahmten virtuellen Währungen zu schaffen.
Der Mangel an Transparenz Chinas im Umgang mit beschlagnahmten digitalen Münzen hat Bedenken hinsichtlich Korruption geweckt und weitere krypto-bezogene Straftaten ermutigt. Der Bericht hebt einen alarmierenden Anstieg solcher Delikte hervor: Das in Bitcoin und krypto-bezogenen Verbrechen involvierte Geld stieg 2023 auf 430,7 Milliarden Yuan (ca. $59 Milliarden), was einem Zehnfachen entspricht, laut der Blockchain-Sicherheitsfirma SAFEIS. Zudem hat der oberste Staatsanwalt des Landes verzeichnet, dass im letzten Jahr 3.032 Personen wegen Bitcoin- und krypto-bezogenem Geldwäsche angeklagt wurden.
Während Peking den Kryptohandel verbietet und digitale Token weder als gesetzliches Zahlungsmittel noch als gültige Vermögenswerte anerkennt, deutet die Untersuchung auf eine parallele Realität hin, in der lokale Regierungen auf die Erlöse aus diesen erzwungenen Liquidationen angewiesen sind. Jiafenxiang, ein Technologieunternehmen mit Sitz in Shenzhen, verkaufte Berichten zufolge Kryptowährungen im Wert von mehr als 3 Milliarden Yuan auf Auslandsmärkten im Auftrag verschiedener kommunaler Behörden in der östlichen Provinz Jiangsu. Die Erlöse in US-Dollar aus diesen Transaktionen wurden dann in Yuan umgetauscht und an lokale Finanzämter überwiesen.
Die Debatte über mögliche Reformen entfaltet sich zu einer Zeit erhöhter Spannungen zwischen China und den USA während der zweiten Amtszeit von Donald Trump, einer Periode, die von den Bestrebungen des ehemaligen US-Präsidenten geprägt ist, Kryptowährungen zu deregulieren und eine „strategische BTC-Reserve“ aufzubauen. Guo Zhihao, ein Anwalt aus Shenzhen, glaubt, dass Chinas Zentralbank eine ähnliche Strategie für beschlagnahmte Bitcoin- und Krypto-Assets in Betracht ziehen sollte, und schlägt vor: „‘China's central bank is better positioned to handle the cryptocurrencies, and should either sell them overseas or build a crypto reserve from seized tokens like Trump plans to.’“
Andere Rechtsanalysten, wie Sun Jun von den Shanghai Landing Law Offices, sehen lukrative Möglichkeiten für private Firmen, die den lokalen Regierungen helfen, große Krypto-Bestände zu veräußern. Sun betont jedoch die Bedeutung robuster Richtlinien und Prüfverfahren und fordert China auf, den rechtlichen Status dieser Token zu klären, ein zentrales Entsorgungssystem einzurichten und die beteiligten Unternehmen zu regulieren. Laut Winston Ma, einem außerordentlichen Professor an der NYU Law School und ehemaligen Geschäftsführer der China Investment Corp, würde ein zentralisierter Ansatz dem Land helfen, „maximalen Wert aus den beschlagnahmten Kryptowährungen zu ziehen,’ möglicherweise durch einen kryptobasierten Staatsfonds in Hongkong, wo der digitale Handel erlaubt ist.
Die Möglichkeit, dass Peking einige dieser beschlagnahmten Vermögenswerte behält, hat auch zu weiteren Spekulationen geführt, insbesondere da die lokalen Regierungen Chinas geschätzt 15.000 Bitcoins hielten, was den chinesischen Staat zu einem der größten institutionellen Bitcoin-Inhaber weltweit macht.
Beobachter stellen fest, dass ein Teil von Chinas Krypto-Beständen wahrscheinlich aus dem Vorgehen des Landes gegen illegale Aktivitäten stammt, einschließlich des hochkarätigen PlusToken-Ponzi-Schemas, das zur Beschlagnahme von 194.775 Bitcoin führte. Laut der Krypto-Intelligence-Firma Arkham wurden diese Token im November 2020 an den nationalen Haushalt übertragen, es bleibt jedoch unklar, ob die Bestände verkauft wurden oder noch in Chinas Besitz sind.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde BTC zu $84.071 gehandelt.