Deutsche Bahn

Bahn kämpft um Trendwende - Lutz unter Druck

27. März 2025, 14:08 Uhr · Quelle: dpa
Deutsche Bahn
Foto: Carsten Koall/dpa
Unruhige Zeiten bei der Deutschen Bahn: Betrieblich und finanziell läuft es nicht rund.
Die Bahn gibt ein beklagenswertes Bild ab. Die Züge sind unpünktlich wie nie, und die wirtschaftlichen Ziele verfehlt der Konzern erneut. Für den Bahnchef ist die Kehrtwende ein persönliches Anliegen.

Berlin (dpa) - Die Züge unpünktlich, das Schienennetz marode und die Bilanz tief in den roten Zahlen: Die Deutsche Bahn fährt der erhofften Trendwende weiter hinterher. Geht es nach Plänen der voraussichtlich nächsten Bundesregierung, könnte das für Bahnchef Richard Lutz Konsequenzen haben. Doch der Vorstandsvorsitzende hält tapfer daran fest, dass der Umschwung mit ihm an der Spitze möglich ist. 

«Ich leide jeden Tag ein Stück weit mit, auch mit unseren Fahrgästen im Personenverkehr», sagte er bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Berlin. Doch sei er dafür angetreten, diese Krise zu überwinden, «und dafür werde ich meine Energie - zumindest mal, solange ich diesen Job mache, und er macht mir nach wie vor Spaß - verwenden, jeden Tag.»

Unterhändler von CDU, CSU und SPD fordern in den Koalitionsverhandlungen, den 60-Jährigen abzusetzen. Lutz ist seit 2017 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG. Acht Jahre später sieht die Lage düster aus.

Die (Un-)Pünktlichkeit - Ein historischer Tiefstwert

So waren im vergangenen Jahr nur 62,5 Prozent der Fernzüge pünktlich unterwegs - nicht einmal zwei von drei ICE und IC also. «Historisch schlecht» sei das, heißt es im internen Strategiepapier «S3», das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. 

Schuld an der hohen Unzuverlässigkeit ist aus Bahn-Sicht vor allem die marode Infrastruktur. Sie führt zu vielen ungeplanten Baustellen, die den Fahrplan zerschießen. Hinzu kommt die zu teils zu hohe Auslastung des Netzes.

Sanierung soll die Kehrtwende bringen

«S3» steht für ein umfassendes Programm, mit dem die Bahn das Ruder rumreißen will. Statt mehr Verkehrswachstum steht dabei die Stabilisierung des gesamten Bahnsystems im Mittelpunkt. Die drei zentralen Ziele sind die Verbesserung des Betriebs, die Sanierung der Infrastruktur und solide Finanzen. Schon in diesem Jahr will der Konzern zumindest operativ - also vor Zinsen und Steuern (Ebit) - wieder schwarze Zahlen schreiben. 

Im vergangenen Jahr stand an dieser Stelle noch ein großes, um Inflationseffekte bereinigtes Minus in Höhe von 333 Millionen Euro. Unter dem Strich machte der Konzern gar einen Verlust von 1,8 Milliarden Euro. Die gut laufende Logistiktochter DB Schenker bessert die Bilanz aufgrund ihres Verkaufs an den dänischen Wettbewerber DSV nicht mehr auf. 

Krise im Güterverkehr hält an

Immerhin: Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Zahlen bereits verbessert. Das liegt vor allem daran, dass der Bund hohe Kosten für Infrastrukturmaßnahmen ausgeglichen hat, für die die Bahn in Vorleistung gegangen war. 

Besonders schlecht laufen die beiden Sparten Güter- und Fernverkehr. Das bereinigte Ebit bei DB Cargo belief sich im vergangenen Jahr auf ein Minus von mehr als 350 Millionen Euro. Schon Ende kommenden Jahres muss die seit Jahren kriselnde Güterverkehrs-Tochter schwarze Zahlen schreiben. So will es die EU-Kommission. Im Fernverkehr wiederum verdoppelte sich das operative Minus nahezu auf rund 96 Millionen Euro.

Pünktlichkeit soll bis 2027 deutlich steigen

Sparen will der Konzern nun auch am Personal, insbesondere in der Verwaltung. Bis 2027 sollen rund 10.000 Menschen weniger für den Konzern arbeiten als noch 2024. 

Neben einem umfassenden Stellenabbau beinhaltet das Sanierungskonzept vor allem die Modernisierung des Kernnetzes. Dafür sollen bis Anfang der 2030er Jahre mehr als 40 wichtige Streckenabschnitte generalsaniert werden. Den Anfang machte 2024 die sogenannte Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt. Von August an steht die um ein Vielfaches längere Strecke zwischen Hamburg und Berlin an. Schon bis 2027 strebt die Bahn mit diesen Baumaßnahmen eine Pünktlichkeit von 75 bis 80 Prozent an. 

Bahn meldet Bedarf am Sondervermögen an

Doch die Modernisierung des Netzes kostet viel Geld. Allein die Sanierung der Riedbahn beläuft sich auf rund 1,5 Milliarden Euro - 15 Prozent mehr als nach dem Ende der Bauarbeiten veranschlagt waren. Für Hamburg-Berlin sind 2,2 Milliarden Euro vorgesehen. Hinzu kommen die vielen kleinen und mittleren Baustellen, ganz zu schweigen vom Aus- und Neubau sowie der Digitalisierung des Netzes. 

In der Diskussion um den rund 500 Milliarden Euro schweren Infrastrukturfonds der Bundesregierung schlug die Bahn deshalb erste Pflöcke ein. Bis zu 150 Milliarden Euro brauche der Konzern aus dem Schuldentopf, betonten Lutz und Finanzvorstand Levin Holle. Zusätzlich geht die Bahn davon aus, dass bis 2034 weitere 142 Milliarden Euro über den regulären Haushalt fließen.

Die neue Bundesregierung und die Frage einer Zerschlagung

Wie die neue Regierung zu alldem steht, war lange unsicher. CDU und CSU hatten im Wahlkampf immer wieder gefordert, Schienennetz und Bahnbetrieb voneinander zu trennen. Inzwischen ist ein radikaler Kurswechsel unter Schwarz-Rot unwahrscheinlich. Die SPD lehnt eine Zerschlagung des Konzerns grundsätzlich ab. Die Unterhändler der drei Parteien schlagen stattdessen vor, die Infrastruktursparte InfraGo innerhalb des «integrierten Konzerns» weiter vom Konzern zu entflechten, wie aus einem Papier der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen hervorgeht, das der dpa vorliegt. 

Lutz kommentierte die Pläne nicht, betonte aber erneut die Bedeutung eines integrierten Konzerns. «Debatten über die Trennung von Netz und Betrieb können wir uns nicht leisten», sagte er. «Das löst keine Probleme, kostet nur Zeit und lenkt ab.»

Denkbar ist indes, dass Vorstandschef Lutz und andere Mitglieder aus Vorstand und Aufsichtsrat unter einer neuen Bundesregierung gehen müssen. Sowohl beim Bahn-Konzern als auch bei der InfraGo solle eine «Neuaufstellung von Aufsichtsrat und Vorstand» angestrebt werden, heißt es in dem Papier.

Ungeachtet der Krise hat Lutz im vergangenen Jahr erheblich mehr Geld bekommen. Inklusive Bonus-Zahlungen kommt der Vorstandsvorsitzende des bundeseigenen Konzerns auf rund 2,1 Millionen Euro im Jahr 2024. Im Jahr davor lag sein Einkommen noch um rund eine Million Euro niedriger. Die zweithöchsten Bezüge im Vorstand hat der für Infrastruktur zuständige Berthold Huber. Er bekam 2024 insgesamt rund 1,4 Millionen Euro.

Bahn / Verkehr / Deutschland
27.03.2025 · 14:08 Uhr
[0 Kommentare]
Büroartikel-Geschäft (Archiv)
Wiesbaden - Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist im Februar 2025 gegenüber Januar kalender- und saisonbereinigt sowohl real als auch nominal um 0,8 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Montag mit. Im Januar verzeichnete der Einzelhandelsumsatz gegenüber Dezember nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen […] (00)
vor 27 Minuten
Natascha Ochsenknecht
(BANG) - Natascha Ochsenknecht verrät, ob sie mit all ihren Enkeln Kontakt hat. Die Reality-TV-Darstellerin ist mit 60 Jahren mehrfache Großmutter: Tochter Cheyenne Ochsenknecht hat die Kinder Mavie (4) und Matteo (1). Sohn Jimi Blue Ochsenknecht ist Vater der kleinen Snow Elanie (3), die aus seiner früheren Beziehung mit Yeliz Koc stammt. Im vergangenen Sommer wurde auch Wilson Gonzalez […] (01)
vor 22 Stunden
Hannover Messe
Hannover (dpa) - Microsoft präsentiert auf der Hannover Messe neuartige virtuelle Assistenten mit Künstlicher Intelligenz für den breiten Einsatz in der Industrie. Zu den Messeneuheiten des Softwarekonzerns gehört der «Factory Operations Agent». Das ist ein KI-gestützter Assistent, der Abläufe in der Fabrikhalle optimieren soll. Plaudern mit der Maschine Die Lösung ermögliche es etwa den […] (00)
vor 2 Stunden
Mosaik Alien An Der Wand
Square Enix hat anlässlich des 25. Geburtstages von Final Fantasy IX (PlayStation) eine Website eröffnet; das Rollenspiel kam am 07.07.00 in Japan auf den Markt. Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums bereitet Square Enix verschiedene Projekte vor, darunter Merchandising und Kooperationen. Den Anfang macht am 02.07.25 ein Final Fantasy IX Bildband, in dem der Schwarzmagier Vivi Orunitia und sein Großvater auf 44 […] (00)
vor 49 Minuten
«Project Runway»-Dreharbeiten gestartet
Christian Siriano und Nina Garcia schließen sich Heidi Klum an. Christian Siriano, Nina Garcia und Law Roach starteten mit Heidi Klum in die 21. Staffel von Project Runway, die vergangenen Woche mit der Produktion beginnt und diesen Sommer auf Disney+, Hulu und Freeform ausgestrahlt wird. Weitere Gastjuroren werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. CFDA-Designer Christian Siriano wird erneut als Mentor für die Teilnehmer fungieren. […] (00)
vor 1 Stunde
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05
Dortmund (dpa) - Die Spieler des BVB klatschten sich im Regen erleichtert, aber ohne große Jubelgesten ab. Borussia Dortmund hat den Tabellenvierten FSV Mainz 05 glanzlos mit 3: 1 (2: 0) besiegt und hofft nun auf einen starken Saisonendspurt im Kampf um einen Europapokalplatz. Vor 81.365 Zuschauern im ausverkauften Dortmunder Stadion erzielten Maximilian Beier (39./72. Minute) und Emre Can (42.) die Tore für die […] (04)
vor 12 Stunden
US-Börsen im Höhenrausch – und kurz vor dem Absturz?
Das Fundament wackelt Seit Monaten scheint an den US-Börsen nur eine Richtung zu gelten: nach oben. Der S&P 500 legte 2024 satte 23 Prozent zu, getrieben von KI-Euphorie, der Hoffnung auf Zinssenkungen – und einer gewissen Ignoranz gegenüber makroökonomischen Realitäten. Doch nun häufen sich die Warnzeichen. Gleich drei Bewertungsindikatoren deuten darauf hin, dass der Markt auf tönernen Füßen […] (00)
vor 33 Minuten
Backup-Studie 2025: Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig
Leipzig, 31.03.2025 (PresseBox) - Zum diesjährigen World Backup Day am 31. März veröffentlicht der Datenrettungsspezialist DATA REVERSE® eine aktuelle Studie zur Datensicherung in deutschen KMUs. Die Studie, für die zwischen Januar und Februar bundesweit 285 kleine und mittelständische Unternehmen gemischter Branchen befragt wurden, offenbart gravierende Schwachstellen: Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben […] (00)
vor 4 Stunden
 
Donald-Trump-T-Shirts (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump schließt die Möglichkeit einer dritten Amtszeit im […] (09)
Einreise in die USA
Washington (dpa) - «Seid vorbereitet, macht euch einen Plan, bevor ihr an die Kontrolle kommt»: […] (00)
Ärztehaus (Archiv)
Berlin - Die Grünen lehnen einen Vorstoß der Bundesärztekammer ab, in dem von Union und SPD […] (00)
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Brüssel - Vor Bekanntgabe des neuen Zollregimes am Mittwoch durch US-Präsident Donald Trump […] (00)
Doku-Mittwoch: Sabotage, Putin, Fischersohn & Modedesigner
Bereits um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste den erfolgreichen Spielfilm «Die Verteidigerin – Der Gesang des […] (00)
Joey King
(BANG) - Joey King entscheidet sich am liebsten spontan für Rollenangebote. Die 'The Act'- […] (00)
Apple plant kein neues iPhone mini
In einer Fragerunde mit Bloomberg-Abonnenten sagte Mark Gurman in dieser Woche auf eine Frage bezüglich […] (00)
Netflix behauptet: „Kinder träumen nicht von der PlayStation 6“
„Träumen 8-Jährige noch von einer PlayStation 6?“ In einem Interview mit The Game Business […] (00)
 
 
Suchbegriff