Investmentweek

BASF in der Krise: Standort Ludwigshafen vor tiefgreifenden Veränderungen

17. Februar 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
BASF in der Krise: Standort Ludwigshafen vor tiefgreifenden Veränderungen
Foto: InvestmentWeek
BASF plant Einsparungen von einer Milliarde Euro bis 2026 – die Zukunft hunderter Arbeitsplätze steht auf dem Spiel.
Der Chemiekonzern BASF verhandelt mit dem Betriebsrat über eine neue Standortvereinbarung für Ludwigshafen. Im Zentrum der Gespräche stehen Einsparungen in Milliardenhöhe, der Abbau von Arbeitsplätzen – und die Frage, ob betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden können.

Ludwigshafen – das Sorgenkind von BASF

BASF steht an einem Wendepunkt. Der Konzern, der mit Ludwigshafen den größten Chemie-Standort Europas betreibt, muss sparen – und zwar massiv.

Bis Ende 2026 sollen eine Milliarde Euro eingespart werden, eine Maßnahme, die bereits jetzt Hunderte Arbeitsplätze gefährdet.

Doch während die Unternehmensleitung an einer „Modernisierung des Standorts“ arbeitet, wächst die Sorge in der Belegschaft.

Noch gilt eine Vereinbarung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, doch diese läuft zum Jahresende aus. Die Verhandlungen mit dem Betriebsrat sind deshalb entscheidend für die Zukunft der Arbeitnehmer.

Betriebsratschef Sinischa Horvat stellt klare Bedingungen:


Mindestlaufzeit von fünf Jahren für die neue Standortvereinbarung
Keine betriebsbedingten Kündigungen trotz Sparmaßnahmen
Investitionen in den Standort, um Ludwigshafen langfristig wettbewerbsfähig zu halten

Die Frage ist: Wird BASF diesen Forderungen zustimmen – oder werden die Einsparungen drastischer als erwartet?

BASF investiert Milliarden – aber nicht in Deutschland: Während in Ludwigshafen Stellen abgebaut werden, fließen zehn Milliarden US-Dollar in einen neuen Standort in China.

Warum muss BASF sparen?

Hinter den Kürzungen steckt ein klarer wirtschaftlicher Druck. Die Chemiebranche steht unter massivem Wettbewerbsdruck, insbesondere durch steigende Energiepreise, höhere Umweltauflagen und eine schwächelnde Nachfrage aus China.

Energiekrise: Die hohen Gaspreise in Deutschland setzen BASF unter Druck, während Konkurrenten in den USA oder Asien von günstigeren Energiequellen profitieren.
Überkapazitäten: Die weltweite Chemieproduktion ist hoch, doch die Nachfrage in wichtigen Märkten wie Europa und China bleibt schwach.
Kostendruck: Lohn- und Rohstoffkosten steigen, während Kunden aus der Automobil- und Bauindustrie weniger Chemieprodukte abnehmen.

BASF-CEO Martin Brudermüller hat bereits mehrfach betont, dass der Konzern langfristig profitabler werden muss – und Ludwigshafen dabei nicht unantastbar sei.

Arbeitsplatzabbau – Wie viele Jobs stehen auf der Kippe?

Während offizielle Zahlen noch ausstehen, gibt es klare Anzeichen, dass der Stellenabbau in Ludwigshafen größer ausfallen könnte als bisher angenommen. Schon 2023 hatte BASF rund 2.600 Arbeitsplätze gestrichen, vor allem in Deutschland. Die aktuellen Sparmaßnahmen könnten diese Zahl noch einmal deutlich übertreffen.

Der Betriebsrat warnt vor einem schleichenden Abbau: Viele Stellen werden nicht sofort gestrichen, sondern durch Frühverrentung, Versetzungen oder natürliche Fluktuation abgebaut. Doch ohne eine verbindliche Standortvereinbarung besteht das Risiko, dass BASF nach Ablauf der aktuellen Regelung härtere Maßnahmen ergreift.

Lesen Sie auch:

Luxusgigant Hermès bricht Rekorde
Hermès erzielt im vierten Quartal 2024 einen Umsatzsprung, der die Erwartungen übertrifft und die Aktie auf ein Rekordhoch katapultiert. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds setzt der Luxuskonzern auf Exklusivität, Handwerkskunst und treue Käufer – und kommt dem Platzhirsch LVMH gefährlich nah.

Ludwigshafen – bleibt der Standort zukunftsfähig?

Trotz aller Einsparungen betont BASF, dass Ludwigshafen langfristig eine wichtige Rolle spielen soll. Doch der Konzern reduziert gezielt seine Produktionskapazitäten in Deutschland, während neue Werke verstärkt in China und den USA entstehen.

2023 schloss BASF bereits mehrere Anlagen in Ludwigshafen, darunter die Ammoniak-Produktion und eine TDI-Anlage. Gleichzeitig investiert der Konzern 10 Milliarden Euro in einen neuen Standort in China, was in Deutschland auf Kritik stößt.

Für Ludwigshafen bedeutet das:
Weniger energieintensive Produktionen sollen verlagert werden
Mehr Forschung & Entwicklung soll erhalten bleiben
Modernisierungen sollen den Standort effizienter machen

Die große Frage bleibt: Ist Ludwigshafen in zehn Jahren noch ein zentraler Produktionsstandort – oder wird BASF die Fertigung immer weiter auslagern?

Was bedeutet das für Anleger?

Die BASF-Aktie hat in den letzten Monaten geschwächelt, steht aber nach wie vor für solide Dividendenrenditen. Anleger fragen sich jedoch, ob der Konzern seine Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland halten kann.

Kurzfristig könnten Einsparungen die Gewinne stabilisieren.
Langfristig bleibt die Unsicherheit über den Standort Deutschland.
Die Konkurrenz aus den USA und China bleibt stark.

Viele Investoren setzen darauf, dass BASF seine Kostensenkungen erfolgreich umsetzt – doch falls die Einschnitte nicht ausreichen oder die Proteste in der Belegschaft eskalieren, könnte sich das negativ auf den Aktienkurs auswirken.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 17.02.2025 · 18:00 Uhr
[1 Kommentar]
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Kurs von Ethereum hat es in den letzten Wochen schwer gehabt, an Dynamik zu gewinnen, aber ein interessanter langfristiger Makroindikator zeigt erste Zeichen der Erholung unter der Oberfläche. Insbesondere ein Makrotrend-Oszillator, entwickelt von einem Kryptoanalysten namens Decode auf der Social-Media-Plattform X, zeigt Zeichen einer Wende nach einer ungewöhnlich langen Phase eines bärischen […] (00)
vor 35 Minuten
Autoproduktion (Archiv)
Berlin - Der Präsident des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Gesamtmetall, Stefan Wolf, mahnt vor der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und des schwarz-roten Kabinetts am Dienstag die neue Koalition zur Eile. "Es muss schnell das Zeichen kommen, dass nun die Wettbewerbsfähigkeit des Standort Priorität hat", sagte Wolf den Zeitungen der Funke-Mediengruppe […] (00)
vor 26 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 10 Stunden
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 1 Stunde
Call of Duty: Black Ops 6 & Call of Duty: Warzone erhalten ein Mid-Season Update
Activision hat das Mid-Season-Update „Season 03 Reloaded“ für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone gedroppt, in dem eine Vielzahl neuer Inhalte warten, darunter zwei neue Multiplayer-Maps, neue Spielmodi und Waffen sowie aufregende Updates für Verdansk. Multiplayer: Zwei neue Maps: Reist zu einem Anwesen, das in ein KGB-Safehouse in der Stadt Haven umgewandelt wurde, und […] (00)
vor 3 Stunden
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (01)
vor 10 Stunden
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg kämpfende Fußball-Zweitligist stellte den erst wenig Monate tätigen Jan Siewert frei. Einen Nachfolger benannten die Fürther bisher nicht. «Die Spielvereinigung regelt aktuell die Nachfolge und wird zeitnah darüber informieren», hieß es in einer Mitteilung. Siewert war erst im November Nachfolger von Interimstrainer Leonhard Haas geworden, der […] (02)
vor 5 Stunden
Veranstaltungen im Mai in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 05.05.2025 (lifePR) - Kuratorinnenrundgang mit Sabine Rusterholz Petko (Gastkuratorin) So 11/05 14 Uhr Kosten: im Eintritt enthalten Talk Mit Edson Krenak Naknanuk (Cultural Survival Brazil und Universität Wien) Mi 14/05 18 Uhr, auf englisch Kosten: im Eintritt enthalten Reflexionen Feministischer Rundgang Mit Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll, Björn Krey (Soziologie des Träumens […] (00)
vor 7 Stunden
 
Apple im Ausnahmezustand – Strafzölle, Justizärger und Siri im Verzug
900 Millionen Dollar – Trumps Strafzoll trifft Apple ins Mark Apple hat in seinem Q2-Earnings- […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Nach Monaten aggressiven Verkaufsdrucks zeigt Ethereum endlich Lebenszeichen. Während sich die […] (00)
Ripple, Etehereum Und Bitcoin Sowie Micro Sdhc Card
XRP bleibt in einer sich verschärfenden Konsolidierungszone gefangen und zeigt trotz der Stärke […] (00)
Konstantin von Notz (Archiv)
Berlin - Vor dem Hintergrund der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den […] (00)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Titel-Debütant Harry Kane schwärmte auch am nächsten Tag noch von seiner ersten […] (03)
Call of Duty 2025: Wird der Battle Pass jetzt zur Pflicht? Das steckt hinter den neuen Gerüchten!
Call of Duty und Battle Pass – das gehört mittlerweile zusammen wie Headshots und Ragequits. […] (00)
Lady Gaga
(BANG) - Lady Gaga hat einen emotionalen Instagram-Post geteilt, nachdem die Polizei einen […] (00)
Alexander Skarsgård
(BANG) - Alexander Skarsgård würde gerne einen "sehr höflichen" James Bond spielen. Der […] (00)
 
 
Suchbegriff