3D-Herz-MRT: Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen ohne Herz-Katheter
Innovative Diagnostik für Patient:innen mit angeborenem Herzfehler Fallot’sche Tetralogie: Kinderkardiologin und Forscherin am Herzzentrum Leipzig mit Gerd Killian-Projektförderung der Herzstiftung ausgezeichnet

23. April 2025, 14:36 Uhr · Quelle: LifePR
3D-Herz-MRT: Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen ohne Herz-Katheter
Foto: LifePR
Diese elektroanatomische Karte (EAM), mithilfe einer invasiven EPU erstellt, zeigt einen SCAI, einen langsam leitenden Bereich im rechten Ventrikel zwischen der Pulmonalklappe (PK) und der Trikuspidalklappe (TK). In diesem Fall hat der Patient ein erh
Eine neue Studie zeigt, dass 3D-Herz-MRT gefährliche Kammertachykardien bei Patienten nach Fallot-Korrektur nicht-invasiv nachweisen kann, was das Risiko invasiver Verfahren reduziert. Die Forschung trägt zur Verbesserung der Diagnose und Prävention plötzlicher Herztode bei.

Frankfurt a. M./Leipzig, 23.04.2025 (lifePR) - Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 8.700 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heute in der industrialisierten Welt mehr als 95 Prozent dieser Kinder das Erwachsenenalter. Die Bandbreite der Herzfehler ist groß – sie reichen von kleinen Löchern in der Herzscheidewand bis hin zu komplexen Fehlbildungen, die mehrere Operationen und eine lebenslange spezifische Nachsorge notwendig machen. Bei Patient:innen mit dem Herzfehler Fallot’sche Tetralogie nach chirurgischer Korrektur, die in der Regel innerhalb des ersten Lebensjahres erfolgt, zählen Herzrhythmusstörungen meist aus der rechten Herzkammer zu den häufigen und langfristig bedeutendsten Spätfolgen. Solche sogenannten Kammertachykardien sind lebensbedrohlich und können im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen. Sie entstehen aufgrund von elektrisch langsam leitenden Bereichen zwischen natürlichen, anatomischen und chirurgischen Barrieren (Vernarbungen) in der rechten Herzkammer, kurz als SCAI (slow conducting anatomic isthmuses) bezeichnet.

Im Rahmen eines vielversprechenden Forschungsvorhabens* untersuchen die Kinderkardiologin Dr. Sophia Klehs und Oberarzt MUDr. Roman Gebauer, beide an der Abteilung für Kinderkardiologie am Herzzentrum Leipzig, an etwa 500 Patient:innen nach Fallot-Korrektur die Häufigkeit und die Entstehung der SCAI. Ebenso untersuchen die Leipziger Forscher, inwiefern der nicht-invasive Nachweis von SCAI mittels einer 3D-Kontrastmittel-Kardio-Magnetresonanztomographie (3D-KM-KMRT) und der invasive Nachweis per Katheter mit Hilfe einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) und eines sogenannten elektroanatomischen Mappings (EAM) übereinstimmen. „Längerfristig können wir somit untersuchen, wie die Entstehung dieser gefährlichen langsam leitenden Bereiche aufgehalten werden kann“, erklärt Dr. Klehs. Ihr Forschungsvorhaben wurde mit der renommierten Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung mit rund 60.000 Euro ausgezeichnet und von der Herzstiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) auf dem DGPK-Jahreskongress in Hamburg vergeben. „Mit ihrem Forschungsprojekt leisten Dr. Klehs und ihr Team auf dem Gebiet der 3D-Herz-MRT-Diagnostik zur Untersuchung von SCAI bei Patient:innen nach Fallot-Korrektur einen wichtigen Beitrag insbesondere zur Prävention des plötzlichen Herztods als Folge lebensgefährlicher Herzrhythmusstörungen“, betont Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender Deutschen Herzstiftung. Infos zur Herzforschung: https://herzstiftung.de/...

Studie zeigt erstmals nicht-invasiven Nachweis kritischer Herzareale für Rhythmusstörungen

SCAI konnten bisher nur invasiv per Katheter mit Hilfe einer EPU und eines elektroanatomischen Mappings (EAM) nachgewiesen werden. Das Mapping ist eine Art dreidimensionale „Landkarte”, die Störungen der Reizleitung im Herzen anzeigt. Eine neuere Studie aus dem Jahr 2024 von Kimura et al. (1) konnte erstmals zeigen, dass diese SCAI auch nicht-invasiv mittels 3D-KM-KMRT nachweisbar sind. „Diese nichtinvasive 3D-Herz-MRT-Diagnostik für den Nachweis oder Ausschluss von SCAI als Ursache für Rhythmusstörungen aus der rechten Herzkammer wäre für Patient:innen nach einer Fallot-Korrektur eine große Verbesserung. Einmal als Standard etabliert, könnte es einige invasive Untersuchungen verhindern“, betont Dr. Klehs.

Anknüpfend an die Studie von Kimura und Kolleg:innen mit 53 Patient:innen, die SCAI mittels 3D-KM-KMRT mit einer hohen Zuverlässigkeit nachweisen konnte, forschen Dr. Klehs und ihr Leipziger Team im Rahmen ihrer eigenen Studie zur 3D-KM-KMRT für den Nachweis von SCAI nach Fallot-Korrektur – ergänzend oder alternativ zur EPU.

Dank neuer Software: Rund 40 Prozent der invasiven EPU bei Fallot-Patienten zukünftig schonend mittels Herz-MRT

Die prospektiv-multizentrische Studie von Dr. Klehs wird in rund fünf Herzzentren, die Jugendliche und Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler herzmedizinisch betreuen, durchgeführt. Jedes Zentrum betreut zirka 500 Patient:innen nach Fallot-Korrektur. Die Patient:innen müssen keine zusätzlichen Untersuchungen durchführen lassen, sondern die regelmäßig durchgeführten Herz-MRT-Untersuchungen werden mit einer speziellen ADAS-3D-Software im Herzzentrum Leipzig ausgewertet. „Dank dieser Software könnten die rein diagnostischen EPUs zum Nachweis/Ausschluss der SCAI in Zukunft nicht-invasiv durchgeführt werden, das entspricht ca. 30-40 Prozent aller Untersuchungen mit dieser Fragestellung“, prognostiziert Dr. Klehs. Die Leipziger Forscher:innen wollen einerseits die innovative 3D-Herz-MRT-Diagnostik für den SCAI-Nachweis bei Patient:innen nach Fallot-Korrektur weiter untersuchen und auswerten. Andererseits erforschen sie die Entstehung der SCAI auch bei jüngeren Patient:innen und im Langzeitverlauf mit Wiederholungsuntersuchungen, um so auch Risikofaktoren für SCAI zu ermitteln. Vor und nach einem Pulmonalklappenersatz (kathetergestützt oder chirurgisch) soll untersucht werden, wie sich dieser auf die Entwicklung der SCAI auswirkt.

Der schonende nicht-invasive SCAI-Nachweis ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn für die Patienten, denn die invasive diagnostische EPU erfordert drei venöse Zugänge, dauert etwa drei Stunden und wird in der Regel in Sedierung durchgeführt. Diagnostische EPUs, die keinen positiven SCAI-Nachweis ergeben, ließen sich mit Hilfe der 3D-KM-KMRT einsparen.

(wi)

*Originaltitel: „Noninvasive detection of substrates for ventricular tachycardias in patients after repaired Tetralogy of Fallot using 3D cardiac magnetic resonance“

Literatur

(1) Kimura Y, Wallet J, Bouyer B, Jongbloed MRM, Bertels R, Hazekamp MG, et al. Three-dimensional cardiac magnetic resonance allows the identification of slow-conducting anatomical isthmuses in tetralogy of Fallot. Eur Heart J. 2024.

Fallot’sche Tetralogie

Die Fallot’sche Tetralogie ist die häufigste Form angeborener Herzfehler, die mit einer Blaufärbung der Haut (Zyanose) einhergehen. Eine Fallot’sche Tetralogie hat einen Anteil von etwa 20 Prozent an allen angeborenen Herzfehlern mit Zyanose. Kinder, die heute mit einer Fallot’schen Tetralogie geboren werden, dürfen in nahezu allen Fällen erwarten, die operative Korrektur ihres Herzfehlers zu überleben und zumindest die ersten drei bis vier Jahrzehnte ihres Lebens ein weitgehend normales Leben als Jugendliche und Erwachsene führen zu können. Die Kombination der vier anatomischen Fehler Pulmonalstenose, Kammerscheidewanddefekt, überreitende Aorta und Hypertrophie des rechten Ventrikels am Herzen bildet in ihrem gemeinsamen Auftreten die typische Fallot’sche Tetralogie. Étienne-Louis Arthur Fallot erkannte als Erster, dass eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte bestimmte Kombination einzelner Fehlanlagen am Herzen immer zu dem gleichen Komplex von Symptomen führt. In seiner Erstbeschreibung 1888 bezeichnete er den komplexen Herzfehler als Maladie bleue oder als Blausucht, der heute den Namen Fallot’sche Tetralogie trägt (Quelle: Deutsche Herzstiftung).

Kontakt zur Pressestelle: Michael Wichert (Ltg.), Tel. 069 955128114 / Pierre König, Tel. 069 955128140, E-Mail-Kontakt: presse@herzstiftung.de, https://herzstiftung.de

Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 23.04.2025 · 14:36 Uhr
[0 Kommentare]
Luminea Home Control WLAN-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display, App
Buggingen, 15.05.2025 (lifePR) - Der Luminea Home Control Sensor misst präzise die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und zeigt die Werte direkt auf dem Display an - damit können sie bequem über das Smartphone abgerufen werden - sogar unterwegs dank WLAN und der ELESION App! Die Unterstützung von Alexa, Google Assistant und Siri ermöglicht eine einfache Daten-Abfrage per Sprachassistent; individuell […] (00)
vor 1 Stunde
Johann Wadephul (Archiv)
Antalya - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) schließt sich der Forderung von US-Präsident Donald Trump an, dass Deutschland und andere Nato-Länder fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren. "Wir folgen ihm da", sagte Wadephul am Donnerstag nach einem Gespräch mit US-Außenminister Marco Rubio beim Nato-Außenministertreffen in der Türkei. Deutschland sehe in […] (00)
vor 19 Minuten
Demi Lovato
(BANG) - Demi Lovato und Jutes wollen offenbar bereits Ende des Monats heiraten. Wie unter anderem 'TMZ' berichtet, sollen die 'Cool For The Summer'-Interpretin und ihr Partner aktuell mitten in den Hochzeitsvorbereitungen stecken. Die Vermählung soll demnach am US-amerikanischen Memorial Day, der dieses Jahr auf den 26. Mai fällt, stattfinden. Genauere Details zur baldigen Hochzeit sind […] (00)
vor 1 Stunde
Symbolbild - Smartphone-Nutzung bei Kindern
Paris (dpa) - Deutsche Jugendliche verbringen im internationalen Vergleich besonders viel Zeit mit Tiktok, Computerspielen und anderen digitalen Anwendungen. Fast drei Viertel der 15-Jährigen verbringen pro Schultag mehr als zwei Stunden zu Vergnügungszwecken am Bildschirm, wie aus einer neuen Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht. Lediglich […] (00)
vor 26 Minuten
Gran Turismo 7: Neues Update bringt legendären Ferrari und Mikro-Truck ins digitale Renngeschehen
Die virtuelle Rennwelt steht vor einem bahnbrechenden Moment! Ab sofort entfesselt Polyphony Digital mit dem kostenlosen Update 1.59 für Gran Turismo 7 eine automobile Schatzkiste, die selbst eingefleischte Rennspiel-Veteranen zum Staunen bringen wird. Das Herzstück dieser digitalen Bereicherung bilden vier neue Fahrzeuge, die unterschiedlicher kaum sein könnten – vom atemberaubenden Ferrari- […] (00)
vor 26 Minuten
Johann von Bülow spielt Robert Lembke in ARD-Dokudrama
Das Doku-Drama Robert Lembke - Wer bin ich? geht auf die bewegte Geschichte des langjährigen Wer bin ich?-Moderators ein, der sich in der NS-Zeit verstecken musste. Für den 9. Juni hat Das Erste die Ausstrahlung des Dokudramas Robert Lembke – Wer bin ich? angekündigt. Die Ausstrahlung erfolgt um 23: 35 Uhr des 90-Minüters erfolgt ab 23: 35 Uhr, am Sendetag erscheint die megaherz-Produktion, die vom SWR und NDR in Zusammenarbeit mit dem ORF […] (00)
vor 1 Stunde
DLRG legt Zahlen zu Lebensrettungen 2024 vor
Stuttgart/Bad Nenndorf (dpa) - Die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer der DLRG haben im vergangenen Jahr bundesweit 1.446 Menschen das Leben gerettet - und damit deutlich mehr als im Jahr davor. 2023 seien noch 1.120 Menschen gerettet worden, einschließlich der Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Herzinfarkten am Strand oder auch abseits des Strandes, wie die Deutsche Lebens-Rettungs- […] (00)
vor 2 Minuten
cryptocurrency, ethereum, litecoin, money, crypto, bitcoin, finance, blockchain, cryptography, digital, currency, payment, technology, coin, banking, gold, black money, black technology, black finance, black digital, black bank, cryptocurrency, cryptocurr
Die kürzlichen Bewegungen auf dem Bitcoin-Markt zeigen ein anhaltendes Aufwärtsmomentum, auch wenn kurzfristige Schwankungen auf Abkühlung hindeuten. Derzeit wird BTC bei 103.485 $ gehandelt, was einen leichten Rückgang von 0,6 % in den letzten 24 Stunden und einen fast 10%igen Rückgang in der vergangenen Woche widerspiegelt. Der Vermögenswert liegt jedoch nach wie vor knapp 5 % unter seinem Allzeithoch von […] (00)
vor 1 Stunde
 
Der richtige Zeitpunkt für einen Mantelkauf – Kapitalgesellschaften gegen Reformstau
München, 15.05.2025 (PresseBox) - Nachdem Deutschland endlich wieder eine gewählte Regierung […] (00)
Kunden­zufriedenheit im Fokus: Erfolgs­geheimnis dedizierter Servicedesk
München, 14.05.2025 (PresseBox) - Seit über 20 Jahren ist Werner Günzkofer als Senior […] (00)
UITP-Kongress: ZF stellt neue Technologien für die Busindustrie vor
Friedrichshafen, 15.05.2025 (PresseBox) - ZF stellt auf dem UITP-Kongress seine neuesten […] (00)
Informelles Treffen Nato-Außenminister
Antalya (dpa) - Außenminister Johann Wadephul hat sich öffentlich hinter die Forderung von US- […] (00)
Apple und Universal Music stellen Wellness-Playlist Sound Therapy vor
Gemeinsam haben Apple und der Musikkonzern Universal Music Group mit „Sound Therapy“ eine neue […] (00)
gaming, game, console, cards, controller, phone, games, gaming pc, gaming news, gamer, online games, vpn, hacking, hacker attack, cyber security, virtual private network, personal data, vpn setup, personal security, online security, internet, gaming pc, g
Capcom hat in einem Geschäftsbericht einige Software-Verkaufszahlen veröffentlicht, die seit […] (00)
Papst Leo XIV. trifft Jannik Sinner
Rom (dpa) - Eine der ersten Privataudienzen von Papst Leo XIV. galt einem Sportstar: Der […] (00)
Hayley Atwell würde liebend gern noch einmal Peggy Carter im  MCU spielen.
(BANG) - Hayley Atwell würde liebend gern noch einmal Peggy Carter im Marvel Cinematic Universe […] (00)
 
 
Suchbegriff