Newsletter-Anmeldungen durch fremde Person

Blomberger

klamm-Lipper
ID: 130439
L
6 Mai 2006
12.757
694
Zur Zeit bekomme ich ständig Newsletter, die zwar an meine E-Mail-Adresse, nicht aber an meinen Namen versandt wurden.

Offensichtlich macht sich jemand einen Spaß daraus, die Adresse überall einzutragen, sodass ich täglich mit Abmeldungen von Newslettern beschäftigt bin.

Bei einem der Newsletter war ich, als ich ihn abbestellen wollte, gleich im Profil eingeloggt, sodass ich jetzt die Adresse der Person habe und durch das Telefonbuch auch seine Telefonnummer.

Wenn ich mich jetzt da melden würde und sich derjenige nicht besonders kulant zeigt, habe ich dann rechtlich irgendwas in der Hand gegen ihn?
 
und die Adresse die er angibt ist nicht nur "aus Versehen" Deine, sondern absichtlich? Wenn Du zum Beispiel "XYz@gmx.de hast und seine wäre XYz@gmx.net und er hat sich einmal verschrieben, und dann durch Autovervollständigen kommt jetzt natürlich immer der Fehler wieder hoch?

Ober ist es Deine "Vorname.Nachname@Nachname.de" und die gibt's nicht zweimal?
Ansonsten würde ich wenn es wirklich extrem ist denjenigen anrufen...
Aber btw: Ich habe festgestellt das es anscheinend neuerdings einen schwunghaften Handel mit eMail-Adressen von Newsletterbeziehern gibt, ich hab auch schon 3 oder 4 bekommen wo ich defintiv mich nicht angemeldet habe. Der Crux ist ausser dem noch wenn man sich abmeldet gilt die Adresse als "verifiziert und steigt beim "Weiterverkauf" im Wert.
Greets
Norbert
 
Ansonsten würde ich wenn es wirklich extrem ist denjenigen anrufen.
Das werde ich wohl morgen mal machen, denn von deinen Möglichkeiten trifft wohl auch keine zu...

Und da täglich andere Newsletter kommen gehe ich davon aus, dass das Absicht ist. Denn wer meldet sich bei zig Newslettern an? Und er bekommt sie ja noch nicht mal, weil sie ja an mich geschickt werden.
 
Wenn du anrufst, solltest du aber bedenken, dass er evtl. nicht die Anmeldung gemacht hat, sondern dass dies ein Dritter sein könnte, der für die Anmeldung kassiert und die Daten "bunt gemischt" hat.

Mich wundert aber, dass es überhaupt noch Newsletter ohne Douple Opt-In Verfahren https://de.wikipedia.org/wiki/Opt-In gibt.

Du könntest nämlich auch den NL-Versender wg. Spam an´s Bein pissen.

Vielleicht schaust du dich mal im Forum bei www.antispam.de um oder stellst direkt die Frage, ob da noch andere betroffen sind. Die Jungs da sind recht fit,
was dieses Thema angeht und können dir bestimmt den richtigen Rat geben.
 
Wenn die mail falsch ist, wird er wohl auch kaum die richtigen Daten angegeben haben :think:
Vlt. will dich jemand ärgern. Ja, es gibt in StGB einen §, irgendwo unter Computerbetrug, da kannst du dagegen vorgehen. Aber sicherlich wird es schwierig und aufwendig, wobei die IP bei den Anmeldungen gespeichert werden. Sollten es kostenpflichtige Anmeldungen sein, vlt welche mit Testzeitraum und nachfolgendem Abo, müsstest du was tun. Bei anderen, Spam-NL, ist selbst die Abmeldung nicht zu empfehlen, diese bestätigt nur die Existenz der Adresse. Von dem Dienst bekommst du dann nichts mehr, aber von 1oo anderen :ugly:
Ich hatte vor kurzen andauernd irgendwelche Bestellbestätigungen im Postfach (Otto, Bauer etc.) Naja, dem bin ich dann nachgegangen. In einer war sogar eine Lieferadresse dabei, aber die Dame wohnte da nicht. Zum Glück nur ein 300-Seelendorf, nach einiger Zeit hatte ich sie an der "Strippe". Problem war: Fast identische Mailadresse, aber anstatt totte@ hatte sie totte3@ , nur eben die 3 nicht geschrieben
 
Spam ist übrigens auch nach dem (relativ) neuen TMG (Telemediengesetz) strafbar.

Wie gesagt, im Zweifel ist der NL-Versender dran. Schicke dem doch eine eindeutige Aufforderung, deine emailadresse zu sperren. Folgt er dem nicht, kannst du etwas weiter gehen. :evil:

Ich habe da auch noch ne nette Vorlage....

Widerruf der Genehmigung zur Speicherung meiner Daten für werbliche Zwecke

Sehr geehrte Damen und Herren,

Folgende Aufforderungen gemäß Bundesdatenschutzgesetz betreffen sämtliche über meine Person gespeicherten Daten, die Sie anhand dieser Adressen identifizieren können:


(Setzen Sie hier Ihre betroffene E-Mailadresse ein!)


Gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) fordere ich Sie auf:

1. Sie haben mir gegenüber unverzüglich offenzulegen, welche Daten außer den oben aufgeführten Adressen Sie über meine durch diesen Namen/diese Adressen identifizierte Person gespeichert haben, und aus welchen Quellen sämtliche mich betreffenden Daten stammen.
§ 6 Abs. 2, § 28 Abs. 4, § 34 Abs. 1-3 BDSG

2. Sie haben den Verwendungszweck sämtlicher mich betreffenden Daten ebenfalls unverzüglich mir gegenüber offenzulegen.
§ 34 Abs. 1, § 43 Abs. 3 BDSG

3. Sie haben sämtliche meine Person/meine Adressen betreffenden Daten unverzüglich zu sperren und mir diese Sperrung zu bestätigen.
§ 28 Abs. 4, § 30 Abs. 3, § 43 Abs. 3, ferner § 4 Abs. 1 BDSG

4. Ich untersage Ihnen jedwede zukünftige Speicherung meine Person bzw. meine Adressen betreffenden Daten ohne meine vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung.
§ 28 Abs. 4, § 4 Abs. 1,2 BDSG

5. Ich untersage Ihnen die Übermittlung dieser Daten an Dritte. Für bereits an Dritte übermittelte Daten fordere ich eine unverzügliche Sperrung.
§ 6 Abs. 2, § 28 Abs. 4 BDSG

6. Ich setze Ihnen zur Erfüllung dieser Forderung eine Frist von zwei Wochen beginnend mit dem Datum dieses Schreibens.

7. Für die aus diesem Schreiben resultierende, selbstverständlich ausdrücklich erwünschte Kommunikation benutzen Sie bitte ausschließlich meine Adresse (siehe oben).

(Optional, nur in ganz hartnäckigen Fällen nötig:)
Bitte haben Sie Verständnis dafür daß ich, sollten Sie dieses Schreiben ignorieren, mich gezwungen sehe, den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten zu informieren. Weitere rechtliche Schritte behalte ich mir vor.
§38 Abs. 4, § 43 Abs. 3



Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Kooperation.


Mit freundlichen Grüßen

(Name)

Ich habe den zweimal verwendet, hat Wunder gewirkt. ;)
 
Bei einem der Newsletter war ich, als ich ihn abbestellen wollte, gleich im Profil eingeloggt, sodass ich jetzt die Adresse der Person habe und durch das Telefonbuch auch seine Telefonnummer.

Wenn ich mich jetzt da melden würde und sich derjenige nicht besonders kulant zeigt, habe ich dann rechtlich irgendwas in der Hand gegen ihn?

Meinst Du der hat wirklich seine Realen Daten eingegeben wenn er schon eine falsche eMail-Adresse benutzt hat?
 
Was aber auch möglich ist bzw. was auch benutzt wird, dass man eine Anmeldebestätigung von einem angeblichen Newsletter bekommt, den man natürlich nicht haben will. Also will man sich abmelden, klickt den Link zum abmelden, trägt (evtl.) seine Mailadresse ein und klickt auf "abmelden" oder bekommt sofort eine "Abmeldebestätigung", in Wirklichkeit steckt aber ein Spammer dahinter, der wahllos Mails verschickt und so dann weiß, dass es die Mailadressen von den Leute, die sich "abmelden" wollen, wirklich gibt.
Ich komme darauf, weil es heutzutage (normalerweise) keine Newsletter mehr ohne Double-Opt-In geben sollte, hört sich recht dubios an das Ganze...
 
Wenn die immer von der gleichen Adresse kommen, ist das ja noch kein Problem, dann definiert man (wenn man ein email Programm hat oder es der mailanbieter bietet) eine Regel und die Dinger landen gleich im Mülleimer. Oder man leitet sie direkt wieder an den Absender weiter....

Schwierig wird es, wenn die aus dem Ausland kommen und jedesmal eine andere Absenderadresse haben, dann benötigt man schon einen guten Spamfilter.

Ich habe das Problem so gelöst, dass meine Hauptadresse(n) nur sehr wenigen Leuten bekannt sind.

Alles andere läuft über Aliase, wenn es zu viel wird, gibt es eben einen neuen Alias und der alte verschwindet. ;)
 
Wenn du anrufst, solltest du aber bedenken, dass er evtl. nicht die Anmeldung gemacht hat, sondern dass dies ein Dritter sein könnte, der für die Anmeldung kassiert und die Daten "bunt gemischt" hat.
Ja, das bedenke ich natürlich, das kann immer sein. Nur gibt dieser Dritte immer einen bestimmten Namen und eine bestimmte Mail-Adresse an...

Du könntest nämlich auch den NL-Versender wg. Spam an´s Bein pissen.
Das Problem ist ja, dass das Newsletter von verschiedensten Unternehmen sind. Es gibt also keinen einheitlichen Absender. Da ist von Tchibo bis Beate Uhse alles dabei.

Meinst Du der hat wirklich seine Realen Daten eingegeben wenn er schon eine falsche eMail-Adresse benutzt hat?
Weiß nicht. Das werde ich mit dem Anruf feststellen. Zumindest ist ja der Name immer gleich.

Heute ist allerdings noch gar keine Mail gekommen... Vielleicht kommt derjenige aus dem Forum hier und hat Angst bekommen.

Wenn die immer von der gleichen Adresse kommen, ist das ja noch kein Problem, dann definiert man [...] eine Regel und die Dinger landen gleich im Mülleimer.
Kommen sie ja nicht. Wie gesagt, immer verschiedene Unternehmen.
 
es ist von Tchibo bis Bete Uhse alles dabei

Das sind leads! Da verdient evtl. auch noch jemand daran, umso unwahrscheinlicher halte ich es, dass die Adresse stimmt.

Aber zumindest Tchibo arbeitet nach dem Double Opt In Verfahren.
Evtl. wurden die ursprünglich auf eine andere mailadresse eingetragen, dort bestätigt und dann die mailadresse geändert? Ich weiß jetzt nicht, ob die neue
Adresse auch noch mal bestätigt werden muss.

Dass könnte man aber testen, ich glaube, ich bekomme den Tchibo NL. Melde mich dann noch mal.