masternemo

Member
ID: 1288
L
24 Juni 2007
15
3
Hallo leute,

in der Computerbild (Ausgabe 13/07) gibt es einen Umfassenden Bericht von einem Bankangestellten, der wie beschrieben wird, sofortueberweisung getestet hat.

OK, Man sagt, dass Bild viel Mist schreibt, aber in diesem fall, wird genau dass bestätigt, was ich schon lange vermutet habe.

Mal abgesehen davon, dass man ein gläsernes Konto hat gegenüber dem "verkäufer" nein, es ist sogar so, dass PiN und TAN nicht direkt an die Bank gehe, wie bsp. bei giropay. Die daten werden an sofortueberweisung übermittelt und könnte von daher missbraucht werden. Das ist so, als ob ich einem wildfremdem meine daten für's onlinbanking gebe und sage ihm mach mal und wenn ein mitarbeiter der meinung ist, er müsse die daten missbrauchen, so erhält er alle Möglichkeiten direkt vom Zahlenden.

Also, den genauen Bericht lesen und diesmal ist es wahrheit was drinsteht.

Meine Meinung: finger weg von Sofortueberweisung. Aber meine Meinung zählt nur für mich.

Viele Grüße an Euch MasterNemo
 
Ich hatte mich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt, vor einigen Tagen hatte ich dann mal bei sofortüberweisung.de vorbeigeschaut weil ich mal gucken wollte wie das so funktioniert.

Als ich gelesen habe das ich meine ganzen Bankdaten inkl. PIN und TAN da auf der Seite eingeben soll, mußte ich doch kurz schmunzeln, ich dachte erst das sei ein Witz.


Da kann die Seite sich noch so seriös ausgeben, dann warte ich doch lieber ein oder zwei Tage bis das Geld auch wirklich beim Empfänger ist.
 
Ich hatte mich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt, vor einigen Tagen hatte ich dann mal bei sofortüberweisung.de vorbeigeschaut weil ich mal gucken wollte wie das so funktioniert.

Als ich gelesen habe das ich meine ganzen Bankdaten inkl. PIN und TAN da auf der Seite eingeben soll, mußte ich doch kurz schmunzeln, ich dachte erst das sei ein Witz.


Da kann die Seite sich noch so seriös ausgeben, dann warte ich doch lieber ein oder zwei Tage bis das Geld auch wirklich beim Empfänger ist.

Da muss ich Dir voll Recht geben denn nachher ist das geheule groß wenn etwas nicht Richtig ist.

Lieber 2 Tage warten aber dafür niemanden irgendwelche Daten gegeben :yes:
 
... wer kommt denn bitte auch auf solch eine hirnrissige Idee, einen Service anzubieten bei dem der Servicebetreiber DIE Schnittstelle zur Bank ist und vom Kunden für Transaktionen die PIN & TAN benötigt ... :ugly::ugly::ugly:

Mittlerweile wird einem von Kindesbeinen an beigebracht, die PIN nirgendwo aufzuschreiben geschweige denn irgend jemandem Fremden zu sagen ...

Und dann kommen diese Hansels und preisen das als innovative Lösung ?!?!?

Korrigiert mich wenn ich bei dem Dienst und seinem Buchungsverfahren etwas falsch verstanden habe ...
 
Hmm, kann ich gar nicht glauben was Ihr schreibt. Ich nutze es seit mehr als einem Jahr und es funktioniert wunderbar.

Im übrigen ist der TÜV (welcher das System getestet hat), zu einer ganz anderen Auffassung gekommen, als der Bankmitarbeiter (welcher gar keinen Einblick in System hat)

Laut TÜV

* PIN und TAN Daten werden von der Paynet AG nicht gespeichert und sind zu keinem Zeitpunkt für die Mitarbeiter der Paynet AG einzusehen.

* Überweisungen, welche über Sofortueberweisung.de übermittelt werden, können von der Paynet AG keinesfalls verändert oder manipuliert werden.

* Anwender können die Authentizität von Sofortüberweisung am notariell beglaubigten 128-Bit SSL-Zertifikat überprüfen. Dieses Zertifikat wurde vom TÜV überprüft.

Erlich gesagt mistraue ich Paypal und Co mehr, als einem deutschen TÜV geprüften Unternehmen. Paypal hat mir schon mehrmals Geld umgebucht, die Paynet AG bzw. Sofortüberweisung noch nicht ;)
 
Paypal ist doch gar kein Vergleich dazu. Wenn auf meinem Paypal Konto was schief läuft, oder irgendwas "umgebucht" wird wie du sagst, ist das für mich ein Risiko das ich bewußt eingehe, da geht es (für mich zumindest) selten um mehr als 100€. Das fällt bei mir dann noch in die Kategorie Pech gehabt, dumm gelaufen.

Ich würde niemals irgendjemandem Zugriff auf mein Bankkonto gestatten, da geht es um richtiges Geld, wenn da irgendwas schief läuft - auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr viel geringer ist; dann hat ja irgendjemand meine PIN und TAN und somit einen Freifahrschein um mein Konto zu plündern. Das ist dann kein Pech mehr, sondern ein weitaus größerer finanzieller Schaden.


Ist ja jedem selbst überlassen, aber sowas ist nix für mich, wie schon gesagt, erst recht nicht bloß um eine Zahlung zu bestätigen.
 
Also ich nutze es sowohl zum Zahlen, als auch als Payment-Methode auf klamm und es wird auch hier rege genutzt. Gab bisher absolut 0 Probleme. Aber es gibt ja auch Leute, die machen kein Windowsupdate weil Microsoft per se böse ist ... und wundern sich dann, wenn sie sich einen Trojaner einfangen. :roll:

Vertraut ihr Eurem Inet-Provider, dass er Eure PIN/TAN nicht loggt?
Dann dürfte man gar kein Onlinebanking mehr machen.

Ich würde niemals irgendjemandem Zugriff auf mein Bankkonto gestatten, da geht es um richtiges Geld, wenn da irgendwas schief läuft
Lastschriften kannste immer zurückbuchen.
PayPal hingegen nennt das "Käuferschutz" und kann Dir das Geld einfach wegnehmen, ohne dass Du als Verkäufer wirklich ne reelle Chance hättest das wiederzubekommen.
 
Salut!

Dass sofortueberweisung.de ein TÜV-Zertifikat besitzt interessiert mich herzlich wenig.

Man sollte erstmal schauen, ob die eigene Bank diesen Service empfiehlt bzw. unterstützt (unterstützen im Sinne von "erlauben"). Meine Hausbank bspw. unterstützt Zahlungen mit giropay, da meine Bank mit giropay kooperiert - nicht aber mit sofortueberweisung.de!

Natürlich könnte ich trotzdem den Service von sofortueberweisung.de in Anspruch nehmen, aber damit würde ich gegen die AGB bzw. die Nutzungsbedingungen für Onlinebanking meiner Bank verstoßen (PIN/TAN dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden) und würde im Falle eines Schadens auf eben diesem sitzenbleiben.

VG, Andy
 
Hmm, dann sollte mal jemand Conrad ect. anschreiben, das die ein System anbieten, welches nicht sicher ist ;)

Nein meint Ihr im Ernst, die würden sowas anbieten, wenn die sich nicht 110 % rückversichern ?



Paypal ist doch gar kein Vergleich dazu

Wieso nicht ? Dann nehmen wir als Vergleich Starmoney die Banksoftware. Dort gibt man auch PIN und TAN ein, ohne zu wissen wo es hingeht oder ?
 
Weil ich bei Paypal einen bestimmten Betrag einzahle, selbst wenn ich hier meine Zugangsdaten posten würde, hätte ich keine großen Verluste. Wenn ich hier meine Bankdaten samt einer TAN poste, hätte ich damit ein erheblich grösseres Problem ;)
Das ist für mich der Unterschied.
 
Ich nutze Giropay, ist die einfachste und bequemste Lösung die es für mich gibt :) sofortueberweisung.de ist mir doch etwas zu suspekt...
 
Vertraut ihr Eurem Inet-Provider, dass er Eure PIN/TAN nicht loggt?
Dann dürfte man gar kein Onlinebanking mehr machen.
In dem Moment ist die TAN ja schon verbraucht, ich gebe sie bei sofortüberweisung ja in fremde Hände, damit die sie für mich Benutzen können.

Aber egal, ich kannte es nicht, hörte sich extrem windig an. Scheinbar benutzen es recht viele ohne Probleme, ich werde es trotzdem nicht machen.
 
Es geht hier um die Haftungsfrage. Die eigene Bank wird sich in Zukunft bei irgendeinem Schaden, der aufgrund einer missbräuchlichen PIN-Nutzung entstanden ist, aus der Haftung nehmen, weil Ihr die PIN entgegen der AGB der Bank Dritten mitgeteilt habe.

Und der TÜV hat wann und wie sichergestellt, dass auch in Zukunft niemand was an dem Script ändert und die Daten speichert? Kann der TÜV gar nicht. Er hat das einmal untersucht und das wars.

Zumal doch auch sofortüberweisung nicht sicherer das Geld zum Empfänger bringt als ein Screen. Oder wie funktioniert dort die Rückmeldung über die abgelaufene Transaktion und den erfolgreichen Transfer des Geldes? Wie stellt sofortüberweisung denn sicher, dass das Geld auch tatsächlich überwiesen wird?

Marty
 
Zum Beispiel von Starmoney ...

Es gibt ja die Möglichkeit über HBCI und Starmoney seine Banktransaktionen zu tätigen.
Starmoney wird nicht umsonst von den Banken für das Onlinebanking empfohlen, da (meines Wissens nach) auch die Sourcen durch unabhängige Experten permanent geprüft werden.
Die Haftungsfrage stellt sich ausserdem bei dieser Form des Bankings nicht.

Wie aber funktioniert das Banking bei Sofortüberweisung.de mit den sogenannten eTans, bei denen ein Bestätigungs-Hash zurückgeliefert wird ?
Geht das überhaupt ?

Ich hab heute mal bei 2 meiner Banken angefragt (DiBa und Commerzbank).
Von beiden Banken wurde mir mitgeteilt, dass das Eingeben der persönlichen Daten (PIN und TAN) auf bankfremden Seiten ausschliesslich mein eigenes Risiko darstellt.

Aufgrund dieser Aussagen lasse ich die Finger von sofortüberweisung.de
 
Funktioniert doch ähnlich der EC-Karten-Zahlung mit PIN. Oder wird dem auch nicht vertraut?

EDIT: ich hasse die Rechtschreibfehler wie: weiss, ausserdem, ... :-/
 
Wir von Sofortüberweisung haben die Computerbild um eine Richtigstellung gebeten.

Der Artikel ist rechtlich höchst problematisch, weil er viele Falschaussagen enthält und von einem Giropay Mitarbeiter diktiert worden ist. Wer's nicht glaubt soll auf Xing mal den Herrn suchen, der da erwähnt wird.

Sparkassen, Giropay und PayPal Deutschland stehen übrigens unter einem Hut, bzw. überschneiden sich nach unserem heutigen Informationsstand und Meinung nach teilweise in personeller Hinsicht. Mit wenig Recherche ist hier einiges zu sehen. Alles, was von dieser Ecke kommt, sollte man grundsätzlich kritisch hinterfragen.

Im Artikel steht klar geschrieben, dass ein Händler erfährt, wenn ein Kunde in den Miesen ist. Diese Aussage erfüllt möglicherweise den Tatbestand des unlauteren Wettbewerbs (UWG) seitens der Konkurrenz. Sie als Händler sollten das am besten wissen: keiner erfährt den Kontostand eines Endkunden, nicht die Mitarbeiter der Payment Network und noch viel weniger die Händler. Wir sind schliesslich vom TÜV - einem anerkannten deutschen Gutachter - daraufhin geprüft worden und werden immer noch kontinuierlich überprüft:
https://www.sofortueberweisung.de/tuev

Wenn eine Sofortüberweisung nicht bestätigt wird (Status: unbestätigt), heisst das auch noch lange nicht, dass ein Konto in den Miesen steht. Es kann auch sein, dass die Bank uns die Transaktion aus technischen Gründen nicht bestätigt hat oder das eine Bankenschnittstelle von Sofortüberweisung die Bestätigung nicht mehr anzeigt, obwohl einer einen fantastischen Kontostand hat etc. etc.

Der Käufer erfährt auch in jedem Schritt, was wir machen:
https://www.sofortueberweisung.de/cms/img/screenshot1.gif
https://www.sofortueberweisung.de/cms/img/screenshot2.gif
https://www.sofortueberweisung.de/cms/img/screenshot3.gif
Dass wir den Käufer nicht informieren, ist schlicht und einfach falsch! Überzeugen Sie sich selbst!

Dass Händler Daten austauschen, hat im Grund nichts mit einem Zahlungssystem wie Sofortüberweisung zu tun. Wir arbeiten in einem ganz anderen Bereich und führen an keiner Stelle Listen, die - wie oben erklärt - auch überhaupt nicht aussagekräftig wären. Diesbezüglich sollte man sich lieber mit Inkassogesellschaften, der Schufa und anderen Bonitätsprüfer auseinandersetzen.

Was hier im Hintergrund wirklich läuft, ist unserer Meinung nach eine Hetzkampagne gegen die Payment Network, die das einzige bankenunabhängige System der Art von Sofortüberweisung anbietet, daher auch viel besser funktioniert: 99% aller Banken, statt 35% und baldige Internationalisierung, und zudem auch viel günstiger ist: 1% statt 2.6%+.....

Der Artikel erinnerte uns an die offizielle Aussage, dass Giropay das einzige durch Banken legitimierte System ist. Ich würde die Runde von Händler und Käufer gerne fragen: wollen Sie wirklich, dass den Banken ein Exklusivrecht über die Wahl und damit auch Preissetzung Ihrer Zahlungssysteme eingeräumt wird? - Wir sind Verfechter des freien Wettbewerbes und sind der Ansicht, dass auch in diesem Bereich eine gesunde Konkurrenz aufgebaut werden muss.

Für weitere Fragen stehen wir immer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen,
Andrea Anderheggen
 
Ich würde die Runde von Händler und Käufer gerne fragen: wollen Sie wirklich, dass den Banken ein Exklusivrecht über die Wahl und damit auch Preissetzung Ihrer Zahlungssysteme eingeräumt wird? - Wir sind Verfechter des freien Wettbewerbes und sind der Ansicht, dass auch in diesem Bereich eine gesunde Konkurrenz aufgebaut werden muss.

Für weitere Fragen stehen wir immer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen,
Andrea Anderheggen

Hallo Andrea

das will sicherlich niemand hier.

Dennoch ist es ja spürbar, das Angst unter den potenziellen Nutzern herscht. Egal ob berechtigt oder nicht. Beiträge wie der oben genannte aus der Computerbild und Werbeaussagen von Giropay machen das ganze sicher nicht leichter.

Ich nutze Giropay, ist die einfachste und bequemste Lösung die es für mich gibt :) sofortueberweisung.de ist mir doch etwas zu suspekt...


Wie nutzt du den Giropay? Wenn ich es richtig verstanden habe brauchste da immer noch einen Schnittstellenanbieter dazwischen zb. Paypal oder Moneybookers ect. Dann wird es ja gerade für kleine Händler völlig uninteressant und für diesen Bereich hier erst recht.
 
das will sicherlich niemand hier.

Freut mich zu hören.

Dennoch ist es ja spürbar, das Angst unter den potenziellen Nutzern herscht. Egal ob berechtigt oder nicht. Beiträge wie der oben genannte aus der Computerbild und Werbeaussagen von Giropay machen das ganze sicher nicht leichter.

Klar, Angst hätte ich auch, wenn ich nicht wüsste, was hier läuft. Genau deshalb geben wir uns ja Mühe hier Stellung zu nehmen.

Irgendwie hat uns der Artikel der Gegenseite auch weitergeholfen. Ich meine: nicht gerade tiefgründig argumentiert, hetzerisch, 2'000 Bestandskunden(Shops) als Gegenzeugen, TÜV, Versicherung auf unserer Seite, dann ev. rechtlicher UWG-Faux-Pas, mit einem irrsinnig witzigen Link auf die Sparkasse, die das Gleiche sagt - sind ja auch die gleichen :LOL::LOL::LOL:... autsch, nicht gerade smart, oder?... :ugly:

Übrigens, ob ihr's glaubt oder nicht: seit dem Artikel sind interessanterweise unsere Transaktionszahlen überdurchschnittlich gestiegen, massiv sogar... eigentlich unerwartet. Aber es scheinen zum Glück auch andere das Spiel unserer Freunde zu durchschauen; jedenfalls freuen wir uns, dass einige auch mal kritisch gegenüber unseren Kritikern sind.- Insofern würde ich Dir, auch für mich überraschend, sogar darin widersprechen, dass uns die Werbung der Gegenseite die Sache nicht leichter macht.

Wir laden jeden gerne ein Sofortüberweisung mit irgendeinem Konkurrenzprodukt objektiv und in relevanten Punkten zu vergleichen. Themen: Bankenabdeckung, Gebühren, sogar - kaum zu glauben - Sicherheit! - Mit grossen Unternehmen wie Conrad, Afterbuy, Ypsilon.Net etc., die uns intensivst getestet und geprüft haben, wird auch die Kundenakzeptanz steigen... Ganz einfach: in allen Punkten überlegen, objektiv gesehen. - Aber mir müsst ihr's nicht glauben, macht Euch eine Tabelle und vergleicht uns!

Fazit: Artikel = klares Eigentor... und implizit wohl ein Geständnis der Angst auf der Gegenseite. - :)