3D-Druck in der Medizin – ein gesunder Weg
Neueste Entwicklungen in diesem Bereich sind ein Thema im Forum „Innovationen in AM“ am 15. Mai 2025 – Expertentische laden am 14. Mai zur Diskussion medizinischer AM-Herausforderungen im kleinen Kreis ein

09. April 2025, 12:01 Uhr · Quelle: Pressebox
3D-Druck in der Medizin – ein gesunder Weg
Foto: Pressebox
3D-printed patient specific PEEK Cranial Implant
Die rapid.tech 3D am 15. Mai 2025 beleuchtet Innovationen im 3D-Druck für medizinische Anwendungen, insbesondere individuelle Implantate. Experten von führenden Unternehmen zeigen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der additiven Fertigung auf, während am 14. Mai Austauschmöglichkeiten an Expertentischen geboten werden.

Erfurt, 09.04.2025 (PresseBox) - Die Medizintechnik gehört zu den Vorreitern, wenn es um die erfolgreiche Anwendung additiver Technologien geht. Eine Session des rapid.tech 3D-Fachforums „Innovationen in AM“ am 15. Mai 2025 widmet sich neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Bereits am 14. Mai können sich Interessenten im kleinen Kreis zu spezifischen AM-Themen in der Medizin an den Expertentischen in der Ausstellungshalle der rapid.tech 3D austauschen.

AM prädestiniert für medizinische Anwendungen

„Die additive Fertigung ist prädestiniert für medizinische Anwendungen, weil sie hier ihre Vorteile für individuelle Implantate bzw. Kleinserien sehr gut ausspielen kann und Lösungen für viele medizinische Probleme offeriert. Im Forum stellen AM-Experten von Siemens Healthineers, Evonik, 3D Systems und KLS Martin verschiedene aktuelle Anwendungsfälle vor. Neben den technologischen Aspekten zeigen sie auch auf, wie man regulatorische Herausforderungen meistert“, erklärt Martin Neff. Der Vertriebsleiter von ARBURGadditive verantwortet als Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates die inhaltliche Ausrichtung dieser Session.

PEEK-3D-Druck für Implantate der nächsten Generation

Die Herangehensweise von Siemens Healthineers beim Einsatz der additiven Fertigung offeriert Dr. Michael Ott, Head of Technology Catalyst & Sustainability am Technology Center Mechatronic Products des Unternehmens. Er verdeutlicht dies am Beispiel der Polymerverarbeitung.

Die Potenziale und Anwendungen von Hochleistungs-Polymeren im medizinischen 3D-Druck bestimmen auch weitere Vorträge. Evonik treibt seit Jahren den 3D-Druck von PEEK-Implantaten voran. Die Technologie ermöglicht Point-of-Care-Behandlungen, verbessert Designfreiheit und wird weltweit erfolgreich eingesetzt, u. a. für Wirbelsäulenimplantate, wie Dr. Philip Engel, Verantwortlicher für das Marktsegment Medical bei Evonik, berichtet. So werden inzwischen gedruckte Wirbelsäulenimplantate aus PEEK in Serie hergestellt, und es liegen beeindruckende Erfolgsdaten aus der klinischen Nutzung vor. Mit der steigenden Anzahl behandelter Patienten erhöht sich auch die Produktionsmenge. Das verbessert die Effizienz hin zur kommerziellen Serienproduktion.

Die Grenzen der medizinischen additiven Fertigung verschieben

Den Weg von einem Startup zur Entwicklung des ersten 3D-gedruckten PEEK-Schädelimplantats zeichnet Dr. Stefan Leonhardt, Director Medical Devices bei 3D Systems, nach. Diese Fallstudie beleuchtet den Erfolg der Implantate im klinischen Umfeld und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Krankenhauspartnern, die eine Vision Wirklichkeit werden ließ. Zudem wird aufgezeigt, wie man technologische, behördliche und marktspezifische Herausforderungen bewältigt und gleichzeitig die Grenzen der medizinischen additiven Fertigung verschiebt.

Von 2D-Implantaten zur perfekten patientenindividuellen Passform

Wie die Kombination von additiver Fertigung und digitaler Planung die Herstellung individueller Implantate für den Mund-Kiefer-Gesichtsbereich ermöglicht, ist Vortragsthema von Karl Hannes Späth, Entwicklungsingenieur bei KLS Martin. Oft werden solche Indikationen noch mittels zweidimensional geformter Platten versorgt, die der Arzt meist im OP an die Anatomie des Patienten „anbiegt“. In der Kombination von 3D-Druck und virtueller Planung lässt sich direkt ein Implantat mit perfekter, auf den Patienten zugeschnittener Passform erzeugen. Zudem reduziert dieses Vorgehen Schmerzen, Genesungsdauer und auch Kosten.

Expertentische zu additiver Fertigung und Medizin

Neben dem Forum widmen sich auch einige „Expertentische“ am 14. Mai 2025 Themen des 3D-Drucks in der Medizin, z. B. zu Entwicklungen im Dental- und Orthopädiebereich sowie zu regulatorischen Herausforderungen. Dieses Netzwerkformat ermöglicht einen gezielten Austausch in kleinen Gruppen bzw. im 1:1-Gespräch.

Fachkongress offeriert weitere aktuelle AM-Entwicklungen und -Anwendungen

Das Fachforum „Innovationen in AM“ behandelt neben den Medizin-Themen in einer weiteren Session die Nutzung von Additive Manufacturing für den Verteidigungssektor. Darüber hinaus vermitteln weitere Foren des rapid.tech 3D-Fachkongresses Einblicke in neueste AM-Entwicklungen und -Anwendungen. Am ersten Tag laden dazu das VDMA-Forum AM4industry, das Forum Aerospace sowie das qualitätsgeprüfte Wissenschaftsforum ein. Am zweiten Tag stehen die Foren Chemie & Verfahrenstechnik, Elektronik & Komponenten sowie Mobilität auf dem Programm. Neben „Innovationen in AM“ bilden Energietechnik & Wasserstoff sowie Software, KI & Design die Foren des Abschlusstages.

Präsentationen und Austausch bei Ausstellern, Deep Dives Touren sowie an „Expertentischen“

Produkt- und Leistungsdemonstrationen sowie der Austausch in kleinen Gruppen stehen im Mittelpunkt in Halle 2 – individuell an den Ständen der Aussteller oder aber geführt bei Technical Deep Dives Touren, an „Expertentischen“ sowie beim AM Science Poster Slam direkt in der Halle.

Inspirationen für völlig neue Anwendungen additiver und digitaler Technologien liefert außerdem die 3D Pioneers Challenge. Der internationale Wettbewerb kommt in diesem Jahr zum zehnten Mal auf die rapid.tech 3D. Die Jubiläumsschau eröffnet allen bisherigen Finalisten und Gewinnern die Chance, sich erneut dem Jury-Urteil zu stellen und so zum „Pioneer of the Decade“ zu werden.

Quantum Photonics parallel zur rapid.tech 3D

Parallel zur rapid.tech 3D vom 13. bis 15. Mai 2025 lädt am 13./14. Mai 2025 erstmals die Quantum Photonics ein. Sie richtet sich an Forscher, Entwickler und Ingenieure, u. a. aus den Bereichen Computing, Communication, Imaging und Sensorik sowie den zugehörigen Anwendungsbranchen wie Medizin, Biowissenschaften, Chemie, Mobilität und Finanzwesen. Die Technologie- und Anwendungsfelder von Additive Manufacturing und Quantentechnologien bieten zahlreiche Schnittstellen und Verknüpfungen, aus denen beide Seiten Synergien generieren können.

Über die rapid.tech 3D:

Die rapid.tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück.

Mehr unter:www.rapidtech-3d.de

Events
[pressebox.de] · 09.04.2025 · 12:01 Uhr
[0 Kommentare]
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 1 Stunde
US-Amerikaner Prevost neuer Papst
Rom (dpa) - Menschennah und nun an der Spitze der katholischen Kirche: Robert Francis Prevost ist der 267. Pontifex. Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Er wird als erster US-Amerikaner die 1,4 Milliarden Mitglieder der Weltkirche leiten. Seine Wahl gilt als Kompromiss – und zugleich als Signal der Einheit. Prevost vereint amerikanische Herkunft, […] (00)
vor 9 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (00)
vor 2 Stunden
Google Gemini-App bekommt iPad-Optimierung
Von Google wurde die hauseigene Gemini iOS-App aktualisiert und dabei eine iPad-Optimierung durchgeführt. Der KI-Assistent kann damit die volle Größe des iPad-Displays verwenden. Google Gemini-App mit iPad-Optimierung Die Google Gemini-App kann seit ihrer Verfügbarkeit mit dem iPhone und iPad gleichermaßen genutzt werden. Bislang wurde bei Nutzung auf dem iPad allerdings eine Schnittstelle in iPhone-Größe gezeigt. Das […] (00)
vor 2 Stunden
Survios hat den Horror-Shooter Alien: Rogue Incursion Evolved Edition (PS5, PC) angekündigt, der am 30.09.25 in Europa erscheinen soll. Alien: Rogue Incursion Evolved Edition erweitert das kultige Alien-Universum um ein intensives Action-Horror-Erlebnis, das die Spieler in die Rolle der ehemaligen Colonial Marine Zula Hendricks versetzt. Auf dem unerforschten Planeten Purdan kämpft sie sich […] (00)
vor 1 Stunde
Alan Cumming hat anscheinend verraten, dass er in 'Avengers: Doomsday' gegen Pedro Pascal kämpfen wird.
(BANG) - Alan Cumming hat anscheinend verraten, dass er in 'Avengers: Doomsday' gegen Pedro Pascal kämpfen wird. Der 60-jährige Schauspieler wird seinen 'X2: X-Men United'-Mutanten Nightcrawler im kommenden Blockbuster des Marvel Cinematic Universe (MCU) wieder darstellen und hat nun angedeutet, dass er in 'Avengers: Doomsday' möglicherweise mit Pascals Mr. Fantastic aneinandergeraten wird. […] (00)
vor 2 Stunden
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (01)
vor 2 Stunden
Haben Sie ein überzeugendes LinkedIn-Profil?
1. Professionelles Profilbild und aussagekräftiger Hintergrund Ein aktuelles, hochwertiges Profilfoto ist Ihre digitale Visitenkarte. Es sollte Sie in einem professionellen Kontext zeigen, idealerweise mit einem freundlichen, authentischen Ausdruck. Der Hintergrund des Profils bietet zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Branche oder Ihre beruflichen Interessen visuell zu unterstreichen. Ein […] (00)
vor 33 Minuten
 
NETZSCH Pumpen & Systeme spendet Laptops
Waldkraiburg, 08.05.2025 (PresseBox) - Der globale Spezialist zur Förderung komplexer Medien […] (00)
GAADI ist dabei NRW Radtour 2025
M Gladbach / Düsseldorf / Köln, 08.05.2025 (lifePR) - Am 6. Mai 2025 startet die diesjährige […] (00)
Neckermann baut Andalusien-Angebot aus
Düsseldorf, 08.05.2025 (lifePR) - Neckermann Reisen hat sein Urlaubsangebot in Spanien weiter […] (00)
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Kiew/Moskau - In der Nacht zum Donnerstag ist eine dreitägige Waffenruhe im Ukraine-Krieg in […] (03)
GTA 6 – Trailer 2: „Hot Together“ von The Pointer Sisters erlebte einen riesigen Spotify-Boost
„Grand Theft Auto hat einen einzigartigen Einfluss auf die Popkultur“, sagte ein Vertreter von […] (00)
Gianluigi Donnarumma
Paris (dpa) - Diese Spitze gegen Kylian Mbappé konnte sich der neue Champions-League-Held von […] (01)
Aitch
(BANG) - Aitch hat eine Rolle in der Neuverfilmung von 'Creep' ergattert. Der 25-jährige Rap- […] (00)
USA und China starten erste hochrangige Handelsgespräche seit Beginn des Zollstreits
Nach monatelanger Funkstille beginnen die USA und China am Wochenende in Genf mit einem ersten […] (00)
 
 
Suchbegriff