Aufbruch in den Automobilmarkt von Morgen: Chinas Showdown im Automobilsektor
Der Schlüssel zum Erfolg im Automobilbau liegt mehr denn je im Verständnis des chinesischen Marktes. Einst dominierten deutsche Automobilhersteller die Szene im Reich der Mitte, doch mittlerweile haben chinesische Spieler deutlich aufgeholt und die Dynamik verändert.
Bei der kommenden Automesse in Shanghai wird sich zeigen, wie sich die Kräfteverhältnisse verschieben. Obwohl chinesische Hersteller durch Marken wie BYD im Bereich der Elektroautos punkten, sehen sich deutsche Hersteller einem herausfordernden Umfeld ausgesetzt.
Technologien und Hightech-Merkmale sind kein Luxus mehr, sondern Standard, während technologische Riesen wie Xiaomi und Huawei ihre Software-Expertise einbringen und Autos in rollende „Smartphones auf Rädern“ verwandeln. Diese Entwicklung erhöht den Innovationsdruck erheblich und führt zu sinkenden Preisen sowie Überkapazitäten.
Der Beratungsprofi Philipp Seidel von Arthur D. Little hebt den Expansionsdruck hervor, den die Überkapazitäten in China verursachen und der in naher Zukunft besonders in Europa spürbar sein wird. Die deutschen Giganten Volkswagen, Mercedes, BMW und Porsche verlieren zunehmend Marktanteile in China und versuchen, diesem Trend mit lokal angepassten Modellen entgegenzuwirken.
Audi experimentiert sogar mit einer neuen Marke, die ohne die bekannten vier Ringe auftritt. Dennoch sanken die Absatzzahlen im ersten Quartal weiter: BMW und Mercedes verzeichneten zweistellige Rückgänge, während Volkswagens Absatz um 7 Prozent sank.
Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt bleibt bestehen, da er einen erheblichen Anteil der Auslieferungen dieser Unternehmen ausmacht. Chinas Vorreiterrolle im Bereich Elektrofahrzeuge wird durch staatliche Förderungen gestärkt, während in Deutschland der Übergang schleppender verläuft.
Handelskonflikte, insbesondere EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos, verstärken die Spannungen, obgleich diese Zölle bei deutschen Herstellern und Verbänden auf Kritik stoßen. In Deutschland sind chinesische Automarken bis auf wenige Ausnahmen kaum präsent, doch die Messe in Shanghai könnte Hinweise auf zukünftige globale Produkttrends geben, die auch Europa beeinflussen könnten.
Die Mobilität von morgen wird durch Technologien wie autonomes Fahren geprägt, und hier drängen sich chinesische Hersteller in die erste Reihe.