Heim | Gast | Ergebnis | |
---|---|---|---|
![]() |
: | ![]() |
1:2 |
![]() |
: | ![]() |
2:0 |
![]() |
: | ![]() |
2:0 |
![]() |
: | ![]() |
2:1 |
![]() |
: | ![]() |
3:0 |
![]() |
: | ![]() |
6:1 |
![]() |
: | ![]() |
2:1 |
![]() |
: | ![]() |
1:1 |
![]() |
: | ![]() |
2:2 |
Pl. | Verein | Sp | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
33 | 16 | 11 | 6 | 76:41 | +35 | 59 |
2 | ![]() |
33 | 17 | 7 | 9 | 49:38 | +11 | 58 |
3 | ![]() |
33 | 15 | 10 | 8 | 62:36 | +26 | 55 |
4 | ![]() |
33 | 15 | 10 | 8 | 56:43 | +13 | 55 |
5 | ![]() |
33 | 14 | 11 | 8 | 55:48 | +7 | 53 |
6 | ![]() |
33 | 15 | 8 | 10 | 56:51 | +5 | 53 |
7 | ![]() |
33 | 13 | 11 | 9 | 60:50 | +10 | 50 |
8 | ![]() |
33 | 13 | 11 | 9 | 40:35 | +5 | 50 |
9 | ![]() |
33 | 13 | 10 | 10 | 54:55 | -1 | 49 |
10 | ![]() |
33 | 13 | 6 | 14 | 56:56 | 0 | 45 |
11 | ![]() |
33 | 12 | 7 | 14 | 48:50 | -2 | 43 |
12 | ![]() |
33 | 10 | 9 | 14 | 53:54 | -1 | 39 |
13 | ![]() |
33 | 10 | 8 | 15 | 51:60 | -9 | 38 |
14 | ![]() |
33 | 9 | 9 | 15 | 42:57 | -15 | 36 |
15 | ![]() |
33 | 8 | 11 | 14 | 38:41 | -3 | 35 |
16 | ![]() |
33 | 8 | 11 | 14 | 37:60 | -23 | 35 |
17 | ![]() |
33 | 6 | 11 | 16 | 34:46 | -12 | 29 |
18 | ![]() |
33 | 6 | 7 | 20 | 22:68 | -46 | 25 |
Die 2. Bundesliga ist die zweithöchste Spielklasse im deutschen Profifußball – direkt unter der 1. Bundesliga angesiedelt und ein fester Bestandteil des sportlichen und wirtschaftlichen Fußballbetriebs. Auch wenn der Fokus oft auf der "großen Schwester" liegt, bietet die 2. Bundesliga Spannung, Tradition und eine hohe Leistungsdichte, die bei Fans und Experten für große Aufmerksamkeit sorgt.
Seit 2001 liegt die Organisation – ebenso wie bei der 1. Bundesliga – in den Händen der Deutschen Fußball Liga (DFL). Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist seither vor allem für die 3. Liga und den Amateurbereich zuständig. Die klare Trennung der Zuständigkeiten hat die Professionalisierung des deutschen Profifußballs insgesamt weiter vorangetrieben.
Heute besteht die 2. Bundesliga aus 18 Mannschaften, die – wie in der Bundesliga – in Hin- und Rückrunde insgesamt 34 Spieltage absolvieren. Die besten zwei Teams steigen am Saisonende direkt in die Bundesliga auf. Der Tabellendritte bekommt die Chance, sich über zwei Relegationsspiele gegen den 16. der Bundesliga für den Aufstieg zu qualifizieren.
Diese Regelung wurde zur Saison 2008/09 eingeführt und sorgt seitdem regelmäßig für nervenaufreibende Duelle mit hohem Einsatz – sportlich wie finanziell. Zuvor war der dritte Tabellenplatz bis 2008 mit dem direkten Aufstieg verbunden. Der aktuelle Modus bringt zusätzliche Spannung, insbesondere in der Endphase der Saison.
Am Tabellenende herrscht ebenfalls höchste Dramatik. Die beiden letztplatzierten Teams (Rang 17 und 18) steigen direkt in die 3. Liga ab. Der 16. Platz bedeutet Relegation: In zwei Entscheidungsspielen geht es gegen den Drittplatzierten der 3. Liga um den Verbleib im Profifußball. Besonders in den vergangenen Jahren haben diese Relegationsspiele gezeigt, dass der Klassenunterschied zwischen 2. und 3. Liga schmilzt – was den Wettbewerb noch attraktiver und ausgeglichener macht.
Auch die 2. Bundesliga hat über die Jahre zahlreiche Geschichten geschrieben – von Traditionsklubs bis zu Überraschungsaufsteigern. Der 1. FC Nürnberg gilt mit vier Meistertiteln in der 2. Liga als Rekordmeister der zweithöchsten Spielklasse. Die meisten Punkte in der ewigen Tabelle sammelte allerdings Greuther Fürth, gefolgt von Alemannia Aachen, die lange Zeit als Dauerbrenner in Liga zwei galten.
Ein besonderes Kapitel gehört Horst Hrubesch, dem heutigen DFB-Nachwuchschef, der in der Saison 1977/78 unglaubliche 41 Tore für Rot-Weiss Essen erzielte – ein Rekord, der bis heute Bestand hat.
Was die 2. Bundesliga so besonders macht, ist ihre Unvorhersehbarkeit: Große Namen wie der Hamburger SV, Schalke 04, Hertha BSC oder Hannover 96 treffen auf aufstrebende Vereine wie Elversberg oder Magdeburg. Unterschiedliche wirtschaftliche Voraussetzungen, emotionale Traditionsduelle und eine enge Tabellenkonstellation sorgen Jahr für Jahr für ein Höchstmaß an Spannung.
Nicht selten fällt die Entscheidung über Auf- oder Abstieg erst am allerletzten Spieltag – oder in der Nachspielzeit der Relegation. Genau das macht die 2. Bundesliga zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Fußballlandschaft.