Festakt in Brüssel

Steinmeier: Stärkere Bundeswehr wichtigste Regierungsaufgabe

28. April 2025, 15:59 Uhr · Quelle: dpa
70 Jahre Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Nato
Foto: Ansgar Haase/dpa
Mit einer Kranzniederlegung vor dem Nato-Hauptquartier begann der Festakt zum Beitritt Deutschlands zum Verteidigungsbündnis vor 70 Jahren.
Am 6. Mai 1955 trat Deutschland der Nato bei. In Brüssel wird der historische Schritt gefeiert - überschattet von anhaltenden russischen Krieg gegen die Ukraine und dem Kurs der USA.

Brüssel (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Aufrüstung Deutschlands als dringendstes politisches Projekt für die kommenden Jahre bezeichnet. «Ich bin überzeugt: Die wichtigste Aufgabe der neuen deutschen Regierung ist es, unsere Bundeswehr zu stärken», sagte er bei einem Festakt zum Beitritt Deutschlands zur Nato vor 70 Jahren. Ein schlecht gerüstetes Deutschland sei die größere Gefahr für Europa als ein stark gerüstetes Deutschland.

«Ich denke, praktisch alle unsere Verbündeten sind schon lange zu dieser Überzeugung gelangt – für uns Deutsche ist dieser Satz viel schwerer zu akzeptieren», erklärte Steinmeier im Nato-Hauptquartier in Brüssel. An die Adresse der Verbündeten sagte der Bundespräsident, er hoffe, dass dies in Anbetracht der deutschen Geschichte verständlich sei. Dennoch fordere er seine Landsleute dazu auf, sich dieser neuen Realität zu stellen.

Zur Begründung verwies Steinmeier auf die veränderte Sicherheitslage und sagte: «Deutschland wird gerufen, und wir haben den Ruf gehört. Wir haben verstanden. Ihr könnt auf uns zählen.»

Nato-Generalsekretär: Deutschland zeigt Führungsstärke

Nato-Generalsekretär Mark Rutte sagte, Deutschland sei heute eine treibende Kraft innerhalb der Nato und leiste bedeutende Beiträge zu unserer gemeinsamen Sicherheit - unter anderem mit der Stationierung von Truppen an der Ostflanke, Kampfjets, die den Himmel über dem Baltikum sicherten, und Schiffen, die wichtige Versorgungswege und kritische Infrastruktur in der Ostsee schützten. Es sei entscheidend, dass Deutschland seine Verteidigungsanstrengungen deutlich verstärke.

«Erstmals seit drei Jahrzehnten investiert Deutschland zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung», sagte Rutte und verwies auch auf die jüngste Grundgesetzänderung, um die Verteidigungsausgaben weiter massiv zu erhöhen. «Das ist bemerkenswert. Ein weiterer klarer Beweis für deutsche Führungsstärke», lobte der frühere niederländische Regierungschef.

Zum Blick der Nato-Partner auf diese Entwicklungen sagte Rutte, es habe einmal eine Zeit gegeben, in der die Nato darauf abgezielt habe, «die Deutschen unten zu halten». Dies sei heute nicht mehr der Fall und die Deutschen seien nun oben. «Und genau das brauchen wir angesichts wachsender Gefahren.» Vieles habe sich verändert seit jenem Tag im Mai 1955, als der damalige deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer die offizielle Beitrittsurkunde unterzeichnet habe.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der Steinmeier nach Brüssel begleitete, rief die Nato-Partner auf, angesichts der russischen Bedrohung zusammenzustehen. Deutschland sei bereit für einen größeren Beitrag zur Verteidigung. «Deutschland hat die Verteidigungsfähigkeit zu einer Toppriorität gemacht. Deutschland wird einen Betrag in historischer Höhe in seine Sicherheit investieren», sagt er. Dies sei auch eine Investition in die Sicherheit der Alliierten.

Düsteres Sicherheitsumfeld

Überschattet wurde die Zeremonie zum deutschen Nato-Beitritt am 6. Mai 1955 vom anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und der ungewissen Zukunft der Nato. Das Bündnis befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Umbruchprozess. Auslöser ist vor allem die Ankündigung der USA, künftig deutlich weniger sicherheitspolitische Verantwortung für Europa übernehmen zu wollen.

So ließ US-Präsident Donald Trump zuletzt mitteilen, dass sich die europäischen Alliierten künftig selbst um die konventionelle Verteidigung und Abschreckung des Kontinents kümmern sollen. Nur bei der nuklearen Abschreckung könnte demnach alles beim Alten bleiben.

Für die europäischen Alliierten bedeuten die Entwicklungen vor allem, dass sie massiv aufrüsten und deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben müssen. Im vergangenen Jahr war es noch so, dass der Anteil der USA an den gesamten Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten bei mehr als 60 Prozent lag.

Gefeiert wird eine Woche vor dem Jahrestag

Dass die Gedenkfeier zum deutschen Nato-Beitritt nicht erst am 6. Mai organisiert wurde, hatte Termingründe. Es musste ein Datum gefunden werden, an dem sowohl Steinmeier als auch Rutte können. Zudem soll am 6. Mai nach derzeitigen Planungen CDU-Chef Friedrich Merz vom Bundestag zum neuen Kanzler gewählt werden.

Im Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf verständigt, die Verteidigungsausgaben bis zum Ende der Wahlperiode deutlich zu steigern. Sie wollen den Weg zur Einführung moderner Militärtechnik freimachen und auch Deutschlands Verteidigungsfähigkeit im Weltraum ausbauen. Vereinbart wurde zudem, ein «auf Freiwilligkeit basierendes Wehrdienstmodell» für die Bundeswehr zu schaffen.

Zusammen mit den Grünen hatte noch der alte Bundestag mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit Änderungen im Grundgesetz verabschiedet, um die dort verankerte Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zu lockern.

Gesellschaftliche Debatten

Politisch und gesellschaftlich ist die Aufrüstung Deutschland heute kein ganz großes Thema mehr. In einer Umfrage für das ZDF-Politbarometer befürworteten zuletzt rund drei Viertel der Befragten und Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen eine Aufstockung der finanziellen Mittel für Bundeswehr und Verteidigung.

1955 und damit nur zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das noch anders. Gegner in der Bundesrepublik befürchteten neue Kriegsrisiken - und dass sich das Ziel der deutschen Einheit mit einer Wiederbewaffnung praktisch erledigen würde. Befürworter sahen darin hingegen den kürzesten Weg Westdeutschlands zurück zur Souveränität. Vom damaligen Bundeskanzler Adenauer wird der Satz kolportiert, dass ein Staat ohne Armee kein richtiger Staat sei.

Nato / Verteidigung / Militär / Belgien / Deutschland / International
28.04.2025 · 15:59 Uhr
[3 Kommentare]
Reichsbürger-Szene
Berlin (dpa) - Wenige Tage nach seinem Amtsantritt hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die aktuell größte Gruppierung sogenannter Reichsbürger und Selbstverwalter verboten. Der Verein nennt sich «Königreich Deutschland» und soll bundesweit etwa 6.000 Anhänger haben. Nach Angaben des Innenministeriums durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei ab den frühen Morgenstunden von dem Verein […] (01)
vor 21 Minuten
Michael Douglas
(BANG) - Michael Douglas wurde von seiner Ex-Freundin Brenda Vaccaro als "wunderbarer" Freund gelobt. Der 80-jährige Schauspieler war sieben Jahre lang mit der Schauspielerin Brenda Vaccaro (85) zusammen. Und obwohl er für sein Playboy-Image bekannt ist, hat sie jetzt liebevoll über ihre vergangene Beziehung mit dem Star gesprochen und die gemeinsamen Jahre als "atemberaubend" beschrieben. Sie […] (00)
vor 1 Stunde
Nuki Smart Lock – Ein Rückblick auf die vergangenen zehn Jahren smarter Entwicklung
Von der magischen schwarzen Box zum kleinsten Smart Lock der Unternehmensgeschichte: Nuki blickt zum zehnten Geburtstag auf eine Dekade zurück, in der man mit österreichischem Design das Aussehen elektronischer Türschlösser neu definiert hat. Mehr als 800.000 Menschen nutzen im eigenen Zuhause bereits ein Smart Lock mit ikonischem Nuki-LED-Kreis. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: diese […] (00)
vor 3 Stunden
Der König der 3D-Kämpfer ist zurück: Virtua Fighter 5 R.E.V.O. durchbricht alle Plattformgrenzen
Die Nachricht schlägt ein wie ein ungeblockter Tigerfang: SEGA hat überraschend die Rückkehr des Urvaters aller 3D-Kampfspiele angekündigt! Virtua Fighter 5 R.E.V.O. stürmt auf Nintendo Switch 2, PlayStation 5 und Xbox Series X|S und bringt dabei einen ganzen Sack voller Innovationen mit, die selbst hartgesottene Genre-Veteranen aufhorchen lassen. Nach Jahren des Wartens erhalten Fans endlich die […] (00)
vor 22 Minuten
Die perfekte Reihe macht die missratene Reihe perfekt
Auch Sat.1 hatte mit Amore unter Palmen wieder große Probleme. Ingo Lenßen war nie weg, ist nun aber wieder da. Nach Wiederholungen von Lenßen übernimmt in den vergangenen Wochen, startete in Sat.1 am Montagvorabend die zweite Staffel von Lenßen hilft. Die Doppelfolge erreichte ab 18: 00 Uhr 0,50 und 0,67 Millionen Zuschauer und sorgte für Marktanteile von ordentlichen 4,5 und 5,1 Prozent. In der Zielgruppe erwischte die neue Runde mit 0,09 und […] (00)
vor 1 Stunde
New York Knicks - Boston Celtics
New York (dpa) - Die New York Knicks haben in den NBA-Playoffs zum dritten Mal gegen die Boston Celtics gewonnen und sind nur noch einen Sieg vom Einzug in die Finals der Eastern Conference entfernt. Trotz zwischenzeitlich 14 Punkten Rückstand vor den eigenen Fans im Madison Square Garden holten die Knicks ein 121: 113 - nun führen sie in der Best-of-Seven-Serie mit 3: 1 gegen den […] (00)
vor 2 Stunden
Chinas Preisverfall trifft die Wirtschaft ins Mark
Ein halbes Prozent Preisrückgang – das klingt harmlos. Doch was sich in Chinas April-Daten zeigt, ist symptomatisch für eine tieferliegende Krise. Während Europa und die USA noch mit zu hoher Inflation kämpfen, hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt das gegenteilige Problem: Deflation. Die Verbraucherpreise sind im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut gesunken. Minus 0,1 Prozent – das ist […] (00)
vor 21 Minuten
80%iger Anstieg erwartet: Großbank ruft Goldpreisziel von 6.000 USD auf!
Hamburg, 13.05.2025 (PresseBox) - Aktuell überschlagen sich die Großbanken mit aggressiven Prognosen zum Goldpreis. Wir berichteten erst kürzlich, dass die Bank of America die Möglichkeit sieht, dass das gelbe Metall bereits im zweiten Halbjahr auf 4.000 USD steigen könnte. Jetzt legt JP Morgan nach und erklärt 6.000 USD pro Unze Gold für realistisch, wenn auch erst zum Ende der aktuellen Amtszeit […] (00)
vor 1 Stunde
 
Sonnenbaden (Archiv)
Wiesbaden - Innerhalb von 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs […] (00)
Container (Archiv)
München - Das Geschäftsklima im Großhandel mit Rohstoffen, Zwischenprodukten, Maschinen und […] (00)
Nahostkonflikt/USA - Geiselfreilassung Edan Alexander
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Als Edan Alexander seine Mutter nach mehr als 580 Tagen in Gefangenschaft […] (00)
Industrieanlagen (Archiv)
Köln - Das IW rechnet mit einer weiteren Rezession in Deutschland. Die deutsche Wirtschaft […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
XRP handelte früher in einem symmetrischen Dreieck Ein Analyst namens Ali Martinez hat […] (00)
Eversolo Play – Verstärkung, DAC und Streaming in einem einzigen Gerät
Für Eversolo ist Audiotechnologie niemals nur eine kalte Spezifikation – sie ist dichterischer […] (00)
Tory Lanez
(BANG) - Auf Tory Lanez soll im Gefängnis 14 Mal eingestochen worden sein, so dass seine Lunge […] (00)
Die digitale Bibliothek der Zukunft: Wie Microsoft die Vergänglichkeit von Spielen bekämpft
Microsoft arbeitet aktuell an der „nächsten Evolution“ der Xbox-Abwärtskompatibilität. Diese […] (00)
 
 
Suchbegriff