Investmentweek

Angst vor der Zukunft: Warum die deutsche Jugend pessimistisch in die Welt blickt

11. Februar 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Angst vor der Zukunft: Warum die deutsche Jugend pessimistisch in die Welt blickt
Foto: InvestmentWeek
Die Angst vor Krieg wächst – 59 % der Jugendlichen sorgen sich massiv über bewaffnete Konflikte, ein Anstieg gegenüber den Vorjahren.
Krieg, Extremismus, Umweltzerstörung – eine neue Jugendstudie zeigt, was Teenager heute wirklich bewegt. Während sie für ihr eigenes Leben optimistisch bleiben, schwindet ihr Glaube an die Zukunft Deutschlands und der Welt.

Eine Jugend zwischen Krisen und Sorgen

Jugend – das war einmal die Zeit der Unbeschwertheit. Doch für viele Teenager in Deutschland fühlt sich das Leben im Jahr 2025 anders an. Kriege, politische Unsicherheiten und Umweltprobleme dominieren ihr Weltbild, zeigt die aktuelle Jugendstudie der Krankenkasse Barmer.

Fast 60 Prozent der Jugendlichen sorgen sich massiv um Krieg, deutlich mehr als noch in den Vorjahren. Politischer Extremismus, Umweltverschmutzung und Migration sind weitere Themen, die die junge Generation belasten. Während viele Teenager sich um ihre persönliche Zukunft wenig Sorgen machen, fehlt ihnen zunehmend das Vertrauen in ihr Land – und noch mehr in die Welt.

Die Angst vor Krieg ist allgegenwärtig

Deutschland mag geografisch weit weg von aktiven Kriegsschauplätzen sein, doch die weltweiten Konflikte hinterlassen tiefe Spuren in den Köpfen junger Menschen. Laut der repräsentativen Barmer-Studie aus dem Jahr 2024 sagen 59 Prozent der 14- bis 17-Jährigen, dass sie große Angst vor Kriegen haben.

Der Wert steigt seit Jahren:

  • 2022 waren es 56 Prozent.
  • 2023 lag der Anteil bei 53 Prozent.
  • 2024 sind es bereits 59 Prozent.

Besonders Mädchen (62 %) sorgen sich stärker als Jungen (56 %).

„Es ist ein Alarmsignal, dass so viele Teenager in diesen unruhigen Zeiten Zukunftsängste haben“, warnt Barmer-Vorstand Christoph Straub.

Politischer Extremismus beunruhigt viele Teenager – Vor allem hochgebildete Jugendliche machen sich Sorgen über Radikalisierung und Populismus.

Politischer Extremismus als neue Bedrohung

Zum ersten Mal wurde die Angst vor politischem Extremismus abgefragt – und das Ergebnis ist alarmierend. 47 Prozent der formal Hochgebildeten sorgen sich um den zunehmenden politischen Radikalismus, während es unter den formal weniger Gebildeten nur 30 Prozent sind.

Ein klares Zeichen, dass gesellschaftliche Spaltungen und extreme politische Strömungen nicht nur auf der Straße, sondern auch in den Köpfen der Jugend ankommen.

Klimakrise? Nur noch Platz vier der Ängste

Noch vor wenigen Jahren war die Klimakrise das alles bestimmende Thema junger Menschen. Doch der Fokus scheint sich verschoben zu haben. Nur noch 41 Prozent der Jugendlichen betrachten sie als eine ihrer größten Sorgen – ein Rückgang gegenüber früheren Jahren.

Zum Vergleich:

  • 2021 war die Klimakrise das Top-Sorgenthema junger Menschen.
  • 2023 war sie noch für 45 Prozent ein großes Problem.
  • 2024 liegt sie mit 41 Prozent nur noch auf Platz vier.

Trotzdem bleibt die Angst vor Umweltproblemen relevant: 42 Prozent sorgen sich über Umweltverschmutzung, 32 Prozent über das Artensterben.

Persönliche Zuversicht bleibt – aber der Blick auf Deutschland verdüstert sich

Interessanterweise bleibt der Blick auf das eigene Leben vieler Teenager optimistisch.

  • 79 Prozent der Jugendlichen glauben an eine gute persönliche Zukunft.
  • Das ist derselbe Wert wie 2023 – trotz der steigenden Krisenangst.

Doch beim Blick auf Deutschland und die Welt sieht es anders aus:

  • Nur 5 Prozent der Jugendlichen sind uneingeschränkt optimistisch, was die Zukunft Deutschlands angeht.
  • 54 Prozent sind pessimistisch – ein Anstieg gegenüber 2023.
  • Für die Welt sieht es noch düsterer aus: Nur 38 Prozent der Jugendlichen glauben, dass die Zukunft der Welt positiv ist.

Die sinkenden Optimismuswerte zeigen: Während sich junge Menschen persönlich weiterhin Perspektiven sehen, schwindet ihr Vertrauen in die Gesellschaft, Politik und die internationale Lage.

Lesen Sie auch:

Iranische Finanzströme: Deutsche Banken als Zwischenstationen?
Trotz internationaler Sanktionen gelingt es dem Iran, Geldtransfers über komplexe Netzwerke abzuwickeln. Recherchen zeigen, dass auch deutsche Banken als Zwischenstationen genutzt werden – oft unwissentlich.

Was bedeutet das für Deutschland?

Die wachsenden Ängste der Jugend könnten langfristige Folgen für Deutschland haben:
✔️ Zukunftsängste können die mentale Gesundheit beeinträchtigen. Die steigende Unsicherheit schlägt sich bereits in Studien nieder, die eine Zunahme von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen zeigen.
✔️ Politisches Engagement könnte sinken oder sich radikalisieren. Wer sich von der Politik nicht vertreten fühlt, neigt entweder zu Resignation oder zu extremen Positionen.
✔️ Demografische Folgen sind nicht auszuschließen. Eine pessimistische Sicht auf das eigene Land könnte dazu führen, dass junge Talente sich in anderen Ländern bessere Chancen erhoffen.

Christoph Straub von der Barmer warnt: „Die Jugend sollte möglichst frei von existenziellen Sorgen sein. Die derzeitige Entwicklung ist besorgniserregend.“

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 11.02.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Todeskreuz am Aktienmarkt: Warnsignal oder überbewerteter Indikator?
Wenn der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt den 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt von oben nach unten durchkreuzt, sprechen Charttechniker von einem "Todeskreuz" oder "Death Cross". Dieses Muster wird oft als Vorbote eines längerfristigen Abwärtstrends interpretiert und sorgt regelmäßig für Unruhe an den Finanzmärkten. Doch wie aussagekräftig ist dieses Signal tatsächlich? Was ist das "Death Cross"? […] (00)
vor 58 Minuten
Polizeiauto (Archiv)
Ochsenfurt - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2418 zwischen Winterhausen und Ochsenfurt sind am Dienstagnachmittag zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie das Polizeipräsidium Unterfranken mitteilte, ereignete sich gegen 15: 15 Uhr in der Nähe von Goßmannsdorf am Main ein Frontalzusammenstoß zwischen einem Dacia und einem Toyota. Mehrere Insassen wurden in den Fahrzeugen […] (00)
vor 1 Minute
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 3 Stunden
Digitalfunkausfall
Berlin (dpa) - In Deutschland ist es bundesweit zu einer Störung des Digitalfunks der Behörden gekommen. Das teilte das Bundesinnenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Ursache der Netzstörung war am frühen Abend noch unklar. «Derzeit liegen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) keine Informationen zu einem Cyberangriff als Ursache der Störung vor», […] (00)
vor 24 Minuten
GTA 6: „Trailer 2“ zeigt mehr als nur Action – Gamer-Träume werden wahr!
Was die meisten in den mehr als 2 Minuten vielleicht nicht gesehen haben: ein Verbrecherpaar mit Chemie. Ein Trailer mit Geschichte. Und neben der schicken Optik wünscht man sich ein Action-Spiel, dass eine Geschichte erzählt. Die Geschichte des Trailers dreht sich um den Protagonisten, Jason, der seine Freundin Lucia aus dem Gefängnis abholt. Die beiden tauchen in ihre Welt des Verbrechens ein, […] (00)
vor 1 Stunde
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 7 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im Anschluss an die Australian Open für überzogen. Mit einem Mal sei er so etwas wie «die schlechteste Nummer zwei der Geschichte» gewesen, sagte der 28-Jährige vor dem Auftakt des Masters-1000-Turniers in Rom, bei dem er diese Woche als Titelverteidiger antritt. Es sei dargestellt worden, als habe er es nicht […] (00)
vor 32 Minuten
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 2 Stunden
 
Möbliert, befristet, teuer – und bald stärker reguliert
Frankfurt, 30 Euro kalt: Wie Möbel Mietrecht aushebeln Lila Samtsofa, Beistelltisch vom […] (00)
US-Wirtschaft schrumpft – und Trump gerät unter Druck
Die erste Zahl, die wehtut Minus 0,3 Prozent – klein auf dem Papier, groß in der Wirkung. Zum […] (02)
Wie Arx Robotics zur heißesten Verteidigungswette Europas wurde
Von der Kaserne ins Boardroom Eigentlich wollte Marc Wietfeld mit seiner Familie in Italien […] (00)
Der Fall Bendels und die Frage nach der Grenze der Satire
Ein Meme wird zur Staatsaffäre Ein bearbeitetes Bild von Nancy Faeser mit einem gefälschten […] (07)
Trump erhöht Druck auf Fed – Angriff auf Powell und anhaltende Kritik an Zinspolitik
Donald Trump lässt keinen Zweifel daran, wie wenig er von Jerome Powell hält. „Ich glaube, er […] (00)
Brett Favre-Film kommt
Der Streamingdienst hat einen Trailer veröffentlicht. Am 20. Mai 2025 veröffentlicht Netflix die 62- […] (00)
Sharna Burgess und Brian Austin Green
(BANG) - Die Beziehung von Brian Austin Green und Vanessa Marcil war "sehr giftig". Der 51- […] (00)
Roborock feiert Muttertag mit spezieller Kampagne
Roborock, ein weltweit führender Anbieter für smarte Haushaltsgeräte, startet seine […] (00)
 
 
Suchbegriff