Alphabet tanzt auf dem Parkett der Rekordgewinne
Der Technologieriese Google zeigt eindrucksvoll, dass auch in Zeiten starker Konkurrenz im Bereich Künstliche Intelligenz seine Online-Werbeeinnahmen florieren wie eh und je. Im letzten Quartal verzeichnete der Mutterkonzern Alphabet ein Umsatzwachstum im Anzeigengeschäft von beachtlichen 8,5 Prozent, das einen neuen Höchstwert von knapp 66,9 Milliarden Dollar erreichte. Analysten, die bereits optimistisch gestimmt waren, wurden angenehm überrascht, was die Aktie nachbörslich um satte 4,6 Prozent in die Höhe schnellen ließ.
Dabei ist es kein Geheimnis, dass der Löwenanteil der Einnahmen des Unternehmens nach wie vor durch Anzeigen generiert wird. Innovationen wie die Einführung von KI-generierten Übersichten innerhalb der Google-Suchmaschine alternieren mit traditionellen Angeboten. Diese "AI Overviews" erreichen inzwischen stolze monatliche Nutzerzahlen von 1,5 Milliarden, wie Sundar Pichai, der CEO, betont. Künstliche Intelligenz beweist zudem ihren Nutzen beim Software-Code: Mehr als 30 Prozent entstehen mittlerweile durch die innovative Technologie, ein Bereich, der zuvor fest in der Hand menschlicher Programmierer lag.
Währenddessen vollzieht sich in den USA ein bemerkenswerter Wandel in der Werbelandschaft. Einflussreiche Plattformen wie Shein und Temu haben ihre Anzeigenbudgets zurückgefahren, was durch die neue Zollpolitik befeuert wird. Präsident Donald Trumps Entscheidung, die Ausnahme in den Einfuhrzöllen aufzulösen, zeigt nun Wirkung. Die Strategieänderung dieser Plattformen hat Folgen für Google und andere Internetgiganten wie Meta.
Faszinierend ist jedoch vor allem, dass Alphabet abseits des Kerngeschäfts glänzende Zahlen präsentiert. Der Umsatz des Konzerns stieg im letzten Quartal um zwölf Prozent auf 90,23 Milliarden Dollar, während der Gewinn beeindruckende 46 Prozent auf 34,54 Milliarden Dollar zulegte. Ein mit Spannung erwarteter, jedoch nicht näher benannter Faktor – laut Bloomberg handelte es sich vermutlich um eine Neubewertung einer Beteiligung an Elon Musks SpaceX – sorgte für eine acht Milliarden Dollar starke Gewinnsteigerung.
Neben diesem wirtschaftlichen Höhenflug steht Google jedoch auch im direkten Wettbewerb mit Tesla, insbesondere im Bereich der Robotaxi-Angebote. Tesla-Chef Elon Musk plant, mit seinem Robotaxi-Dienst im texanischen Austin zu starten, während Alphabets Tochter Waymo bereits eindrucksvolle Fortschritte in dieser Zukunftstechnologie erzielt. Mehr als 250.000 Fahrten mit zahlenden Fahrgästen zeigen den Weg in eine autonome Ära auf.
Obwohl Musk mit ambitionierten Marktanteilen und Millionen von selbstfahrenden Tesla-Modellen rechnet, bleibt das Konzept aufgrund der Technikfragen umstritten. Die Entscheidung, nur auf Kameras zu vertrauen und Laserradare zu vernachlässigen, polarisiert. Waymo setzt auf teurere, aber möglicherweise verlässlichere Technologien, wodurch jedoch die betriebswirtschaftliche Rechnung komplex bleibt: Ein operativer Verlust von fast 1,23 Milliarden Dollar verdeutlicht die Herausforderungen innerhalb der Waymo-Abteilung.