Investmentweek

Arbeitgeberverbände warnen vor 15 Euro Mindestlohn

17. April 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Arbeitgeberverbände warnen vor 15 Euro Mindestlohn
Foto: InvestmentWeek
Seit 2022 ist der gesetzliche Mindestlohn um über 30 % gestiegen – die geplante nächste Anhebung auf 15 Euro trifft besonders kleine Unternehmen mit hohem Lohnkostenanteil.
Ein Schulterschluss quer durch Mittelstand, Handel und Landwirtschaft: Führende Wirtschaftsverbände blasen zum Protest gegen die politisch motivierte Erhöhung des Mindestlohns. Die Sorge ist groß – vor Jobverlusten, steigenden Sozialabgaben und einem schleichenden Erosionsprozess der Tarifautonomie.

Der Wirtschaftsaufschrei

„Wir können das nicht mehr stemmen“ – mit dieser deutlichen Botschaft wenden sich sechs führende Wirtschaftsverbände an die Politik. Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde sei nicht nur ein betriebswirtschaftliches Problem, sondern ein Angriff auf die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft.

Der Handelsverband, Gesamtmetall, das Bäckerhandwerk, der Deutsche Bauernverband und weitere Organisationen schlagen Alarm: Wenn die Koalition jetzt erneut in die Arbeit der Mindestlohnkommission eingreift, riskiert sie mehr als nur höhere Lohnkosten.

Ein Anstieg, der Kreise zieht

Seit 2022 ist der Mindestlohn bereits um rund 30 Prozent gestiegen – von 9,82 Euro auf aktuell 12,82 Euro. Der SPD-Vorstoß auf 15 Euro würde einem weiteren Sprung von über 17 Prozent entsprechen.

Viele Mittelständler, so der Vorwurf, kämen schon heute an ihre Belastungsgrenze. Besonders in arbeitsintensiven Branchen wie Gastronomie, Pflege oder Einzelhandel sei die Luft längst raus.

Dort liegt der Lohnanteil an den Gesamtkosten oft bei 50 Prozent und mehr. Für kleine Betriebe mit dünner Eigenkapitaldecke kann eine solche Anhebung schnell zur Existenzfrage werden.

Tarifbindung unter Druck

Kritisch äußern sich die Verbände auch zur Wirkung auf das Tarifsystem. Je höher der Mindestlohn, desto geringer der Anreiz für Unternehmen, sich an Flächentarife zu binden.

Denn die Verhandlungsspielräume schrumpfen – die Gewerkschaften fordern mehr, der Mindestlohn zieht von unten nach. Das Resultat: Eine weitere Erosion der Tarifbindung, ein Trend, der in Deutschland ohnehin seit Jahren zu beobachten ist.

Wirtschaftsverbände befürchten durch die Mindestlohnerhöhung nicht nur höhere Preise, sondern auch den Verlust tausender Arbeitsplätze – insbesondere im Dienstleistungssektor.

Die Lohn-Preis-Spirale – ein Phantom mit Folgen

Ebenfalls auf dem Radar: die Inflationsrisiken. Höhere Mindestlöhne führen laut den Verbänden zu höheren Preisen – und damit zu einer gefährlichen Spirale.

Wenn Löhne steigen, weil Preise steigen, und Preise steigen, weil Löhne steigen, bleibt am Ende nichts gewonnen – außer dem Inflationsdruck. Das Argument ist nicht neu, aber es bekommt in Zeiten volatiler Märkte und geopolitischer Unsicherheiten ein neues Gewicht.

Sozialabgaben: Die stille Belastung

Besonders scharf schießt das Papier gegen die ausufernden Sozialkosten. Die Forderung: Eine Obergrenze bei den Sozialabgaben von 40 Prozent. Denn während Löhne steigen, steigt auch der Beitrag zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Das treffe nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeitnehmer – und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Schon jetzt habe sich die Parität bei den Sozialabgaben durch die Ausweitung der Midijob-Zonen verschoben, warnen die Verbände.

Azubis ohne Perspektive?

Ein weiterer Kritikpunkt: das duale Ausbildungssystem. Wenn Mindestlöhne steigen, verlieren viele Ausbildungsberufe an Attraktivität – so die Sorge.

Die Differenz zwischen Ausbildungsvergütung und Mindestlohn werde zu gering, der Anreiz für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen, sinke. Das könne langfristig zu einer Verknappung qualifizierter Fachkräfte führen – in Branchen, die heute schon Nachwuchssorgen haben.

Politik in der Zwickmühle

Die Ampel ringt um Antworten. Während SPD und Teile der Grünen auf soziale Gerechtigkeit setzen und den Mindestlohn als Mittel gegen Armut preisen, sehen FDP und Arbeitgeberseite einen massiven Eingriff in unternehmerische Freiheit.

Der von Union und SPD gemeinsam vereinbarte Koalitionsvertrag will sich in Sachen Arbeitszeit moderner zeigen – etwa mit einer wöchentlichen statt täglichen Zeiterfassung. Doch bei den Lohnfragen scheiden sich die Geister.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 17.04.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Der Dogecoin-Kurs scheint sich weiter zu erholen, wobei die Bullen nach Wochen seitlicher Bewegung und Abwärtsdruck wieder etwas Kontrolle über den Markt gewinnen. Der Schwung wird jedoch auf die Probe gestellt, da sich ein starker Widerstand um das Niveau von 0,205 $ aufbaut. Eine kürzlich durchgeführte Analyse hebt diese entscheidende Zone hervor und skizziert den Fahrplan für den […] (00)
vor 1 Stunde
Arbeitsministerin Bärbel Bas
Berlin (dpa) - Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas hat ein hartes Vorgehen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen versprochen. «Ein großes Thema ist für mich der Kampf gegen Sozialleistungsbetrug», sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Grundsicherung beziehen und schwarz arbeiten - da werde ich richtig reingehen.» Das betreffe nicht nur die […] (01)
vor 1 Stunde
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 8 Stunden
Erik Menendez (l) und sein Bruder Lyle Menendez
Los Angeles (dpa) - Die Bemühungen der in den USA wegen Mordes verurteilten Brüder Erik und Lyle Menendez um Freilassung gehen in eine neue Runde. Nach mehreren Aufschüben setzte Richter Michael Jesic nun eine zweitägige Anhörung für die kommende Woche an, in der das Strafmaß neu verhandelt werden soll. Ein Disput zwischen der Staatsanwaltschaft und den Verteidigern der Brüder hatte zu Verzögerungen […] (00)
vor 3 Stunden
Nintendo Jahresergebnis 2025: Gewinnrückgang von 43,2 % und Verkaufszahlen der Switch
Der Gesamtumsatz von Nintendo betrug Yen 1,164 Billionen (ca. EUR 7,14 Mrd.), was einen Rückgang von 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Gewinn sank um 43,2 Prozent und liegt nun bei Yen 278,806 Mrd. (ca. EUR 1,71 Mrd.). Auch der operative Gewinn fiel um 46,6 % auf Yen 282,553 Mrd. (ca. EUR 1,733 Mrd.). Dieser Rückgang bei den Gewinnen und dem Umsatz ist vor allem auf die […] (00)
vor 2 Stunden
Auch «Found» fällt dem Rotstift zum Opfer
Bereits nach zwei Staffeln ist die ehemalige Vorzeigeserie schon wieder Geschichte. In der kommenden Saison wird NBC nicht nur sonntags Football, sondern auch Basketball übertragen. Außerdem hat der Sender an vielen Dienstagabenden Sport im Programm. Aus diesem Grund wurden am Freitag zahlreiche fiktionale Formate gestrichen. Nun gab NBC bekannt, dass auch Found nach zwei Staffeln eingestellt wird. Shanola Hampton, Mark-Paul Gosselaar, Kelli […] (00)
vor 5 Stunden
Giro d’Italia
Tirana (dpa) - Ex-Weltmeister Mads Pedersen hat bei der 108. Ausgabe des Giro d'Italia die Auftaktetappe in Albanien gewonnen. Nach 160 Kilometern zwischen der Küstenstadt Durres und der Hauptstadt Tirana siegte der Däne beim «Grande Partenza» in einem spannenden Massensprint hauchdünn vor dem Belgier Wout van Aert. Orluis Aular aus Venezuela wurde Dritter. Knapp fünf Kilometer vor dem Ziel kam es […] (01)
vor 2 Stunden
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 8 Stunden
 
Camping-Boom mit Schattenseite – Wenn Wachstum in die Pleite führt
Ein Rekord jagt den nächsten – und doch melden sie Insolvenz an. Das Jahr 2024 bescherte […] (00)
Produktivität ist kein Zufall – Warum nur 13 Unternehmen Deutschland antreiben
Der Mythos vom breiten Fortschritt Produktivitätswachstum galt lange als […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienchart, aktienmarkt, aufsicht
Zusammenfassung Nach einer längeren Phase in einer relativ engen Handelsspanne ist XRP über […] (00)
Bundeswehr-Soldat (Archiv)
Berlin - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will das Gesetz über die Einführung eines […] (01)
Bernd Neuendorf
Frankfurt/Main (dpa) - DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat sich kurz vor der Sitzung des FIFA- […] (01)
Barry Keoghan konnte Sir Ringo Starr 'nicht ansehen'.
(BANG) - Barry Keoghan konnte Sir Ringo Starr "nicht ansehen", als er die Beatles-Legende […] (00)
Kommissar Dupin: ARD hat „Bretonische Sehnsucht“
Pasquale Aleardi steht seit Ende April als Kommissar Dupin vor der Kamera. „Bretonische Sehnsucht“ ist der […] (00)
gaming computer, gaming pc, gaming set up, cyber sport, esports, gaming pc, gaming pc, gaming pc, gaming pc, gaming pc, esports, esports
Wayforward gibt bekannt, dass Shantae Advance: Risky Revolution (PS5, PS4, Switch, PC) auch […] (00)
 
 
Suchbegriff