Office 2007 - LGS darstelen

DerSpaten

netapSreD
11 Juni 2006
297
64
Hey Leute,

ich hab mir heute mal die Formel Punktion in meinem Word angeguckt.
Soweit hab ich das alles gut verstanden, das einzige Problem was ich hab ist bei der Darstellung eines LGS (Lineares Gleichungssystem).

Das Testblatt was ich erstellt hab, hab ich soweit sehr zufriedenstellend auf die reihe bekommen (war überrascht das es ne Windowsanwendung gibt mit der etwas einfach zu machen ist)
Probeklausur

wie ihr aber seht, ist in der letzten Aufgabe der Mathematische ausdruck nicht ganz so darstellbar wie ich mir das erhofft habe :p

Gibt es denn eine einfache Möglichkeit die ich übersehen hab, das fein säuberlich so untereinander zu schreiben, wie man es in der Schule gelernt hat oder muss ich auf Tabellen bzw Tabulatoren zurückgreifen.

mfg spaten
 
wie ihr aber seht, ist in der letzten Aufgabe der Mathematische ausdruck nicht ganz so darstellbar wie ich mir das erhofft habe
Für die mathematisch nicht so ganz bewanderten: Du möchtest also, dass alles direkt untereinander steht?

Da das eh "nur" für eine Klausur, also im Prinzip für einen Ausdruck ist, würde ich das schnell mit Tabulatoren oder Tabellen machen. Nur nicht mit Leerzeichen, da das beim Druck so gerne verrutscht.

Word ist halt ursprünglich nicht unbedingt dafür geschaffen solche Sachen so darzustellen wie du es gerne hättest.
 
Muss es denn wirklich MS Office sein?

Wenn ja, schau Dir mal MathType an, das kann ein bisschen mehr, unter anderem auch Tabulator-gesteuerte Ausrichtung in mehrzeiligen Formeln


Trotzdem kann ich nur dazu raten, MS Office für sowas generell zu vermeiden, da es einfach dafür nicht gedacht ist. So rein algebraische Gleichungen bekommt man vielleicht noch hin aber spätestens wenn man Integraltransformationen im Formeleditor setzen will wird man unter Garantie wahnsinnig.

Dann doch lieber gleich mit LaTeX setzen (eine komplett freie Distribution ist Miktex, freie Editoren gibt's auch dafür, z.B. das TeXnicCenter).

Schwer zu lernen ist das auch nicht: In Deinem Beispiel würde dieser Code:

Code:
\begin{align*}
  x + y + z  & =  3  \\
  3x + 5y + z  & =  9  \\
  5x + 6y + \lambda z &  =  15 
\end{align*}

das gewünschte Resultat liefern:



(Die & - Zeichen sorgen für die Ausrichtung.)

Das schöne ist, dass Dir das Dokument immer als Quelltext vorliegt und so kann man es stets neu übersetzen. So sind heute noch LaTeX-Dokumente aus den 80er Jahren nutzbar. Man versuche mal irgendein anderes Textsatz-Format was über 20 Jahre alt ist heute noch zu bearbeiten...
 
danke erstmal für die antworten :)

ja, latex habe ich auch, is mir aber im moment zu aufwendig, nachdem ich gesehen hab, dass es mit dem neuen office so ultra einfach geht o_O xD

achso, und Phreak ...
das is zwar schonmal nicht schlecht, ist aber immer noch nicht das gewünschte ergebnis was ich mir vorgestellt hab ;) sondern das auch alle pluse und minuse untereinander stehen, verstehste?

aber wie ich sehe, ist es nicht möglich das mit word zu machn, also werd ich wohl mich mal mit latex bemühen müssen

mfg spatn
 
achso, und Phreak ...
das is zwar schonmal nicht schlecht, ist aber immer noch nicht das gewünschte ergebnis was ich mir vorgestellt hab ;) sondern das auch alle pluse und minuse untereinander stehen, verstehste?

Achso, sag das doch.

Geht zum Beispiel so:

Code:
\begin{array}{rcrcrcr}
  x & + & y & + & z  & = & 3  \\
  3x & + & 5y & + & z  & = & 9  \\
  5x & + & 6y & + & \lambda z &  = & 15 
  \end{array}

Und so sähe es dann aus:



Abstände kann man natürlich noch einstellen (arraycolsep und so).