SSD Festplatte: Mainboard nicht AHCI kompatibel, was nun?

traxtrax

www.SlotKings.de
ID: 12353
L
25 September 2006
3.049
398
Hi,

ich besitze einen Acer Predator G7700 (höchste variante) und dieser scheiss Rechner kann kein AHCI-Modus.

Da ich mir gestern 2 SSD Festplatten gekauft und diese mit mühe und Not installiert bekommen hab, stelle ich Fest der Speed ist oberlahm.

Mein MB kann dieses AHCI nicht und jetzt stellt sich mir die Frage, kann man das über einen extra Pci-e Sata controller nachträglich aufrüsten?

Habt ihr eine Idee, außer ein neues MB was man jetzt machen kann?

Danke für eure Hilfen.

mfg

traxtrax
 
Hi traxtrax,

klar kannst du über eine Steckkarte nachrüsten. Solle aber eigenlich auch direkt am MB gehen.
Was für ein Board ist denn da drin?
 
Hi,

das Board habe ich https://media.bestofmicro.com/Y/Y/88090/original/MSI-P7N-Diamond_03.jpg


Hier in English nachzulesen, das dieser Mode nicht verfügbar ist natürlich hab ich alles bei mir getestet^^
https://forum-en.msi.com/index.php?topic=119187.0

Jetzt stell ich mir eben die Frage ob dieser AHCI modus nur vom Controller gebraucht wird oder ob das Mainboard auch das ganze nutzen kann/muss.

Es bringt ja nix wenn ich eine Karte einbaue und dann auf einmal das Mainboard trotzdem diese Funktion haben sollte.

Danke im Voraus.

mfg

traxtrax
 
mach dich mal schlau ob der RAID-Modus ohne das Nutzen von Raid ein Ausweg für dich ist ;)
Bei den Intel Raid Controllern auf den Mainboards ist es nämlich möglich den TRIM-Modus der SSD zu nutzen.
 
Also an dem Raid Controller habe ich derzeit 2 Raptorplatten dran und wollte diese gegen meine SSD´s im Raid austauschen.

Habe leider erst heute nachgelesen, das der Trim Modus gar nicht im Raid geht und somit total fürn arsch ist ;)

Naja, ich will ja eigentlich nur die bessere Perfomance durch den Ahci Modus und den eigentlichen Trim Effekt mitnehmen, aber möchte ungern ein neues Mainboard einbauen.
 
Ahci

Hallo

Jetzt stell ich mir eben die Frage ob dieser AHCI modus nur vom Controller gebraucht wird oder ob das Mainboard auch das ganze nutzen kann/muss.

Es geht nur um den Controllerchip, ob vom Mainboard, oder von einem Zusatzcontroller, ist wurscht.
Das Ganze gilt ja nur für SATA.
Wenn du also einen bootfähigen Controller besorgen kannst, in dessen Bios man ahci einstellen kann, sollte dein Problem behoben sein.
 
Hi,

habe mir heute einen Controller von Ultron gekauft der hat einen Jmicron Chipsatz drauf, der auch diesen Ahci Modus kann.

https://ultron.de/v1/produktansicht...a&WGType=PCI-e+Adapter+Cards&artnr=41530&l=de

Ich hab das Ding eingebaut und leider gibt es kein eigenes Bios von dem Teil, schließe ich eine Festplatte an, kann man das Raid bios aufrufen.

Habe bei Ultron angerufen der Techniker wird sich das ganze mal anschauen und ggf. mal ein Testsystem aufsetzen.

Ich hoffe das klappt, ansonsten ist das echt scheiße ;P

Nachtrag 16.04.11:

Ich habe nun einen Hersteller gefunden der das anbietet was ich brauche ;)

https://www.highpoint-tech.com/USA_new/series_r600.htm

45euro bei Amazon und hoffe das mein Problem jetzt behoben wird.

MfG

traxtrax
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm,

wieso ist denn der AHCI Modus dafür so wichtig? Die Hardware hat Beschränkungen in der Geschwindigkeit, der Modus ist dafür doch ziemlich irrelevant.
AHCI ist nur dafür da, damit ein Hersteller nicht für jedes Modell eigene Treiber programmieren muss sondern einer mit allem funktioniert.

Der Generelle Vorteil von AHCI ist doch eigentlich nur das Native Command Queing?

Dem was da in dem Forum steht wird ich nur eingeschränkt glauben. Mein alter PC hatte ein Asus K8N als Mainboard mit einem nforce Chipsatz, auswählen konnte ich im BIOS IDE,RAID und AHCI. Dort im Forum schreibt einer, AHCI würde von nvidia nicht verwendet werden bzw. erst ab Boards mit gf 8. Mein Asrock Board mit nvidia's 630a und gf 7025 onboard stellt mich auch vor die Wahl "IDE,AHCI oder RAID".

Liest sich eher so als wenn MSI die Option nicht explizit ins BIOS gepackt hat. Schau nach ob du NCQ aktivieren kannst, das ist ein exklusives Feature von AHCI(kann man in Windows im Gerätemanager aktiveren).

Wenn du die Platten im Raid laufen lassen willst, spielt AHCI für dich eh keine Geige. Möglichweise musst du aber eine Software nachinstallieren (bei ATI ist das so ein komischer Raidmanager). Über den kann man HDD's die sich in einem Raid befinden konfigurieren/formatieren (Raid5 usw.) und eben auch Features wie NCQ die im BIOS nicht angeboten werden aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für die Info, aber Ahci bringt noch mal bei SSd Platten einen Geschwindigkeitsschub sowie diese NCQ Geschichte.

Raid hab ich abgehackt, da ich das Trim verwenden möchte und das ist auch der Bestandteil sobald ich weiß wenn man Ahci hat.

Ich hatte den Adapter schon eingebaut, aber leider bleibt mein Bildschirm Schwarz nach dem mein eigentliches Hauptbios erschienen ist.

Ich denke die Karte ist Defekt (hoffe ich) und versuche eine neue zu organisieren.

MfG

traxtrax
 
Servus,

also "Geschwindigkeitschub" ist für mich kaum vorstellbar.
Vielleicht ein wenig mehr Geschwindigkeit, bedingt durch die niedrigeren Zugriffszeiten.

Nebenbei. Ich habe 2 SATAII HDD's (Western Digital Caviar Black mit 64MB Cache) im Raid0. HD Tach meldet 489MB/s. SATAII kann pro Slot maximal 300Mb.

Windows 7 braucht trotzdem locker 30Sekunden zu starten, was 14,6GB entsprechen würde, wenn man den Benchmark 1:1 auf die Windows Startzeit ummünzt.

Hier mal ein paar Links:
https://www.hardwareboard.eu/threads/15992-SSD-Test-AHCI-vs-IDE.-UPDATE

Zum TRIM ist vllt. dashier für dich relevant: https://www.overclockingstation.de/festplatte-storage/6310-ssd-ahci-und-trim.html

Qualität der Links kann ich nicht einschätzen, habe in google "ahci ssd" eingegeben.

Etwas mehr Seriösität und Zuverlässigkeit kann ich dir bei diesem Link bescheinigen:
https://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?threadid=350262

Auf die Problematik von SSD's wird gut eingegangen. Sie sind zwar superschnell, aber haben nur eine arg kurze Lebensdauer auf einem Standardsystem.

In dem Artikel wird empfohlen SWAP und Indexdienst zu deaktivieren. Obwohl wir mittlerweile 2011 haben (der Artikel ist von 2008), kann ich dem nur vollends zustimmen. Generell würde ich empfehlen, eine SSD mit statischen Daten zubefüllen und temporäre Dateien (auch Temporäre Internet Dateien [Cache von Firefox oder IE usw.]) auf einer normalen HDD zu speichern oder zu deaktivieren. Bei Nutzung einer SSD würde ich, um die Lebenszeit der HDD zu erhöhen, alle unbenötigten Windows Dienste deaktivieren, oder alle temporären Windows Verzeichnisse über in die extra HDD mounten.
Es gibt auch tools die Festplattenzugriffe anzeigen, "sysinternals" nenn ich da mal als Stichwort.

Der Vorteil an einer SSD ist nur solange gegeben, wie man von ihr liest. Sobald man auf eine SSD schreibt, setzt man sie einem möglichen Defekt aus.
Je häufiger man schreibt, desto höher wird die Chance auf einen Defekt. Von dem was ich gelesen habe wird oft noch von 50.000 Schreibcyclen gesprochen.
Dabei muss man vorsichtig sein. Ein Linux Dateisystem schreibt in der Regel alle 5Sekunden etwas auf die HDD (vm.dirty_writeback_timeout hiess die sysctl dazu glaube ich). NTFS besitzt auch eine Journaling Funktion, wie oft die aktiviert wird kann ich nicht sagen, NTFS ist closed-source. Standardmäßig hat die MFT zu WinXP Zeiten 12,5% der HDD betroffen. Wenn man 50.000 Schreibvorgänge auf *alle 5Sekunden* berechnet, landet man bei 4166 Minuten das wären 69 Stunden, bzw. 2,89 Tage. 2,89Tage am Stück kann man demnach ein und denselben Sektor neu ausrichten (0/1). Daher ist es zu empfehlen, alles an temporären Dateien auf einer normalen Platte unter zu bringen.

Mir ist klar, dass es sich um eine rein theoretische Rechnung handelt. Es gibt SSD's die nur 1-10k Schreibtzyklen vertragen und andere, die über 100.000 es gitb auch einige Modelle die 500.000 Schreibzyklen vertragen. Eine klassische HDD verträgt(für den Vergleich) 1 Million bis 10 Millionen.
 
SSDs seit einiger Zeit bei normaler Nutzung nicht mehr so leicht totzukriegen, das ist immernoch ein Ammenmärchen, was sich leider auch weiterhin halten wird.
Die Controller sind mitlerweile wirklich richtig gut, zudem hat jede SSD noch wirklich viele Zellen, die dir nicht zur Verfügung stehen, die SSD aber nutzen kann, wenn doch mal die ersten Zellen kaputt gehen sollten.

Ich habe noch von keiner SSD gehört (außer die neuen 25nm Modelle) die durch normale Benutzung den Geist aufgegeben haben, USB-Sticks müssten nach diesen Rechnungen ja auch unheimlich schnell den Geist aufgeben, die Controller sind nochmal eine ganze Ecke primtiver als SSDs.

Es gibt natürlich auch Qualitätsunterschiede bei den SSDs, die schnellsten sind nicht unbedingt die langlebigsten SSDs (OCZ-Problematik), aber gerade Intel SSDs haben ihre langlebigkeit gezeigt sonst würden die Hersteller ja auch keine 3 Jahre Garantie geben, die gleiche wie bei Festplatten.