BAT mit gedrückter Stimmung dank verhaltener Wachstumsprognose
Der britische Tabakkonzern British American Tobacco (BAT) verharrt angesichts eines trägen vergangenen Jahres in einer Phase gemäßigter Erwartungen. Für das kommende Jahr plant das Unternehmen lediglich ein marginales Umsatzwachstum aus eigener Kraft sowie einen moderaten Anstieg des bereinigten operativen Gewinns. Diese verhaltenen Prognosen wurden von den Investoren mit Missfallen aufgenommen; der Aktienkurs machte einen deutlichen Rückschritt.
Laut einer Mitteilung aus London rechnet BAT im Jahr 2025 mit einem Erlöszuwachs von rund einem Prozent bei konstanten Wechselkursen. Diese konservative Schätzung wird maßgeblich durch steuerliche Belastungen in Bangladesch und verschärfte Regulierungen für E-Zigaretten in Australien beeinflusst. JPMorgan-Analyst Philip Spain bezeichnete die Prognose als vorsichtig. Am Vormittag notierte die BAT-Aktie mit einem Minus von über acht Prozent am Ende des Stoxx Europe 50-Index, während der Index selbst leichte Gewinne verzeichnete.
Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn soll 2025 um 1,5 bis 2,5 Prozent steigen, nachdem er 2024 laut vorläufigen Zahlen leicht auf 11,9 Milliarden britische Pfund, umgerechnet 14,3 Milliarden Euro, gesunken war. Der Umsatz des Konzerns ging im letzten Jahr um gut fünf Prozent auf 25,9 Milliarden Pfund zurück. Der Rückzug aus den Märkten in Russland und Weißrussland sowie negative Währungseffekte trugen zu diesem Ergebnis bei. Bei konstanten Wechselkursen wären die Rückgänge geringer ausgefallen. Trotz dieser Herausforderungen blieb BAT mit Umsatz und Gewinn leicht hinter den Erwartungen der Analysten zurück.
Der Konzern setzt weiterhin auf das Wachstum im Bereich alternativer Rauchprodukte, zu dem E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Tabakbeutel gehören. Dennoch stieg der Umsatz in diesem Segment 2024 lediglich nominal um 2,5 Prozent auf 3,4 Milliarden Pfund. Analysten hatten mit einer stärkeren Entwicklung gerechnet. Dennoch bleibt das Unternehmen mittelfristig optimistisch und plant, bis 2026 seine Ziele eines Wachstums von drei bis fünf Prozent beim Umsatz und vier bis sechs Prozent bei den bereinigten operativen Gewinnen zu erreichen. Dies soll ebenfalls auf der Basis konstanter Wechselkurse erfolgen.