Amerikas Banken droht im Handelskrieg der Rückzug vom Weltmarkt
Die US-Großbanken gehören zu den größten Gewinnern der globalisierten Finanzwirtschaft. Doch Donald Trumps neue Zollpolitik gefährdet die dominierende Stellung von JPMorgan, Goldman Sachs, Bank of America und Citigroup auf dem Weltmarkt. Inmitten wachsender geopolitischer Spannungen droht den US-Instituten ein Reputationsverlust – und ein Rückgang ihrer lukrativen Auslandsgeschäfte.
Laut US-Handelsministerium erwirtschaftete die USA 2024 einen Überschuss von rund 130 Milliarden Dollar im Handel mit Finanzdienstleistungen. Darin enthalten: hohe Gebühren für Beratung bei Übernahmen, Börsengängen und Kapitalbeschaffung. Allein in diesen Kategorien betrug der Überschuss knapp 10 Milliarden Dollar. Kein Wunder also, dass amerikanische Banken die globalen Ranglisten für Investmentbanking anführen.
Doch die Dominanz könnte bröckeln. Im Zuge des eskalierenden Handelskonflikts berichten führende Banken von einem spürbaren Rückgang der Transaktionsaktivität. Kunden verschieben Übernahmen und Kapitalmaßnahmen – auch aus Sorge vor negativen Reaktionen auf Geschäfte mit US-Instituten. JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnte bereits: „Wir werden ins Fadenkreuz geraten.“ Auch Bank of America verweist auf den steigenden Anteil internationaler Kreditvergabe als Wachstumstreiber. Doch ausgerechnet dieses Geschäft gerät jetzt unter Druck.
Langfristig steht weit mehr auf dem Spiel als kurzfristige Ertragseinbußen. US-Banken sind zentrale Dienstleister für Unternehmen, die Zugang zu den tiefen Kapitalmärkten der USA suchen. Doch sollte Europa, wie von Mario Draghi gefordert, seine Kapitalmärkte stärken, könnten europäische Banken an Gewicht gewinnen – und die Abhängigkeit von Wall-Street-Häusern sinken.
Citigroup-Chefin Jane Fraser versuchte zuletzt noch zu beschwichtigen: In 94 Ländern sei man präsent, teils seit über einem Jahrhundert. Man sei „ein sicherer Hafen“ für Unternehmen in unsicheren Zeiten. Doch Experten wie Brad Setser vom Council on Foreign Relations warnen bereits vor einem „Abkühlungseffekt“. Auch wenn es Jahre dauern mag – ein deglobalisiertes Finanzsystem könnte das Geschäftsmodell der US-Megabanken grundlegend infrage stellen.