Bundesliga

Ergebnisse

Heim Gast Ergebnis
VfB StuttgartStuttgart : 1. FC Heidenheim 1846Heidenheim 0:1
FC Bayern MünchenBayern : 1. FSV Mainz 05Mainz 3:0
Bayer LeverkusenLeverkusen : FC AugsburgAugsburg 2:0
VFL WolfsburgWolfsburg : SC FreiburgFreiburg 0:1
Holstein KielHolstein : Bor. MönchengladbachM'gladbach 4:3
1899 HoffenheimHoffenheim : Borussia DortmundDortmund 2:3
Eintracht FrankfurtE.Frankfurt : R.Ballsport LeipzigLeipzig 4:0
VfL BochumBochum : 1. FC Union BerlinBerlin 1:1
SV Werder BremenBremen : FC St. PauliSt. Pauli 0:0

Tabelle

Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Pkt.
1 FC Bayern MünchenBayern 31 23 6 2 90:29 +61 75
2 Bayer LeverkusenLeverkusen 31 19 10 2 66:35 +31 67
3 Eintracht FrankfurtE.Frankfurt 31 16 7 8 62:42 +20 55
4 SC FreiburgFreiburg 31 15 6 10 44:47 -3 51
5 R.Ballsport LeipzigLeipzig 31 13 10 8 48:42 +6 49
6 Borussia DortmundDortmund 31 14 6 11 60:49 +11 48
7 1. FSV Mainz 05Mainz 31 13 8 10 48:39 +9 47
8 SV Werder BremenBremen 31 13 7 11 48:54 -6 46
9 Bor. MönchengladbachM'gladbach 31 13 5 13 51:50 +1 44
10 FC AugsburgAugsburg 31 11 10 10 33:42 -9 43
11 VfB StuttgartStuttgart 31 11 8 12 56:51 +5 41
12 VFL WolfsburgWolfsburg 31 10 9 12 53:48 +5 39
13 1. FC Union BerlinBerlin 31 9 9 13 31:45 -14 36
14 FC St. PauliSt. Pauli 31 8 7 16 26:36 -10 31
15 1899 HoffenheimHoffenheim 31 7 9 15 40:58 -18 30
16 1. FC Heidenheim 1846Heidenheim 31 7 4 20 33:60 -27 25
17 Holstein KielHolstein 31 5 7 19 45:74 -29 22
18 VfL BochumBochum 31 5 6 20 30:63 -33 21

Die 1. Bundesliga in Deutschland – Rückgrat des deutschen Profifußballs

Die 1. Bundesliga ist das Aushängeschild des deutschen Fußballs und gehört zu den populärsten und zuschauerstärksten Ligen weltweit. Seit ihrer Gründung zur Saison 1963/64 wird in ihr jährlich der Deutsche Meister ermittelt. Insgesamt 18 Mannschaften kämpfen in 34 Spieltagen um Punkte, Prestige und Platzierungen – und das nach dem klassischen Modus: Hin- und Rückrunde, also jedes Team spielt zweimal gegeneinander – einmal zu Hause, einmal auswärts.

Die Saison beginnt in der Regel im August und endet im Mai des Folgejahres. Zwischen der Hin- und Rückrunde gibt es eine kurze Winterpause, die in den letzten Jahren allerdings aufgrund dichter Spielpläne und internationaler Wettbewerbe zunehmend kürzer ausfällt.

Meisterschaft, internationale Plätze und Abstieg

Am Ende der Saison wird die Mannschaft mit den meisten Punkten zum Deutschen Meister gekrönt und erhält die begehrte Meisterschale. Doch nicht nur der Titel ist von Bedeutung – auch die weiteren Platzierungen haben großen Einfluss auf die sportliche und wirtschaftliche Zukunft eines Klubs.

Die besten vier Teams qualifizieren sich aktuell für die UEFA Champions League. Während die ersten drei direkt in die Gruppenphase einziehen, muss der Viertplatzierte unter Umständen über die Qualifikation den Einzug schaffen – abhängig vom UEFA-Koeffizienten. Dahinter folgen der fünfte Platz (Europa League) sowie der sechste Platz, der zur Teilnahme an der neu geschaffenen UEFA Europa Conference League berechtigen kann – je nachdem, wer den DFB-Pokal gewinnt und ob der Sieger bereits über die Liga qualifiziert ist.

Am Tabellenende wird es brenzlig: Die beiden letzten Mannschaften steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der 16. Platzinhaber erhält eine zweite Chance und spielt in der Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Liga um den Verbleib im Oberhaus. Dieses Format sorgt Jahr für Jahr für dramatische Duelle – nicht selten mit überraschendem Ausgang.

Tradition, Rekorde und Entwicklung

Seit über sechs Jahrzehnten schreibt die Bundesliga Fußballgeschichte. Kein Verein ist dabei so erfolgreich wie der FC Bayern München – der Rekordmeister konnte sich inzwischen über 34 Meistertitel freuen (Stand: 2024). Der FC Bayern dominiert die Liga seit vielen Jahren, wenngleich Vereine wie Borussia Dortmund, RB Leipzig oder Bayer 04 Leverkusen regelmäßig für Spannung sorgen.

Ein einstiger Dauerbrenner war der Hamburger SV, der als „Dino der Liga“ galt – bis zum ersten Abstieg 2018. Seitdem pendelt der Klub zwischen Hoffnung auf Rückkehr und Zweitliga-Alltag. Negativrekordhalter in Sachen Abstiegen ist inzwischen der 1. FC Nürnberg, der mehrmals in die zweite Liga musste und damit als "Fahrstuhlmannschaft" gilt.

Mehr als nur Fußball

Die Bundesliga hat sich über die Jahre weit über den Sport hinaus entwickelt. Sie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, zieht Millionen Fans in die Stadien und vor die Bildschirme, und ist durch Internationalisierung, Digitalisierung und mediale Präsenz ein globales Produkt geworden. Gleichzeitig bleibt sie tief in der deutschen Fußballkultur verwurzelt – mit traditionsreichen Klubs, leidenschaftlichen Fans und unverwechselbarer Atmosphäre.

 

Paris «näher an den Sternen» - auch dank «Gigio III.»

FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Vom Trainer gab es für Gianluigi Donnarumma dann doch nur ein Pflichterfüllungs-  (01)

Rüdiger nach Knie-OP: Alles für Nations League

Fußballspieler Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Abwehrchef Antonio Rüdiger hofft trotz seiner Knieoperation noch auf die  (06)

Tennis-Ass Sinner: Anfang des Jahres an Aufhören gedacht

Jannik Sinner
Rom (dpa) - Tennisstar Jannik Sinner hat wegen des Aufruhrs um seine Dopingsperre ans Aufhören  (00)

Playoff-Aus: Wagner scheitert mit Magic am Titelverteidiger

Boston Celtics - Orlando Magic
Boston/New York (dpa) - Basketball-Weltmeister Franz Wagner ist mit den Orlando Magic erneut in  (00)

Sechs Spiele Sperre für Rüdiger nach Final-Ausraster

FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger muss für seinen heftigen Wutausbruch im  (08)

Paris zu stark: Arsenal verliert Halbfinal-Hinspiel mit 0:1

FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in  (02)