Apple sorgt für eine KI-Revolution in Europa: iPhone-Nutzer profitieren
Apple hat eine bahnbrechende Neuerung eingeführt: Mit der Einführung des neuen iOS 18.4 stellt das Unternehmen sicher, dass das KI-System 'Apple Intelligence' nun auch die deutsche Sprache unterstützt. Neben Deutsch sind auch neun weitere Sprachen, darunter Französisch, Italienisch und Spanisch, hinzugekommen. Besonders erfreulich für europäische Kunden: In der Europäischen Union können iPhone- und iPad-Nutzer erstmals alle Funktionen der KI-Technologie nutzen.
'Apple Intelligence' beeindruckt durch seine Vielzahl an Anwendungen. Die KI kann unter anderem mühelos E-Mails und Kurznachrichten zusammenfassen oder individuelle Emojis erstellen. Um den hohen Datenschutzstandards gerecht zu werden, erfolgen viele KI-Operationen lokal auf den Geräten der Nutzer, während komplexere Berechnungen sicher über die Cloud abgewickelt werden. Bei Bedarf steht auch das umfangreiche Wissen von ChatGPT zur Verfügung.
Zuvor gab es rechtliche Unsicherheiten, die einen Start in Europa gebremst hatten. Der Digital Markets Act (DMA) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellten hohe Anforderungen, die Apple anfänglich befürchten ließen, dass die eigenen Sicherheitsstandards gefährdet sein könnten. Nach ausgiebigen Verhandlungen mit der EU-Kommission konnte Apple jedoch sicherstellen, dass die Anforderungen eingehalten werden.
Das Apple-KI-System wird auf einer Vielzahl von Geräten verfügbar sein: Auf dem iPhone laufen die Innovationen ab dem iPhone 16 und den Topmodellen des iPhone 15. Auch Mac-User mit den neuesten Apple-Silicon-Chips und iPad-Nutzer mit neueren Modellen kommen in den Genuss der neuen Technologie.
Eine kleine Schattenseite gibt es allerdings: Die umfassenden Updates für Apples Sprachassistentin Siri verzögern sich bis ins nächste Jahr. Ursprünglich erwartet, dass Siri mit neuen KI-Features bereits in diesem Frühjahr brilliert, lässt Apple-Fans nun weiter warten.