Alphabet übertrifft Gewinnerwartungen und kündigt erstmalige Dividendenausschüttung an
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinnwachstum für das vergangene Quartal Investoren und Branchenexperten positiv überrascht. Besonders hervorzuheben ist dabei die Ankündigung, erstmalig eine Dividende auszuschütten.
Das Unternehmen konnte sich trotz der jüngsten Turbulenzen in der Online-Werbungsbranche auf seine marktführende Position verlassen und daraus Kapital schlagen. Ein Umsatz von 80,5 Milliarden US-Dollar wurde verzeichnet, was einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht und somit die Prognosen von 78,8 Milliarden US-Dollar übertrifft. Ein Gewinnanstieg von 36 Prozent auf 23,7 Milliarden US-Dollar wurde ebenfalls berichtet und lag damit weit über den Erwartungen der Analysten, die von 18,9 Milliarden US-Dollar ausgegangen waren.
Die Alphabet-Aktie erlebte nach der Nachricht eine Steigerung von 13 Prozent im nachbörslichen Handel. Zudem kündigte das Unternehmen die Ausschüttung einer Dividende von 20 Cent je Aktie an, die am 17. Juni ausgezahlt werden soll. Hinzu kommt die Genehmigung eines Aktienrückkaufprogramms in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar.
Nach zwei unbeständigen Jahren erlebte die digitale Werbebranche zuletzt ein Auf und Ab, hauptsächlich verursacht durch gestiegene Inflation und Zinsen, die Werbekunden vorsichtig werden ließen. Doch Googles Suchmaschine navigierte sich durch die Marktfluktuationen und bewies ihre Stärke und Beständigkeit als Eingangstor ins Internet für Milliarden von Nutzern.
Zusätzlich zu den starken Werbeumsätzen investiert Alphabet beträchtliche Summen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien. Besonders der Vorstoß in den Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz, wo das Unternehmen mit Microsoft und OpenAI in Wettstreit tritt, wird aggressiv vorangetrieben. Im ersten Quartal des Jahres wurden 11,9 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert – eine Steigerung um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Google hat bereits damit begonnen, Künstliche Intelligenz in nahezu allen Aspekten seines Produktportfolios zu integrieren. Vom Einsatz in der Suche über Unterstützung für Videoersteller auf YouTube bis hin zu Vorschlägen für das Erstellen von Dokumenten auf Google Docs – die Technologie wird zunehmend nutzbar gemacht. (eulerpool-AFX)