Bitcoin Spot ETFs verzeichnen massiven Rückgang, aber ein Bullenlauf könnte sich anbahnen

Bitcoin hat nun einen stetigen Preisanstieg verzeichnet, was auf eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends hindeutet. Bisher hat der Vermögenswert einige seiner Verluste aus seiner jüngsten Korrekturperiode wieder wettgemacht, und sein Preis liegt nun über 87.000 $, nahe der psychologischen Marke von 90.000 $.
Zum Zeitpunkt des Schreibens wird BTC bei 87.361 $ gehandelt, was einem Anstieg von 3,4 % am vergangenen Tag entspricht. Interessanterweise zeigt die zugrunde liegende Aktivität auf dem breiteren Bitcoin-Markt jedoch ein komplexeres Bild.
Während sich die Spot-Preisbewegung relativ stabil zeigt, wurden erhebliche Abflüsse von Bitcoin Spot Exchange-Traded Funds (ETFs) verzeichnet, was darauf hindeutet, dass institutionelle Ströme möglicherweise nicht mit der aktuellen Rallye übereinstimmen.
Abflüsse aus Bitcoin Spot ETFs erreichen Rekordniveaus bei stabiler Preisentwicklung
Kürzliche Analysen von CryptoQuant-Mitarbeiter Darkfost heben einen anhaltenden Trend der Kapitalabflüsse aus Spot Bitcoin ETFs hervor. Laut den Daten sind über 4,8 Milliarden $ aus diesen Produkten abgeflossen, seit sie ihren kumulierten Zufluss-Höchststand erreicht haben.
Bemerkenswert ist, dass dies den größten Rückgang darstellt, seit die ETFs eingeführt wurden, was auf eine Veränderung im institutionellen Verhalten hinweist. Trotzdem zeigt der Bitcoin-Preis begrenzte Sensibilität gegenüber diesem Rückgang in den ETF-Beständen und bleibt relativ stabil, obwohl dies sonst als bärischer Druck interpretiert werden könnte.
Darkfost kontextualisierte dies, indem er darauf hinwies, dass die ETF-Volumen derzeit etwa 1,5 % des insgesamt aggregierten Handelsvolumens repräsentieren, wenn sowohl Spot- als auch Futures-Märkte berücksichtigt werden.
Dies deutet darauf hin, dass zwar die ETF-Abflüsse numerisch signifikant sind, ihr Gesamtimpact auf die Marktstruktur aufgrund der breiteren Verfügbarkeit von Liquidität durch andere Instrumente begrenzt sein könnte.
Die Daten implizieren, dass kurzfristige Schwankungen in den ETF-Beständen möglicherweise nicht direkt die Marktrichtung diktieren, insbesondere in Zeiten starker Einzelhandels- oder futuresgetriebener Teilnahme.
Historische On-Chain-Indikatoren deuten auf potenzielle Zykluswiederholung hin
Ein weiterer CryptoQuant-Analyst, BilalHuseynov, untersuchte langfristige On-Chain-Indikatoren und bemerkte Ähnlichkeiten zwischen dem aktuellen Zyklus und früheren Marktphasen.
Durch Vergleiche zwischen 2018 und 2025 hob der Analyst hervor, wie sich die jüngste Preisbewegung von Bitcoin mit dem Ende des Bärenmarktes 2018 deckt.
Gemäß der Analyse deuten historische Muster auf einen potenziellen Wendepunkt hin, bei dem sich die bärische Stimmung in einen langfristigen Aufwärtstrend verwandelt. BilalHuseynov schrieb:
After an extended period in the red zone, Bitcoin is once again approaching a key threshold. The structure of the recovery and sentiment indicators appears aligned with those seen in previous transitions from downturn to uptrend.
Während der Analyst anerkannte, dass makroökonomische Variablen und Marktstimmungen das Ergebnis noch ändern können, legt die Mustererkennung nahe, dass historische Präzedenzfälle Einblicke in den aktuellen Marktzustand bieten könnten.