Bundesverfassungsgericht

Aufatmen für Koalitionsverhandler: Soli darf vorerst bleiben

26. März 2025, 12:42 Uhr · Quelle: dpa
Bundesverfassungsgericht
Foto: Uwe Anspach/dpa
Die Kläger sind gescheitert, der Soli darf vorerst weiter erhoben werden.
Der Soli sollte die Lasten der Wiedervereinigung abfedern. Aber kostet die Einheit heute noch Geld? Ein Urteil aus Karlsruhe bewahrt die Koalitionsverhandlungen in Berlin vor Problemen.

Karlsruhe/Berlin (dpa) - Kurzzeitig richteten sich bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in Berlin alle Augen nach Karlsruhe: Darf der Soli bleiben - oder müssen die Unterhändler ein neues Finanzloch von jährlich 12 bis 13 Milliarden Euro stopfen? Oder gar mehr als 65 Milliarden Euro an die Steuerzahler zurücküberweisen? Das Ergebnis: Aufatmen. 

Die Gespräche der Unterhändler, die gerade an einer neuen Bundesregierung schrauben, dürfte die Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts aber trotzdem bewegen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urteil:

Worum genau ging es?

Um die Zukunft des Solidaritätszuschlags, eine mit der Finanzierung der Wiedervereinigung begründete Abgabe, die in den Bundeshaushalt fließt. Er wird als Zuschlag auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer sowie Kapitalerträge erhoben und beträgt 5,5 Prozent der jeweiligen Steuer. 

Bis Ende 2020 mussten fast alle Bürgerinnen, Bürger und Betriebe in Ost und West den Solidaritätszuschlag zahlen. Seit 2021 zahlen ihn nur noch Besserverdienende, Unternehmen und Kapitalanleger. Für 90 Prozent der Steuerpflichtigen wurde er abgeschafft, für weitere 6,5 Prozent zumindest zum Teil. Fällig wird die Abgabe nach Angaben des Finanzministeriums für alle Ledigen mit einem zu versteuernden Einkommen ab etwa 73.500 Euro. Der volle Soli ist ab einem zu versteuernden Einkommen von rund 114.300 Euro zu zahlen. 

Wer hat dagegen geklagt und warum?

Sechs FDP-Politiker hatten Verfassungsbeschwerde eingereicht, darunter der ehemalige Fraktionsvorsitzende Christian Dürr und die ehemaligen Finanzstaatssekretäre Florian Toncar und Katja Hessel. Sie argumentierten, der Zuschlag sei mit Auslaufen des sogenannten Solidarpakts II Ende 2019 verfassungswidrig. 

Mit diesem Pakt flossen finanzielle Sonderleistungen des Bundes zur Bewältigung der Folgen der deutschen Teilung an die ostdeutschen Bundesländer. So sollte nicht nur die Infrastruktur ausgebaut, sondern auch die Finanzkraft der Kommunen gestärkt und die Wirtschaft gefördert werden. Die Kläger argumentierten zudem, dass Bezieher verschiedener Einkommen ungleich behandelt würden, weil die Abgabe 2021 nur für einen Teil der Bürger abgeschafft wurde. 

Was hat das Gericht entschieden?

Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde zurück. Der Bund habe durch die Wiedervereinigung weiterhin zusätzlichen Finanzbedarf, erklärte das Gericht. (Az. 2 BvR 1505/20) So hatte auch die inzwischen nur noch geschäftsführende Bundesregierung argumentiert und als Beispiele Kosten bei der Rentenversicherung und am Arbeitsmarkt genannt. 

Allerdings betonten die Karlsruher Richterinnen und Richter auch, eine Ergänzungsabgabe wie der Soli dürfe nicht zeitlich unbegrenzt erhoben werden. Sobald der Mehrbedarf wegfalle, könne die Abgabe verfassungswidrig werden. 

Welche Folgen hat das für die Steuerzahler?

Für die dürfte sich erst einmal nichts verändern. Die Abgabe darf in diesem Jahr weiter erhoben werden. Bis einschließlich Februar sind laut Finanzministerium bereits 1,5 Milliarden Euro geflossen. Für das ganze Jahr kann der Bund nach Prognose der Steuerschätzer rund 13,1 Milliarden Euro einplanen. Wie es weitergeht mit dem Soli ist dann eine politische Entscheidung der künftigen Bundesregierung, also wahrscheinlich von Union und SPD.

Was heißt das für die Koalitionsverhandlungen?

Vor allem die Union ist nach der Entscheidung in einer politisch interessanten Position. Denn sie hat einerseits vor der Bundestagswahl damit geworben, den Soli vollständig abschaffen zu wollen. Andererseits tun sich die Unterhändler von Union und SPD ohnehin schon schwer mit Sparen - da weitere Milliarden zusammenkratzen zu müssen, würde die Koalitionsverhandlungen deutlich erschweren. Die SPD würde eine freiwillige Abschaffung des Soli auch nicht mitmachen.

Die FDP-Politiker fordern die Union nun auf, den Zuschlag freiwillig abzuschaffen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann drängt stattdessen auf Korrekturen bei der Einkommens- und Körperschaftsteuer, um Betriebe und Bürger zu entlasten. Doch gerade bei diesem Thema gibt es wenig Einigkeit in der werdenden Koalition: Bisher können sich Union und SPD dem Vernehmen nach nicht einmal einigen, wann die im Sondierungspapier verabredete Unternehmensteuerreform greifen soll. Dass sie sich noch mehr vornehmen, ist wohl unwahrscheinlich.

Steuern / Recht / Prozess (Gericht) / Haushalt / Finanzen / Deutschland / Fragen und Antworten
26.03.2025 · 12:42 Uhr
[1 Kommentar]
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Bitcoin (BTC) nähert sich stetig der mit Spannung erwarteten Schließung der CME-Gap (Chicago Mercantile Exchange), wobei die Kursentwicklung den Erwartungen von Analysten entspricht, die von einem Anstieg auf $83.000 ausgehen. Während Bitcoin von den jüngsten Höchstständen korrigiert, erwartet ein Krypto-Analyst einen bevorstehenden Rebound. Sollte jedoch die wichtige Unterstützung scheitern, bleibt die Möglichkeit weiterer Rückgänge bestehen. […] (00)
vor 6 Stunden
Ankündigung der neuen Regierung in Syrien
Damaskus/Tel Aviv/Gaza (dpa) - Syriens islamistischer Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat eine neue Regierung berufen, die den Umbau des Landes vier Monate nach dem Sturz von Langzeitmachthaber Baschar al-Assad vorantreiben soll. Das am Abend von Scharaa vorgestellte Kabinett besteht aus 22 Ministern und löst eine Übergangsregierung ab, die nach Assads Sturz durch eine Rebellenallianz im […] (00)
vor 8 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein hat allem Anschein nach genug von ihrem endlosen Zoff mit Yvonne Woelke. Die Reality-TV-Darstellerin und die Schauspielerin können sich nicht leiden. Ihr Streit zieht sich bereits über zwei Jahre: Anfang 2023 warf Iris ihrem damaligen Mann Peter Klein vor, sie während des Dschungelcamps mit Yvonne betrogen zu haben. Die Blondine bestritt die Vorwürfe stets, ist aber […] (00)
vor 21 Stunden
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler  - Madrid
Istanbul (dpa) - Ein gelbes Pokémon als Symbol des Widerstands? In der Türkei hat ein Demonstrant in einem aufblasbaren Kostüm eines Pikachu-Pokémon eine politische Debatte ausgelöst. Auf einem tausendfach im Netz geteilten Video ist zu sehen, wie eine Menschenmenge bei einem Protest gegen die Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu vor der Polizei flüchtet – unter ihnen das […] (00)
vor 6 Stunden
Netflix behauptet: „Kinder träumen nicht von der PlayStation 6“
„Träumen 8-Jährige noch von einer PlayStation 6?“ In einem Interview mit The Game Business (via IGN.com ) erklärte Tascan, dass sich Gaming grundlegend verändert: „Schaut euch die jüngere Generation an. Träumen 8- oder 10-Jährige wirklich noch davon, eine PlayStation 6 zu besitzen? Ich bin mir nicht sicher.“ Seiner Meinung nach sei das traditionelle Konsolenmodell überholt, da es Spieler an […] (00)
vor 6 Stunden
«Long Bright River» geht am Channel 4
Die Serie mit Amanda Seyfriend stammt von Sony Pictures Television. Mit der Emmy-Award-Gewinnerin und Oscar-Nominierten Amanda Seyfried in der Hauptrolle hat Channel 4 den Spannungsthriller Long Bright River von Sony Pictures Television erworben. Die Serie basiert auf Liz Moores New-York-Times-Bestseller und ist ein achtteiliges Drama, das die Geschichte von Mickey (Seyfried) erzählt, einer Polizistin, die in einem von der Opioidkrise schwer […] (00)
vor 1 Stunde
Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart
Frankfurt/Main (dpa) - Eintracht Frankfurt hat die Ergebniskrise des VfB Stuttgart verlängert und selbst einen wichtigen Schritt in Richtung Champions-League-Qualifikation gemacht. Die Frankfurter gewannen am 27. Spieltag der Fußball-Bundesliga zu Hause in Überzahl 1: 0 (0: 0). Die Eintracht profitierte im Topspiel von einer Roten Karte des VfB-Verteidigers Ameen Al-Dakhil, der in der 58. Minute wegen einer Notbremse vom […] (02)
vor 8 Stunden
Hot-Domains, Spot-Domains und Free-Domains gehen an den Start
Koeln, 29.03.2025 (PresseBox) - In der digitalen Welt ist die richtige Domain oft der erste Schritt zum Erfolg. Mit den neuen Free-Domains, Spot-Domains und Hot-Domains eröffnen sich für deutsche Unternehmen spannende Chancen, ihre Online-Präsenz zu verbessern und kreative Webprojekte umzusetzen. Diese innovativen Domain-Endungen sind nicht nur ein Blickfang, sondern bringen auch strategische Vorteile in puncto Marketing, Wiedererkennung und […] (00)
vor 19 Stunden
 
Berlusconi-Erben starten Übernahmeofferte für ProSiebenSat.1 – MFE plant europäische Medienallianz
MediaForEurope (MFE), das Medienunternehmen der Familie Berlusconi, hat ein offizielles […] (00)
Wie KNDS vom neuen Europa profitiert
Es sind Zahlen, wie sie der Rüstungsindustrie in Europa seit Jahrzehnten nicht mehr […] (00)
Nord Stream 2 – Trumps gefährlichstes Spiel mit Russland
Washingtons neuer Kurs: Gas gegen Frieden? Donald Trump macht, was Donald Trump immer macht: Er […] (00)
Ablösbar wie Haftnotizen: Neues Plastik zerfällt in Salzwasser zu Stickstoff und Phosphor
Mikroplastik. Das Zerfallsprodukt von Kunststoffen ist mittlerweile überall: im Wasser, im […] (08)
VfL Wolfsburg - 1. FC Heidenheim
Wolfsburg (dpa) - Trainerikone Frank Schmidt hat in seinem Jubiläumsspiel mit dem 1. FC […] (03)
computer, gaming, technology, device, electronic, computer, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Warner soll die Hogwarts Legacy Definitive Edition sowie eine Erweiterung angeblich […] (00)
Zwischen Bert Wollersheim und seiner Ginger ist alles aus.
(BANG) - Zwischen Bert Wollersheim und seiner Ginger ist alles aus. Das Paar hatte im Oktober […] (01)
Final Cut Pro für Mac mit Image Playground Integration und Neuerungen
Am Donnerstag aktualisierte Apple seine Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro für den Mac. […] (00)
 
 
Suchbegriff