Analyst erklärt den verborgenen Zusammenhang zwischen Zöllen und Bitcoin-Gewinnen

Mit zunehmenden globalen Handelskonflikten und wirtschaftlicher Unsicherheit, die die Märkte ergreifen, scheint sich Bitcoin ruhig über dem Chaos hinwegzusetzen.
Die weltweit größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung hat den Abwärtstrend der Aktienmärkte widerstanden und ist auf ein Sechs-Wochen-Hoch von über $89.000 gestiegen. Sie hat sich als unwahrscheinliches finanzielles Leuchtfeuer inmitten des sich verschärfenden Zollkriegs zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Haupt-Handelspartnern erwiesen.
Wie Zölle Bitcoins Aufstieg befeuern
Präsident Donald Trumps eskalierende protektionistische Haltung, einschließlich der jüngsten Veröffentlichung einer "Nichttariflichen Betrugsliste" durch seine Regierung und Drohungen gegenüber dem Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, hat Investoren verunsichert und Ängste vor einer inflationsbedingten Spirale verstärkt.
Der bekannte BTC-Befürworter und Krypto-Investor Kyle Chassé hat auf X erklärt, dass die "Rückenwinde" hinter dem jüngsten Anstieg von Bitcoin auf einer Kettenreaktion beruhen: Zölle erhöhen die Importkosten, die dann die Verbraucherpreise in die Höhe treiben, die Kaufkraft erodieren und das Vertrauen in Fiat-Währungen schwächen. In diesem Umfeld machen die begrenzte Verfügbarkeit und die dezentrale Natur von Bitcoin es zu einer attraktiven Alternative.
"Tariffs are inflation in disguise," Chassé wrote. "As tariffs escalate, global trust in USD weakens. Capital starts seeking neutral ground. Bitcoin, as a borderless and non-sovereign asset, becomes the logical alternative."
Es gibt auch einen breiteren geopolitischen Unterton. China hat vor Vergeltungsmaßnahmen gegen Länder gewarnt, die mit den US-amerikanischen Zollforderungen kooperieren, und Japan hat sich gegen weitere Zugeständnisse in den Handelsgesprächen ausgesprochen. In diesem Klima steigt die Attraktivität von Bitcoin als "grenzenloses, nicht-souveränes Asset".
"When markets wobble from geopolitical tension, BTC bounces back faster than stocks or gold," Chassé said.
Er argumentierte auch, dass "smart money flows into chaos", und seiner Meinung nach ist BTC derzeit einer der größeren Nutznießer.
Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Märkten
Die jüngsten Kursbewegungen scheinen die Behauptung des Analysten zu stützen. Bitcoin stieg auf ein Sechs-Wochen-Hoch von $89.200 am Dienstag, was eine Rally von 18% gegenüber dem lokalen Tiefpunkt von $75.000 zu Beginn des Monats widerspiegelt.
In den letzten 24 Stunden legte der Vermögenswert um bescheidene 2% zu. Diese Aufwärtsbewegung hat die Marktkapitalisierung der Kryptowährung auf über $1,75 Billionen ansteigen lassen, wobei ihre Dominanz nun bei 61,4% liegt (laut CoinGecko), ein Zeichen ihrer wachsenden Stärke im Vergleich zum breiteren Kryptomarkt.
Interessanterweise fiel diese Erholung mit einem Allzeithoch von Gold nahe $3.500 pro Unze zusammen, was auf eine breitere Flucht in vermeintlich sichere Anlagen hinweist.
Die starken Leistungen von Gold und seinem digitalen Pendant erfolgten vor dem Hintergrund starker Rückgänge bei US-Aktien. Seit dem 9. April hat der S&P 500 $2,5 Billionen an Wert verloren, und der Nasdaq Composite ist bis dato um 16% gefallen, so Gautam Chhugani von Bernstein.
In dieser Zeit verlor BTC nur 10%, wobei Chhugani in einer Analyse feststellte, dass der Vermögenswert schnell zu einem "Main Street Proxy" wird, da er sich besser entwickelt als traditionelle, technologieorientierte Indizes.