Battlefield 6-Gameplay: Zerstörung als Gamechanger kehrt zurück
Was in früheren Teilen wie Battlefield 3 oder 4 gefeiert wurde, kehrt mit Wucht zurück: realistisch, taktisch und dynamisch. Die neue Präsentation könnte genau das Comeback einläuten, auf das Fans seit Jahren hoffen.
Im gezeigten Video ist zu sehen, wie Raketenbeschuss ganze Gebäude auseinanderreißt. Mauern zerbröseln, Räume werden freigelegt, neue Wege entstehen – in Echtzeit und abhängig von der Waffe, die du benutzt. Ein gezielter Schuss kann nicht nur die Deckung deines Gegners zerstören, sondern auch neue Angriffsrouten eröffnen. DICE beschreibt das neue Zerstörungssystem als ein „taktisches Werkzeug“, das sich organisch in das Gameplay einfügt.
Battlefield 6: DICE überarbeitet das Zerstörungssystem von Grund auf
Im begleitenden Blogbeitrag verrät DICE spannende technische Details: Jede Struktur hat ein „Apple-Core“-Gerüst – eine Art Skelett, das auch nach massiver Zerstörung noch stehen kann. Du kannst also Wände erst mit Kugeln schwächen, bevor sie mit Granaten oder Raketen das Gebäude endgültig einstürzen lassen.
Visuelle und akustische Hinweise helfen dabei, den Zustand einer Wand einzuschätzen. So wird es möglich, gezielt zu planen, wann und wie man eine Umgebung sprengt – und das schafft völlig neue Möglichkeiten im Spiel.
We’re back with another Battlefield Labs Community Update focused on destruction! Check out an early pre-alpha example of destruction that showcases the ability to destroy a wall to quickly traverse through the building. Read the full article now! #Battlefield pic.twitter.com/bgDcPgZRbg
— Battlefield (@Battlefield) April 18, 2025
Taktik statt Chaos: Zerstörung bleibt dauerhaft im Match
Ein weiteres Highlight: Der Schutt bleibt liegen. Das bedeutet, dass jede Zerstörung langfristige Auswirkungen auf die Spielwelt hat. Die Trümmer werden zur Deckung, zur Barriere. Wenn du darunter stehst, auch zur Todesfalle. So wird jede Runde anders. Kein Match verläuft gleich, denn deine Mitspieler und du gestalten das Schlachtfeld aktiv und dauerhaft mit.
Battlefield 6 wird aktuell intensiv getestet – sogar mit Fans. In geschlossenen Playtests konnten erste Eindrücke gesammelt werden, was zu einer Reihe von Leaks geführt hat. Doch anstatt diese zu unterdrücken, nutzt EA sie clever als virales Marketing. Denn die Reaktionen sind durchweg positiv: Battlefield 6 fühlt sich an wie ein moderner Nachfolger der gefeierten Klassiker, mit dem Flair von Battlefield 3 und 4, aber mit Technik von heute.
Wann erscheint Battlefield 6?
Offiziell ist der Release-Zeitraum noch nicht fix. EA peilt offenbar einen Launch bis April 2026 an. Wann genau DICE bereit ist, wird sich zeigen. Der Herbst könnte ein schlechter Release-Zeitraum werden, falls GTA 6 tatsächlich Mitte November erscheint. DICE könnte das Spiel weiter polieren und es erst Anfang 2026 veröffentlichen, wenn sie einen besseren Start hinlegen möchten, als mit Battlefield 2042.
Angesichts der Konkurrenz im Herbst wäre das wohl eine kluge Entscheidung. EA möchte Battlefield 6 nicht überstürzt veröffentlichen, sondern als echten Tripple-A-Shooter positionieren. Gut so. Lieber ein fertiges Spiel, dass gefeiert wird, als ein Bug-Fest!