Investmentweek

Arbeitszeiterfassung: Wo bleibt eigentlich das neue Gesetz?

04. September 2024, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Seit Jahren wird über die Einführung eines Gesetzes zur Arbeitszeiterfassung diskutiert, doch der Fortschritt stockt – Wann kommt endlich Klarheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Das Thema Arbeitszeiterfassung sorgt seit Jahren für kontroverse Diskussionen in Deutschland. Ausgelöst durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019, das Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter vollständig zu erfassen, wird die Debatte über eine entsprechende Gesetzgebung auch in Deutschland immer lauter.

Bereits 2022 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass Unternehmen zur Erfassung der Arbeitszeit verpflichtet sind. Doch bis heute fehlt ein verbindliches Gesetz, das diese Vorgaben in nationales Recht umsetzt.

Stillstand trotz Entwurf

Im Frühjahr 2023 legte das Bundesarbeitsministerium einen ersten Referentenentwurf vor, der eine verpflichtende elektronische Arbeitszeiterfassung nach einer Übergangsfrist vorsieht.

Doch seitdem ist wenig passiert. Der Entwurf befindet sich weiterhin in regierungsinternen Beratungen, und es gibt weder einen Zeitplan für die Verabschiedung noch eine Einigung mit den Sozialpartnern.

Die Hängepartie sorgt für Unsicherheit – sowohl bei Arbeitgebern, die sich fragen, welche Anforderungen künftig auf sie zukommen, als auch bei Arbeitnehmern, die auf klare Regeln hoffen.

Die wichtigsten Inhalte des Entwurfs

Der vorliegende Entwurf sieht vor, dass die Arbeitszeit künftig elektronisch erfasst werden muss. Ausnahmen soll es nur wenige geben, und auch die bisher in vielen Unternehmen gelebte Vertrauensarbeitszeit soll weiterhin möglich bleiben – allerdings unter der Bedingung, dass die Einhaltung von Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten gewährleistet ist.

Die Verantwortung für die genaue Aufzeichnung der Arbeitszeit kann auf die Arbeitnehmer übertragen werden, die Kontrolle darüber bleibt jedoch Aufgabe der Arbeitgeber.

Ein Urteil und seine Folgen

Die Dringlichkeit einer gesetzlichen Regelung ergibt sich aus dem sogenannten „Stechuhr-Urteil“ des EuGH, das besagt, dass Arbeitgeber innerhalb der EU eine verlässliche Methode zur Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten einführen müssen.

Dieses Urteil soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer ihre gesetzlichen Rechte auf maximale Arbeitszeiten und Mindestpausen wahrnehmen können. Das Bundesarbeitsgericht hat dieses Urteil im Jahr 2022 für Deutschland bestätigt, doch viele Unternehmen haben die Umsetzung bisher aufgeschoben – in der Hoffnung, dass ein neues Gesetz die Situation klären wird.

Warum kommt das Gesetz nicht voran?

Die Verzögerung bei der Gesetzgebung liegt vor allem an der Uneinigkeit innerhalb der Regierungskoalition und den Verhandlungen mit den Sozialpartnern. Während Arbeitgeberverbände vor zu viel Bürokratie warnen und mehr Flexibilität fordern, pochen Gewerkschaften auf eine strikte Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen.

Diese unterschiedlichen Interessen erschweren eine schnelle Einigung. Hinzu kommen technologische und organisatorische Herausforderungen, die mit der Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung verbunden sind.

Die Herausforderungen der Umsetzung

Für viele Unternehmen stellt die Einführung eines neuen Systems zur Arbeitszeiterfassung eine erhebliche Veränderung dar. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, die bisher mit einfacheren Methoden wie handschriftlichen Aufzeichnungen gearbeitet haben, stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse anzupassen.

Auch die Schulung der Mitarbeiter und die Integration der neuen Systeme in die bestehende IT-Infrastruktur sind mit Aufwand verbunden.

Doch die Vorteile liegen auf der Hand: Eine verlässliche Arbeitszeiterfassung schützt nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer, sondern kann auch die Effizienz und Transparenz in den Unternehmen erhöhen.

Warten auf den Durchbruch

Die Frage bleibt: Wann wird das Gesetz endlich verabschiedet? Für viele Unternehmen und Beschäftigte ist die Unklarheit belastend. Sie wünschen sich klare Richtlinien, um sich auf die kommenden Anforderungen einstellen zu können.

Der Druck auf die Politik wächst, eine Lösung zu finden, die sowohl den Schutz der Arbeitnehmer als auch die Bedürfnisse der Unternehmen berücksichtigt.

Die Einführung einer verpflichtenden Arbeitszeiterfassung ist ein Balanceakt. Auf der einen Seite steht das berechtigte Interesse der Arbeitnehmer an fairen Arbeitsbedingungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Auf der anderen Seite fordern Unternehmen mehr Flexibilität, um auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Die richtige Balance zu finden, wird entscheidend sein für den Erfolg der neuen Regelung.

Finanzen / Law
[InvestmentWeek] · 04.09.2024 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Lager Online
Ethereum (ETH) Diese Woche blieb Ethereum weiterhin unter dem wichtigen Widerstand bei $1.825 und schloss mit einem Preiszuwachs von 3%. Verkäufer scheinen entschlossen zu sein, ETH unter diesem Niveau zu halten, nachdem sie mehrmals Versuche eines Ausbruchs vereitelt haben. Während die Dynamik bullisch erscheint, macht das Volumen niedrigere Hochs. Diese mangelnde Überzeugung der […] (00)
vor 43 Minuten
Boris Becker (Archiv)
München - Tennislegende Boris Becker kritisiert den Leistungswillen des deutschen Tennisnachwuchses. "Ich habe die Erfahrung gemacht mit der Generation von um die 20-Jährigen: Denen ist vieles zu anstrengend, zu schwierig. Die kommen mit dem Druck nicht klar. Sie haben Panikattacken, wenn man sie fordert", sagte er dem "Spiegel". Es sei ein Generationenproblem in Deutschland, dass "jüngere […] (02)
vor 15 Minuten
Was einst als technologische Utopie galt, ist längst Alltag geworden: Push-Benachrichtigungen informieren über Börsenkurse im Sekundentakt, Einkäufe sind mit einem Klick erledigt, Newsfeeds aktualisieren sich im Minutentakt. Wer nicht mitzieht, wird digital abgehängt – so das neue Credo der vernetzten Welt. Von statisch zu dynamisch: Wie das Internet seine Form verändert hat In den frühen […] (00)
vor 2 Stunden
Vergewaltigungsprozess gegen Russell Brand
London (dpa) - Unter großem Medieninteresse ist der Schauspieler Russell Brand nach der Anklage gegen ihn wegen Vergewaltigung vor Gericht erschienen. Der 49-jährige Brite äußerte sich während der Anhörung nicht zu den verlesenen Anklagepunkten. Er bestätigte seinen Namen und seinen Wohnort sowie sein Alter und wurde unter Auflagen wieder aus dem Saal entlassen, wie die Nachrichtenagentur PA aus […] (00)
vor 16 Minuten
Flatlay Von Spielgeräten
Nach dem jüngsten Systemupdate auf Version 20.0.0 berichten weltweit zahlreiche Nintendo-Switch-Nutzer von Startproblemen. Im Fokus steht der Fehlercode 2206-1015, der vereinzelt auch in Varianten wie 2206-1014 auftritt und offenbar verhindert, dass die Konsole korrekt hochfährt. Betroffen sind laut Nutzermeldungen sowohl Geräte in Europa als auch in Japan. Nintendo hat inzwischen auf die Störungen reagiert und bestätigt, dass eine Untersuchung […] (00)
vor 25 Minuten
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet in Neustadt an der Weinstraße der Rheinland-Pfalz-Tag mit Beteiligung des Südwestrundfunks (SWR) statt. Vor Ort werden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte angeboten, zwei Sendungen schaffen es sogar ins lineare Fernsehprogramm. Am Freitag um 18.15 Uhr gibt es eine 75-minütige Sondersendung der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz. […] (00)
vor 2 Stunden
Bayern München - Real Madrid
München (dpa) - Zumindest als Feierbiest möchte Harry Kane dabei sein. Die Gelb-Sperre verhindert zwar die aktive Mitarbeit des Engländers an seinem möglichen ersten Titelgewinn in Leipzig. Aber den gerade für ihn sehr speziellen Feiermoment möchte der 31 Jahre alte Torjäger nicht verpassen. Und darum will Kane am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen RB Leipzig eben doch dabei sein in der Red Bull Arena […] (00)
vor 14 Minuten
Freitagstermine bei Zeitmanagement Seminaren besonders gefragt
Hamburg, 02.05.2025 (PresseBox) - Immer wieder erhält das Serviceteam der Kompakttraining die Anfrage: „Was ist mit Zeitmanagement-Seminaren an einem Freitag? Das würde meinem Arbeitgeber besser passen.“ „Die Rückmeldungen der Kunden haben uns beschäftigt. Wir haben die Termine daher mit dem Serviceteam analysiert und dann die Entscheidung getroffen. Dank unseres digitalen Terminmanagements sind […] (00)
vor 2 Stunden
 
HSBC schockt mit Gewinneinbruch
Ein schwacher Start in ein schwieriges Jahr Die britische Großbank HSBC hat zum Jahresauftakt […] (00)
Microsoft baut europäische Cloud aus – über 200 Rechenzentren geplant
Microsoft kündigt eine massive Expansion seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in der Europäischen […] (00)
Wie Amerikas Wirtschaftselite auf einen Boom hoffte – und im Scherbenhaufen landete
Trumps zweite Amtszeit Es sollte das große Comeback für die Wall Street werden – […] (00)
Industrieanlagen (Archiv)
Brüssel - Die Europäische Union sieht gute Chancen, die Gespräche über ein Handelsabkommen mit […] (00)
Erfahrt wie es nach dem Launch mit Assassins Creed Shadows weitergeht
Ubisoft hat heute seine Year 1 Post-Launch-Roadmap von Assassin’s Creed Shadows vorgestellt. […] (00)
Ozzy Osbourne
(BANG) - Ozzy Osbourne bereitet sich aktuell auf das Abschiedskonzert von Black Sabbath in […] (00)
Schwimmbad
München (dpa) - Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) fordert mehr Schwimmbäder in […] (01)
Swytch Max+ – Mehr Leistung für noch mehr Strecke
Swytch, Hersteller der weltweit meistverkauften E-Bike-Umbausätze, hat sein neuestes und […] (01)
 
 
Suchbegriff