Migrationspolitik

Bamf-Chef persönlich für Asyl-Wende - Rücktrittsforderungen

01. April 2025, 17:57 Uhr · Quelle: dpa
Hans-Eckhard Sommer
Foto: Soeren Stache/dpa
Bamf-Chef sorgt mit Forderung nach Asylwende für Wirbel. (Archivbild)
Dass ein Behördenleiter öffentlich einen Vorschlag präsentiert, der dem Kurs seiner Ministerin widerspricht, ist selten. Aber Bundesinnenministerin Faeser ist aktuell nur noch geschäftsführend im Amt.

Berlin (dpa) - Innenpolitiker von Grünen und Linken fordern den Rücktritt des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), Hans-Eckhard Sommer. Hintergrund ist, dass er sich für einen radikalen Kurswechsel in der Asylpolitik ausgesprochen hat - weg von der Prüfung individueller Asylanträge, hin zu humanitären Aufnahmen über Kontingente.

Das Bamf untersteht dem Bundesinnenministerium. Die geschäftsführende Ministerin Nancy Faeser (SPD) macht sich die Aussage von Sommer bei einer Pressekonferenz zu Migrationsfragen zwar nicht zu eigen. Personelle Konsequenzen kündigt sie aber nicht an. Auf die Frage eines Journalisten, ob sie mit dem Behördenchef über seinen Vorschlag sprechen wird, antwortet Faeser lediglich: «Ich spreche immer mit Herrn Sommer.»

Ihr Parteikollege, der Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner, sagt derweil dem «Handelsblatt»: «Solche öffentlichen Äußerungen eines Behördenchefs widersprechen seiner Verantwortung, verletzen mutmaßlich die Dienstpflichten und ziehen in der Regel personelle Konsequenzen nach sich.»

Sachsens Innenminister stellt sich hinter Sommer

Der sächsische Innenminister Armin Schuster (CDU) lobte dagegen den Vorstoß des Bamf-Präsidenten. Er sagte: «Das ist ein sehr konstruktiver Debattenbeitrag eines der sachkundigsten Asylexperten unseres Landes.» Mit dem Wechsel vom aktuellen System eines subjektiven Anspruchsrechts hin zu einem objektiven Recht im Sinne einer Institutsgarantie würde der Staat Verfolgten weiterhin Asyl gewähren, aber nicht mehr als einklagbares Recht für eine unbestimmte Zahl von Menschen.

«Der Mechanismus, dass bereits ein Asylgesuch an der Grenze eine irreguläre Einreise ermöglicht, wäre jedenfalls durchbrochen», sagte Schuster. Mit einem humanitären Kontingentsystem in beachtlicher Größenordnung könnte Deutschland eine «flexible Obergrenze» einführen. Das Prinzip Asyl könne als Staatsziel im Grundgesetz bestehen bleiben. Umfang und Ausgestaltung wären dann aber dem Gesetzgeber übertragen, sagte Schuster, den die CDU in ihr Team für die Koalitionsverhandlungen zu Fragen der inneren Sicherheit berufen hatte.

Bamf-Präsident hielt Vortrag nach eigener Aussage als Privatperson

Sommer hatte am Montag bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung gesagt, es sei falsch, am individuellen Asylrecht festzuhalten und auf positive Effekte der beschlossenen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zu hoffen. Sinnvoller wäre es nach seinen Worten, das aktuelle System durch humanitäre Aufnahmen «in beachtlicher Höhe» zu ersetzen. Neben humanitären Gesichtspunkten könne hier auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarkts eine Rolle spielen. Wer dennoch unerlaubt nach Deutschland einreise, hätte dann keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht. Sommer, der CSU-Mitglied ist, hatte zu Beginn seiner Rede betont, nicht als Bamf-Präsident zu sprechen, sondern seine «persönliche Einschätzung» und eine Zusammenfassung seiner Erfahrungen zu präsentieren.

Grünen-Politiker halten Sommer für «nicht tragbar»

«Dass ein Präsident einer deutschen Bundesbehörde geltendes deutsches Recht und das Völkerrecht infrage stellt, ist für einen Rechtsstaat nicht tragbar», sagt die Migrationsexpertin der Grünen-Fraktion, Filiz Polat. «Bamf-Präsident Sommer hat sich mit seinen Äußerungen zur Abschaffung des individuellen Asylrechts und dem Vorschlag, die Genfer Flüchtlingskonvention zu verändern, für den Rücktritt qualifiziert.»

Die Bundestagsabgeordnete Clara Bünger (Linke) kritisiert als Fehler, dass Faeser den von ihrem Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) 2018 eingesetzten Bamf-Präsidenten nicht bei ihrem Amtsantritt abgezogen hat. «Wer als Behördenchef die Kernaufgabe seines eigenen Amtes, individuelle Asylprüfungen vorzunehmen, für unzeitgemäß, überflüssig oder gar falsch hält, sollte von seinem Posten zurücktreten.» Die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor nannte Sommers Ideen abenteuerlich. Irritierend sei vor allem, dass Sommer bei der Veranstaltung der Stiftung sehr wohl als Behördenleiter angekündigt worden sei. 

«Vorauseilender Gehorsam»?

Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak sagte, dass sich der Präsident des Bamf «als vermeintliche Privatperson auf einer Veranstaltung einer CDU-nahen Stiftung hinsetzt und ein so hohes Gut wie das Grundrecht auf Asyl infrage stellt und unsere Rechtsordnung angreift, ist mit seinem Amt nicht zu vereinbaren». Womöglich habe Sommer dies mit Blick auf einen vermuteten Wechsel des Innenministeramts zur CDU/CSU «im vorauseilenden Gehorsam» getan. 

Tatsächlich kam der von Sommer vorgeschlagene Kurswechsel beim Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), gut an. «Dass ich diesem Vorschlag gegenüber eine gewisse Sympathie habe, das kann man schon daran sehen, dass ich diesen Vorschlag auch schon einmal unterbreitet habe», sagte er bei RTL/ntv. In den laufenden Koalitionsverhandlungen habe man darüber aber nicht gesprochen.

Migration / Flüchtling / Bundesregierung / Deutschland
01.04.2025 · 17:57 Uhr
[5 Kommentare]
Abschiebungsfehler in den USA
Washington (dpa) - Im Streit über die versehentliche Abschiebung eines Mannes in ein berüchtigtes Gefängnis in El Salvador hat die US-Regierung eine juristische Niederlage erlitten. Eine Bundesrichterin im Bundesstaat Maryland ordnete an, dass Kilmar Abrego Garcia, der selbst aus El Salvador stammt, bis spätestens Montag in die USA zurückgebracht werden müsse. Das Justizministerium legte umgehend […] (01)
vor 1 Stunde
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihre neue Single 'End of the World' herausgebracht. Die 32-jährige Popsängerin veröffentlichte ihren neuen Song, der auf ihrem kommenden Album 'Something Beautiful' zu hören ist, am Freitag (4. April) in den frühen Morgenstunden. Begleitet wurde das neue Lied von einem von der Dance-Musik der 70er inspirierten Musikvideos. Auf Mileys Account auf Instagram wurde ein […] (00)
vor 12 Stunden
Tanzshow „Let's Dance“
Köln (dpa) - Ballermann-Sänger Marc Eggers («Oberteil») ist überraschend bei der RTL-Tanzshow «Let's Dance» rausgeflogen. Obwohl der 38-Jährige von der Jury genügend Punkte für einen Platz im Mittelfeld bekam, zog ihn das abschließende Votum der Zuschauer am Freitagabend weit nach unten - und damit aus der Show. Besonders misslich: Der Entertainer verpasst nun den bevorstehenden «Discofox- […] (00)
vor 1 Stunde
Mechabellum – Gratiswochenende auf Steam
Mechabellum , der taktische Autobattler von Dreamhaven, ist gestern in die Season 3 gestartet, mit neuen Einheiten, Musik, Balancing-Verbesserungen und mehr. Ein weiteres großes Update ist für den 22. Mai geplant. Neue Spieler können den taktischen Autobattler dieses Wochenende während des Mechabellum Free-to-Play Events auf Steam ab heute bis zum 8. April kostenlos ausprobieren. Strategen, […] (00)
vor 5 Stunden
Trump verzögert TikTok-Verbot
Noch bis zum 19. Juni 2025 kann ein Verkauf des US-TikToks vorgenommen werden. Ansonsten drohe erneut ein Aus. US-Präsident Donald Trump hat die Frist für die Umsetzung des US-Gesetzes zum Verkauf der TikTok-Muttergesellschaft an nicht-chinesische Eigentümer verlängert. Die neue Frist wurde um 75 Tage bis zum 19. Juni verlängert. Bereits Ende 2024 verabschiedete der US-Kongress das Gesetz „Protecting Americans from Foreign Adversary Controlled […] (00)
vor 8 Stunden
FC Augsburg - Bayern München
Augsburg (dpa) - Als die Bayern-Stars um Harry Kane auf dem Rasen noch erleichtert einen wichtigen Sieg im Titelrennen bejubelten, war der verletzte Jamal Musiala längst in der Kabine. Die Münchner müssen nach dem 3: 1 (1: 1) in Überzahl beim energisch Widerstand leistenden FC Augsburg wohl den nächsten Verletzungsschock verkraften. Ausgleichstorschütze Musiala musste gestützt vom medizinischen […] (02)
vor 4 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Ein Kryptoanalyst hat Einblicke in die jüngste Stärke des XRP-Preises geteilt und schlägt vor, dass Südkorea der Grund dafür sein könnte. Der Analyst bemerkte, dass der Altcoin ein hohes Handelsvolumen auf südkoreanischen Börsen verzeichnet, und dass diese lokale Nachfrage möglicherweise seinen Preis stützt, während andere Altcoins Mühe haben, an Fahrt zu gewinnen. Wie Südkorea den Preis […] (00)
vor 1 Stunde
Cor.Speed meets Tridente GmbH: Jaguar F - Type auf Deville - Rädern
Neckartenzlingen, 04.04.2025 (lifePR) - Auch formelllehnte sich das als kompaktes Coupé und Roadster mit langer Frontpartie verfügbareModell an den Klassiker an. Und wie sich letztlich herausstellen sollte, war sogar dieüberdurchschnittliche Bauzeit mit elf Jahren ähnlich lang wie beim Vorbild. Um eineneher späteren Vertreter des britischen Sportlers aus der Zeit nach dem 2019 erfolgtengroßen Facelift handelt es sich bei dem hiermit vorgestellten […] (00)
vor 10 Stunden
 
Zartmann (Archiv)
Baden-Baden - Zartmann steht mit "Tau mich auf" an der Spitze der offiziellen deutschen Single- […] (00)
Spieler von Hannover 96 (Archiv)
Karlsruhe - Zum Auftakt des 28. Spieltags in der 2. Bundesliga hat sich der Karlsruher SC im […] (01)
Aufklärungsdrohne
Brüssel - Der EVP-Vorsitzende Manfred Weber hat die nächste Bundesregierung dazu aufgerufen, […] (01)
Felix Banaszak (Archiv)
Berlin - Der Parteichef der Grünen, Felix Banaszak, wertet den Wahlerfolg der Linkspartei bei […] (02)
Halle Berry hat keine Pläne, zu den Marvel-Filmen zurückzukehren.
(BANG) - Halle Berry hat keine Pläne, zu den Marvel-Filmen zurückzukehren. Die 58-jährige […] (00)
Michelle und Barack Obama
(BANG) - Michelle Obama erinnert sich daran, wie sie ihren zukünftigen Ehemann Barack […] (00)
Sabrina Eckhoff
Wolfsburg (dpa) - Nach dem Aus von Cheftrainer Tommy Stroot bei den Fußballerinnen des VfL […] (01)
Deutschlands Wirtschaft stagniert – doch der Norden wächst
Industrie verliert – Tourismus gewinnt Minus 0,2 Prozent: So lautet das ernüchternde BIP- […] (00)
 
 
Suchbegriff