Bitcoin-Preisanalyse: BTC findet Unterstützung bei 83.000$, aber Gefahr besteht weiterhin

Technische Analyse
Von Edris Derakhshi
Das Tagesdiagramm
Im Tagesdiagramm hält sich BTC knapp unter dem 200-Tage gleitenden Durchschnitt, der sich um 88.000$ befindet, nachdem es Mitte März auf 74.000$ gefallen war. Die Kursbewegungen sind zwischen der Unterstützung von 80.000$ und dem 200-Tage gleitenden Durchschnitt eingeschlossen, was einen Kompressionsbereich bildet.
Der RSI bewegt sich ebenfalls nahe dem neutralen Wert von 50, was auf Unentschlossenheit hinweist. Obwohl der jüngste Anstieg konstruktiv ist, müssen Käufer die 88.000$-Marke überwinden, um die Struktur wieder bullisch zu gestalten. Bis dahin bleibt der Kurs anfällig für weitere Konsolidierungen innerhalb dieses Makrobereichs.
Das 4-Stunden-Diagramm
Das 4-Stunden-Diagramm zeigt, dass BTC aus einer klar definierten absteigenden Trendlinie ausgebrochen ist, die über einen Monat lang als dynamischer Widerstand fungierte. Dieser Ausbruch hat nun mehrere Bestätigungen erhalten, wobei der Kurs knapp über der Trendlinie konsolidiert.
Das Momentum hat sich leicht abgekühlt, was sich in einem flacheren RSI widerspiegelt, aber die höhere Tiefstruktur bleibt intakt. Eine nachhaltige Bewegung über den Bereich von 86.000$ bis 88.000$ könnte eine Beschleunigung Richtung 92.000$ auslösen, während ein Rückgang unter 83.000$ den Abwärtsdruck in Richtung des Unterstützungsbereichs von 80.000$ wiederherstellen könnte.
On-Chain-Analyse
Von Edris Derakhshi
Austauschreserve
Die Bitcoin-Miner-Reserven sinken weiterhin stetig und befinden sich nun auf dem niedrigsten Stand seit Jahren. Dies deutet auf ein konsistentes Verteilen seitens der Miner hin, was historisch betrachtet ein Hinweis auf Gewinnmitnahmen ist, insbesondere während starker Rallyes.
Obwohl sinkende Miner-Reserven den langfristigen Verkaufsdruck reduzieren können, wenn BTC langsam verkauft wird, können starke Rückgänge zur Verteilungsphasen führen, vor allem bei lokalen Kursspitzen. Derzeit deutet der Trend darauf hin, dass Miner nicht horten, sodass Käufer verstärkt auf nachfragegetriebene und institutionelle Akkumulation setzen müssen, um das Momentum aufrechtzuerhalten. Eine Umkehrung dieses Trends könnte jedoch jede positive Ausbruchsbewegung zusätzlich befeuern.