Investmentweek

Arbeitslosigkeit bis 2030: Bremen bleibt Sorgenkind, Sachsen überrascht positiv

25. Dezember 2024, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Arbeitslosigkeit bis 2030: Bremen bleibt Sorgenkind, Sachsen überrascht positiv
Foto: InvestmentWeek
Bremen bleibt Spitzenreiter – aber im Negativen: Mit einer prognostizierten Arbeitslosenquote von 618,82 je 10.000 Einwohner bis 2030 bleibt Bremen das Sorgenkind Deutschlands, trotz eines Rückgangs um 16 %.
Eine Analyse der Prognosen von Pens.com – zwischen Stabilität und Aufholjagd.

Die jüngsten Prognosen von pens.com zur Arbeitslosenquote bis 2030 zeichnen ein gemischtes Bild: Während Bremen weiter Spitzenreiter bei der Arbeitslosigkeit bleibt, zeigen ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen und Brandenburg beeindruckende Fortschritte. Doch auch die Zahlen werfen Fragen auf.

Regionaldatenbank Deutschland: Regionaldatenbank Deutschland
Die Regionaldatenbank Deutschland ist eine Datenbank, die tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik enthält. Sie wird kontinuierlich ausgebaut. Der Tabellenabruf erfolgt unentgeltlich und kann variabel auf den individuellen Bedarf angepasst werden. Die Abspeicherung der Ergebnisse ist in verschiedenen Formaten möglich.

Bremen, Deutschlands kleinstes Bundesland, bleibt laut den Prognosen das Sorgenkind der deutschen Arbeitsmarktstatistik. Mit einer prognostizierten Arbeitslosenquote von 618,82 je 10.000 Einwohner im Jahr 2030 liegt Bremen weiterhin an der Spitze – und das trotz eines Rückgangs von 16 % gegenüber 2023.

Die Entwicklung zeigt, dass strukturelle Probleme in der Region weiterhin schwer wiegen. Hamburg, mit der zweithöchsten prognostizierten Arbeitslosenquote, verzeichnet bis 2030 einen Rückgang von 19 %, bleibt aber mit 353,93 je 10.000 Einwohner ein Problemfall im Vergleich zu anderen westdeutschen Bundesländern.

Mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote um 49 % bis 2030 wird Sachsen bundesweit die niedrigste Arbeitslosigkeit verzeichnen – ein Erfolg der strukturellen Transformation.

Ostdeutschland auf Erfolgskurs

Die stärksten Fortschritte finden sich in Sachsen und Brandenburg. Sachsen wird den Prognosen zufolge bis 2030 die Arbeitslosenquote bundesweit am stärksten senken, um beeindruckende 49 %.

Mit 132,36 Arbeitslosen je 10.000 Einwohner wird das Bundesland nach Jahren hoher Arbeitslosigkeit sogar den Spitzenplatz bei der niedrigsten Quote erreichen. Auch Brandenburg setzt seinen positiven Trend fort, mit einem Rückgang um 35 % auf 142,94 je 10.000 Einwohner.

Beide Bundesländer zeigen, wie erfolgreiche Regionalpolitik und ein Strukturwandel die Arbeitsmarktsituation erheblich verbessern können.

Das Saarland, traditionell stark von der Industrie geprägt, verzeichnet mit einem Rückgang von lediglich 11 % den schwächsten Fortschritt.

Die prognostizierten 327,62 Arbeitslosen je 10.000 Einwohner im Jahr 2030 unterstreichen die schleppenden Fortschritte in einer Region, die stärker als andere von den Herausforderungen der Transformation betroffen ist.

Auf der anderen Seite steht Bremen, das trotz des Rückgangs weiter mit den höchsten Arbeitslosenquoten kämpft. Mit einer Bewertung von lediglich 3,16 von 10 im Vergleich der Bundesländer bleibt das Land in einer herausfordernden Position. Es zeigt, dass die strukturelle Schwäche der Region bisher kaum durchbrochen werden konnte.

Herausforderungen trotz Fortschritt

Auch wenn viele Bundesländer Rückgänge bei der Arbeitslosenquote verzeichnen, gibt es keinen Grund zur Entwarnung.

Die modellierten Zahlen basieren auf historischen Trends, berücksichtigen jedoch nicht potenzielle wirtschaftliche Schocks oder technologische Disruptionen, die den Arbeitsmarkt bis 2030 beeinflussen könnten.

Lesen Sie auch:

Parteien einigen sich auf Abkommen – AfD und BSW bleiben ausgeschlossen
Die großen Parteien Deutschlands haben ein Fairness-Abkommen für den Bundestagswahlkampf geschlossen. Mit dabei: SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und Linke. Außen vor bleiben jedoch die AfD und die BSW – eine Entscheidung, die polarisiert.

Insbesondere in einem Zeitalter, in dem KI und Automatisierung Arbeitsplätze gefährden, könnten die Prognosen schnell überholt sein.

Positive Entwicklungen, aber keine Entwarnung

Die Prognosen von Pens.com zeigen, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland bis 2030 insgesamt sinken wird – ein Hoffnungsschimmer. Doch die regionalen Unterschiede bleiben groß.

Während Sachsen und Brandenburg Fortschritte machen, bleiben Regionen wie Bremen und das Saarland weiter im Fokus. Politische Maßnahmen und gezielte Investitionen werden entscheidend sein, um den positiven Trend zu verstärken und die schwächsten Regionen nicht zurückzulassen.

Finanzen /
[InvestmentWeek] · 25.12.2024 · 09:00 Uhr
[4 Kommentare]
Audi zieht die Reißleine – Rückkehr zum Händlersystem
Agentursystem wird zum Auslaufmodell Audi bricht mit dem eigenen Strategieplan. Statt wie ursprünglich angedacht bis 2026 durchzuhalten, kippt der Hersteller bereits zum 1. Juli 2025 den Agenturvertrieb für Elektroautos in Deutschland. Der Grund: Das Modell funktioniert nicht – weder für Audi noch für die Händler. Was 2024 mit viel PR und dem Versprechen digitaler Effizienz eingeführt wurde, […] (00)
vor 1 Stunde
Auto fährt in Personengruppe
Stuttgart (dpa) - Zutiefst bedauert er das Geschehen. So lässt der Autofahrer, der in Stuttgart einen Unfall mit einer Toten und sieben Verletzten verursacht hat, es seinen Anwalt ausrichten. «Mein Mandant ist erschüttert, fassungslos und tief betroffen von diesem entsetzlichen Unfall und seinen tragischen Folgen», teilt Ben M. Irle auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Polizei und […] (00)
vor 11 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 3 Stunden
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer wiederkehren. Darauf sind auch die Algorithmen von ChatGPT programmiert, doch das letzte Update schlug über die Stränge. Nutzer beschreiben die Antworten als unterwürfig und euphorisch nett. Einfache Nachfragen führten zu überschwänglichem Lob und sogar der Vorschlag, einen Kaktus zu umarmen, stieß auf […] (00)
vor 5 Stunden
Days Gone Remastered (PS5) – Review
Tage gezählt Die Story von Days Gone spielt in einer post-apokalyptischen Welt, welche seit zwei Jahren von einem Virus heimgesucht wird, der Menschen in agile Zombies verwandelt. Man übernimmt die Rolle des Kopfgeldjägers Deacon St. John. Im Epilog werden wir Zeuge, wie er verszweifelt versucht seine Frau zu retten, indem er sie schwer verwundet in einen Rettungshelikopter setzt. Seitdem hab er […] (00)
vor 2 Stunden
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 2 Stunden
Real Valladolid
Valladolid (dpa) - Einen Monat vor dem Duell der Nationalmannschaft mit Portugal und Superstar Cristiano Ronaldo in der Nations League ist Deutschlands Nummer eins zurück zwischen den Pfosten. «Glücklich, wieder auf dem Feld mit der Mannschaft zu sein», schrieb Marc-André ter Stegen bei Instagram. 223 Tage nach seiner schweren Knieverletzung gab der 33-Jährige im Tor des FC Barcelona sein […] (01)
vor 2 Stunden
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
Freitag um 15:47
 
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Bitcoin behält seine Aufwärtsbewegung vom April bei, da es in den ersten zwei Tagen des Mai um […] (00)
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Zusammenfassung XRP-Wale, also diejenigen, die mindestens 10.000 Token halten, haben in den […] (00)
Warum Investmentbanker Patagonia-Westen tragen
Vom Bergpfad ins Büro – die paradoxe Erfolgsgeschichte einer Weste Mitten in Midtown […] (00)
Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien (Archiv)
Nürnberg - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat angekündigt, die Bearbeitung […] (01)
Flatlay Von Spielgeräten
Square Enix arbeitet nicht an einem Chrono Trigger Remake. Das geht aus neuem Material von der Comic-Con […] (00)
Kelly Clarkson
(BANG) - Kelly Clarkson verriet, dass ihr neuer Song von der Serie 'Only Murders In The […] (00)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Nach seinem Sprint-Desaster ist Formel-1-Weltmeister Max Verstappen zur Pole […] (01)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Dies sind positive Signale, die auf weiteres Wachstum bei der langfristigen Kursunterst�tzung […] (00)
 
 
Suchbegriff