AIDA ORGA unterstützt Digitalisierung in Kommunen
Hilfe beim Bürokratieabbau
Böblingen, 27.03.2025 (PresseBox) - Warten, warten, warten – für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ist das bei einem Behördengang nahezu Alltag: Zwei Stunden und 21 Minuten dauert es im Durchschnitt, bis ein Anliegen erledigt ist, hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. Besonders lange dauert es bei Kfz-Zulassungen, Einbürgerungen oder Bauanträgen, bei denen Wartezeiten von mehreren Monaten bis hin zu Jahren keine Seltenheit sind. Die Gründe? Überlastete Verwaltungen, Personalmangel und eine Bürokratie, die an vielen Stellen noch in Papierakten denkt.
Um diesem Dauerproblem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) auf den Weg gebracht, das seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist. Ziel ist es, Prozesse zu verschlanken, digitale Lösungen auszubauen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Besonders der Einsatz digitaler Prozesse soll helfen, papierbasierte Abläufe zu minimieren, Fehleranfälligkeit zu reduzieren und Verwaltungsmitarbeiter zu entlasten.
„Viele Behörden kämpfen mit einem riesigen administrativen Aufwand. Gerade beim Thema Arbeitszeiten geht viel Zeit verloren, weil Prozesse umständlich und nicht digitalisiert sind“, erklärt Wolfram Franke, Geschäftsführer der AIDA ORGA GmbH. „Mit unseren Systemen schaffen wir eine Lösung, die nicht nur das Personalmanagement erleichtert, sondern auch die Anforderungen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes optimal unterstützt.“
Spezialist für mehr Effizienz in Kommunen
Doch um von diesen Entlastungen zu profitieren, stehen viele Behörden vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastrukturen anzupassen oder neue digitale Lösungen einzuführen. Gleichzeitig müssen Verwaltungsmitarbeiter im Umgang mit neuen digitalen Prozessen geschult werden, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.
Hier setzt AIDA ORGA an. Als einer der Top 5 Anbieter in Deutschland für Zeiterfassung, Zeitwirtschaft, Personalmanagementsysteme, Zutrittssteuerung und die Sicherung kommunaler Liegenschaften verfügt AIDA ORGA über jahrzehntelange Expertise in der Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen. Dieses tiefe Verständnis für die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur rechtliche Vorgaben erfüllen, sondern auch den Verwaltungsalltag nachhaltig vereinfachen.
Mit AIDA ORGA erhalten Behörden nicht nur leistungsstarke Systeme, sondern auch umfassende Unterstützung bei Implementierung, Integration und Schulung der Mitarbeitenden. Das Ergebnis: Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und eine digitale Transformation, die langfristig funktioniert.
Einfache Zeiterfassung für flexiblere Arbeitszeiten
Darüber hinaus sieht das Bürokratieentlastungsgesetz vor, in den Verwaltungen flexiblere Arbeitsmodelle zu fördern. Auch hier bietet AIDA ORGA umfangreiche Unterstützung: Die Software ermöglicht digitale Anspar- und Gleitzeitkonten. Sie kann direkt in bestehende IT-Systeme integriert werden. Arbeitszeiten werden nicht nur präzise erfasst, sondern auch elektronisch in die Lohn- und Gehaltsabrechnung übernommen. Das reduziert Verwaltungsaufwand und vermeidet Übertragungsfehler.
Ein weiterer Vorteil: Zeiterfassung und Zutrittssteuerung lassen sich komfortabel in einer einzigen Software verwalten. Zutrittsberechtigungen können ebenso einfach wie flexibel eingerichtet werden – ganz nach Bedarf. Dabei müssen Personenstammdaten nur einmal gepflegt werden, was den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert. Mit nur einem Chip oder einer Karte lassen sich sowohl Arbeitszeiten erfassen als auch Türen öffnen.
Auch für Außendienstmitarbeiter oder mobiles Arbeiten gibt es flexible Lösungen: Über eine App können Arbeits- und Projektzeiten sowie Tätigkeiten bequem von unterwegs erfasst werden – ganz ohne umständliche Nachträge. Diese smarten Lösungen schaffen mehr Zeit für das Wesentliche: die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.