Nahostkonflikt

Attacke auf jüdischen Studenten – drei Jahre Haft

17. April 2025, 19:23 Uhr · Quelle: dpa
Haftstrafe nach Attacke auf jüdischen Studenten
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Ein 24-Jähriger ist nach einem massiven Angriff auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira in Berlin-Mitte verurteilt worden. (Foto Archiv)
Im Februar 2024 wird in Berlin ein jüdischer Student attackiert. Ein Ex-Kommilitone gesteht die Tat, ein antisemitisches Motiv bestreitet er. Das Gericht findet deutliche Worte.

Berlin (dpa) - Die Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira im Februar 2024 in Berlin war nach Überzeugung des zuständigen Amtsgerichts eine antisemitische Tat. Das Gericht hat den 24-jährigen Angeklagten deshalb zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt. Es sprach den früheren Lehramtsstudenten der Freien Universität (FU) der gefährlichen Körperverletzung schuldig. 

Wer so eine Gesinnung zeige, lege «die Axt an unserer Werteordung», sagte Richter Sahin Sezer bei der Urteilsbegründung. Es gehe um Generalprävention. «Wir müssen andere Menschen von solchen Straftaten abhalten.» Angesichts des enormen Anstiegs antisemitischer Straftaten in Deutschland müssten die Menschen darauf vertrauen können, dass der Rechtsstaat durchgreife. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 

Klein: «gutes und gerechtes Urteil»

Mit dem Strafmaß ging das Gericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Diese hatte eine Haftstrafe von zwei Jahren und vier Monaten gefordert. Bei der Tat habe es sich um einen «antisemitischen Gewaltexzess» gehandelt, sagte Staatsanwalt Tim Kaufmann in seinem Plädoyer: «Lahav Shapira wurde angegriffen, weil er Jude ist und sich gegen Antisemitismus einsetzte.» 

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sprach von einem «gutem und gerechtem Urteil». «Ich hoffe sehr, dass die generalpräventive Wirkung dieses Urteils auch tatsächlich Wirkung entfaltet.» Klein hatte den Prozess persönlich verfolgt. Er wertete die Entscheidung als «ein Signal nach Israel» und in die internationale jüdische Community. «Das Vertrauen in den deutschen Rechtsstaat ist hier ist gestärkt worden», so Klein. 

Erleichterung bei Shapira

Shapira, der im Prozess als Nebenkläger auftrat, zeigte sich nach dem Urteil erleichtert: «Ich bin froh, dass es vorbei ist.» Er habe das Verfahren als belastend empfunden, so der 32-Jährige. 

Der Angeklagte hatte die Gewalttat vor Gericht gestanden und um Vergebung gebeten. Den Vorwurf von Antisemitismus wies er jedoch zurück. «Es ging mir nicht um Politik, sondern das Miteinander unter Kommilitonen», sagte der in Berlin geborene 24-Jährige, dessen Eltern aus dem Libanon stammen. 

Der Angeklagte und das Opfer waren sich am 2. Februar 2024 zufällig in einer Bar in Berlin-Mitte begegnet. Als der jüdische Student das Lokal verließ, folgte ihm der 24-Jährige. Er habe Shapira dessen Agieren in einer Whatsapp-Gruppe von Studierenden der FU vorgeworfen und dass dieser Plakate an der FU abgerissen habe, hieß es in seinem Geständnis. Dann sei es zum Streit gekommen - und er habe zugeschlagen. Dabei habe er seine Kampfsporterfahrung unterschätzt, so der Angeklagte. 

Angeklagter entschuldigt sich im Schlusswort

Laut Urteil schlug er seinen früheren Kommilitonen mit der Faust nieder. Als Shapira blutend am Boden lag, folgte mit voller Wucht ein Tritt ins Gesicht. «Als würde er ihn vernichten wollen», beschrieb ein Zeuge vor Gericht die Attacke. Der 32-Jährige erlitt eine komplexe Mittelgesichtsfraktur und eine Hirnblutung. Er musste mehrfach operiert werden. 

In seinem Schlusswort kurz vor dem Urteil entschuldige sich der Angeklagte persönlich bei Shapira. «Es tut mir leid, dir Schmerzen zugefügt zu haben.» Sein Verteidiger plädierte wegen vorsätzlicher Körperverletzung auf eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten sowie eine Geldauflage. 

Das Geständnis des Angeklagten sei nicht «von Schuld und Reue getragen», erklärte der Richter. Die Entschuldigung habe zwar «einigermaßen ehrlich» gewirkt. Im Prozess habe der Angeklagte aber nur gestanden, was ohnehin ermittelt war.

Update: Amtsgericht, nicht Landgericht im Leadsatz
Prozess (Gericht) / Justiz / Kriminalität / Krieg / Konflikte / Urteile / Antisemitismus / Berlin / Israel / Palästinensische Gebiete
17.04.2025 · 19:23 Uhr
[0 Kommentare]
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.753 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.620 Punkten 0,9 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.787 Punkten 1,1 […] (00)
vor 39 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 5 Stunden
Narwal Freo Z10 Ultra im Test: Ein smarter Putzbutler der das Zuhause revolutioniert?
*Verfasst von Kim Kühn* Mit dem Freo Z10 Ultra bringt Narwal einen Saug- und Wischroboter auf den Markt, der nicht nur kräftig saugen und schrubben, sondern auch erstaunlich viel mitdenken soll. Dank KI-Navigation, adaptiver Reinigungsstrategie, vollautomatischer Wartung sowie Sprachsteuerung soll das Gerät einen Rundum-Sorglos-Service für smarte Haushalte bieten.Wer Wert auf Gründlichkeit, […] (00)
vor 1 Stunde
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 3 Stunden
Roku steigert Umsatz deutlich
Außerdem hat das Unternehmen den Streamingdienst Friendly TV erworben. Der Streaming-Dienst- und Plattformbetreiber Roku hat seinen Umsatz innerhalb eines Jahres massiv gesteigert. Das Unternehmen verbesserte seinen Umsatz von 0,881 Milliarden auf 1,021 Milliarden US-Dollar. Der Plattform-Umsatz stieg von 754,935 auf 880,817 Millionen Euro, der Device-Umsatz kletterte von 126,534 auf 139,855 Millionen US-Dollar. Der Verlust vor Steuern, Zinsen […] (00)
vor 1 Stunde
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (04)
vor 3 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die Kursentwicklung von Dogecoin beginnt eine leise, aber überzeugende Geschichte zu erzählen, da wichtige strukturelle Signale darauf hindeuten, dass ein potenzieller Anstieg bevorsteht. Während der Meme-Coin zuletzt unter dem Radar geblieben ist, zeigt ein genauerer Blick auf das Diagramm eine Grundlage aus allmählich steigenden Tiefstständen und gut respektierten Unterstützungsniveaus, klassische Merkmale eines Vermögenswerts, der leise an […] (00)
vor 1 Stunde
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 12 Stunden
 
Grenzübergang Erez zum Gazastreifen (Archiv)
New York - UN-Nothilfekoordinator Thomas Fletcher hat die Blockade von Hilfslieferungen nach […] (01)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hält sich mit Blick auf die […] (00)
Warnstreik im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz
Berlin (dpa) - Verdi-Chef Frank Werneke macht zum Tag der Arbeit Front gegen die Reformpläne […] (03)
500-Euro-Geldscheine (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Schere bei der Entwicklung der Gehälter […] (05)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
[PRESSEMITTEILUNG – Grand Cayman, Kaimaninseln, 1. Mai 2025] Venture Capital war lange ein […] (00)
Olivia Munn und John Mulaney
(BANG) - Olivia Munn und John Mulaney soll es aktuell etwas schwerfallen, miteinander Zeit zu […] (00)
Radrennen Eschborn-Frankfurt
Frankfurt/Main (dpa) - Der australische Radprofi Michael Matthews hat die 62. Ausgabe des […] (01)
Hama – Der smarte Garagentoröffner für die einfache Öffnung per App
Die wenigsten Garagentore werden heutzutage noch per Hand bedient, meistens schließt und öffnet […] (00)
 
 
Suchbegriff