mehrmals Power-Knopf drücken bis PC einschaltet

Moloc

Well-known member
ID: 109565
L
28 April 2006
153
17
Hallo!

Ich habe das Problem, dass der PC sich nicht immer einschalten lässt bzw. er nicht hochstartet. Erst nach mehrmaligem betätigen des Power-Knopfes funktioniert es dann einmal.

Das seltsame daran ist, dass wenn man den Power-Knopf drückt, der PC zwar einschaltet (grünes licht leuchtet), aber der Monitor sagt "kein signal" und die Festplatte surrt auch nicht.

Nun habe ich das Netzteil mit einem neuen ausgetauscht (vor 2 Jahren half das Problem am selben PC). Dies hat diesesmal jedoch nur minimal eine Wirkung gezeigt.

Bevor ich mir nun jedes einzelne Teil neu kaufe und teste, ob nun der PC wieder funktioniert, wollte ich euch mal fragen, wie man die Hardware "testen" kann, ob sie einen solchen defekt aufweisen könnte.

Ich bin um jeden Ratschlag dankbar :)

Moloc
 
Naja da ich nur auf Board oder Speicher tippen würde, würde ich den Speicher testen. Das geht ja recht einfach über Tools (wobei ich dem ned traue) oder man leiht sich mal nen Riegel bei nem Freund aus und testen den im eigenem Board. Oder man hat selber 2 und testet nur mal einen von beiden in jeweils unterschiedlichen Bänken.
 
Eine Möglichkeit wäre auch, daß Deine BIOS-Batterie langsam leer ist.

Aja und da die CMOS-batterie dafür zuständig ist den Rechner mit Strom zu versorgen läuft dann nichts mehr richtig? Ich dachte immer die sei zur Speicherung der Einstellungen etc...

Um Zweiteres zu ergänzen: Ich hatte ne Zeit lang nen Rechner mit leerer CMOS Batterie, wurde zwar bei jedem hochfahren das BIOS resettet, aber funktionieren tut trotzdem alles.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, dass ich den Power-Knopf gedrückt hab, und dann hat der etwa 30 Sekunden nichts gemacht, bevor er das BIOS zu laden etc. - naja, ein paar Wochen später waren auf dem Mainboard lustige verschmorte Kondensatoren zu finden.. Also schau dir einfach mal das Board an, ob da noch alles drauf okey ist, oder ob das Anzeichen von Grillwürstchen zeigt.
 
Aja und da die CMOS-batterie dafür zuständig ist den Rechner mit Strom zu versorgen läuft dann nichts mehr richtig? Ich dachte immer die sei zur Speicherung der Einstellungen etc...

Da denkst Du richtig! Die CMOS-Batterie hält den Speicher des BIOS aufrecht, der Informationen über sämtliche Hardware enthält, aber auch Informationen, was zu tun ist, wenn an den Mainboard-PINs, an denen der Start-Taster angeschlossen ist, ein Signal angelegt wird! Fehlt diese Information, ist kein Starten mehr möglich! Hab auf diese Weise schon 3 Rechner wiederbelebt...
 
Board oder Speicher

Eher Board als Speicher ... wenn das Board in Ordnung wäre, müsste er eigentlich noch korrekt "starten" und irgendeine Rückmeldung liefern ... denk ich ;)

Ich hatte das auch auf meinem alten Rechner auf der Arbeit, es war ein Wackelkontakt im Power-Knopf :roll:

Hm, aber er geht ja an ... daran wird es wohl nicht liegen. :think:

ein paar Wochen später waren auf dem Mainboard lustige verschmorte Kondensatoren zu finden..

Das macht Sinn, würde ich sagen. Irgendwas stimmt mit den Kondensatoren nicht -> sie brauchen länger um sich zu laden -> hochfahren klappt erst nach mehrmaligem Drücken.

//Edit:
Joey, unabhängig davon, wie Du die Rechner wieder zum Laufen bekommen hast, ein Mainboard funktioniert 100%ig auch komplett ohne Batterie ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher Board als Speicher ... wenn das Board in Ordnung wäre, müsste er eigentlich noch korrekt "starten" und irgendeine Rückmeldung liefern ... denk ich ;)

Ich tippe auch auf Board, aber halt in den Speicherbänken. Ich habe nämlich einen ähnlichen Fehler. Mein Rechner bootet manchmal garnicht (aber Lampen leuchten) manchmal bootet er und beim Starten geht er dann aus und dann leuchten wieder nur die Lämpchen. Beim Betrieb geht er dann manchmal spontan aus und bootet einfach mal neu.

Als ich den Speicherriegel in eine andere Bank gelegt habe, war der Fehler für kurze Zeit verschwunden, taucht aber nun langsam wieder auf. Daher denke ich auch Board, aber ich möchte es halt nicht beschwören
 
Meinst Du es explodiert ? ...
Mich würde interessieren, ob dann das selbe passiert, oder ob es beim ersten Drücken piept.

... was aber im Endeffekt auch keinen Unterschied machen würde. Trotzdem, rein interessehalber ;)
 
Ich werde das morgen dann mal anschauen, ob sich da etwas ergibt, da der PC nicht bei mir zuhause steht.

Aber dennoch danke erstmal.

*hrhr*, das vorgehen ist beim Board durchaus nicht empfehlenswert ;)
Kannst du das etwas genauer begründen? Ich bin/war eigentlich immer der Meinung, wenn etwas mit der Hardware beim booten nicht passt, fangt der an zu piepsen und schaltet sofort wieder ab.
 
Na, ich halte einen Computer ohne Board für relativ Unfunktionstüchtig. Ich meine, was soll den Piepen, wenn das Ding nicht da drin ist?
 
Da denkst Du richtig! Die CMOS-Batterie hält den Speicher des BIOS aufrecht, der Informationen über sämtliche Hardware enthält, aber auch Informationen, was zu tun ist, wenn an den Mainboard-PINs, an denen der Start-Taster angeschlossen ist, ein Signal angelegt wird! Fehlt diese Information, ist kein Starten mehr möglich! Hab auf diese Weise schon 3 Rechner wiederbelebt...

Ich habe selten so einen schwachsinn gelesen. Und sowas will EDV-Supporter sein :roll:

Die Batterie ist nur nötig um die Einstellungen im Bios zu Speicher und nicht das Bios selbst.

Durch falsche Einstellungen im Bios kann der Rechner unter umständen nicht mehr starten. Durch dein Austauschen der Batterie hast du das Bios Resetet und damit auf sichere Werkseinstellungen gebraucht. Dadurch haben die Computer wieder Funktioniert. :D
 
Hmm, die Einstellung, dass die CMOS-Batterie auch dafür sorgt, dass das BIOS gespeichert wird ist interessant, dann würde ein Wechseln der Batterie den Strom wegnehmen, so dass das Bios etwas weniger existent wäre.

Aber das Thema ist grad interessant, vllt. mach ich sogar nen neuen Thread auf: Wie wird das gespeichert, dass man dafür Strom brauch? Warum nimmt man keinen Flash speicher, der in der Lage ist die Info ohne Stromverbrauch zu speichern (es geht nicht um den Verbrauch, mehr um die Tatsache, dass jede Batterie irgendwann nachlässt).
 
Hmm, die Einstellung, dass die CMOS-Batterie auch dafür sorgt, dass das BIOS gespeichert wird ist interessant, dann würde ein Wechseln der Batterie den Strom wegnehmen, so dass das Bios etwas weniger existent wäre.

Aber das Thema ist grad interessant, vllt. mach ich sogar nen neuen Thread auf: Wie wird das gespeichert, dass man dafür Strom brauch? Warum nimmt man keinen Flash speicher, der in der Lage ist die Info ohne Stromverbrauch zu speichern (es geht nicht um den Verbrauch, mehr um die Tatsache, dass jede Batterie irgendwann nachlässt).

Das Bios ansich ist in einem Flash-EEProm ähnlich wie bei einem USB-Stick. Ein Nichtflüchtiger Speicher.
Die Einstellungen aber werden in einem CMOS gespeichert. Ein Halbleiterspeicher wie Ram.

Der Vorteil liegt darin das man den CMOS leicht Löschen kann wenn er mal falsch Informationen enthält und dadurch das Starten des PCs verhindert.
 
Nochmals kurz zu meinem Ursprungspost etwas:

Ich war nun vor Ort und habe mir das angesehen.
Wenn man die Grafikkarte entfernt, pipt der PC, wie er es sollte. Speicher ist auch ok (mit memtest überprüft).

Nun kommt noch etwas hinzu (vom PC-Besitzer erfahren): Wenn der PC normal gestartet werden kann (nach mehrmaligem Power-Knopf drücken) installiert er hin und wieder die Treiber für die VGA neu. Ebenfalls kommt es vor, dass bei einem funktionierenden Start des PCs einmal der Abgesicherte Modus startet. (Der PC hat Windows ME installiert.)

Daher nehme ich mal an, dass der PC immer korrekt startet, wenn man den Power-Knopf drückt.

Nachdem man nun immer noch mehrmals den Power-Knopf drücken muss, bis ein Bild kommt, nehme ich an, dass die Grafikkarte eventuell einen wackelkontakt hat (sonst würde windows doch nicht öfters beim starten den treiber neu installieren?)?

Dann kauf ich mal eine billige Ersatz-Grafikkarte (außer ihr seid der Meinung, dass das verhalten vom Motherboard ausgeht, wenn man das so pauschal sagen kann?).
 
Nachdem man nun immer noch mehrmals den Power-Knopf drücken muss, bis ein Bild kommt, nehme ich an, dass die Grafikkarte eventuell einen wackelkontakt hat (sonst würde windows doch nicht öfters beim starten den treiber neu installieren?)?

Oehm ... Frage am Rande ... wie hämmerst Du denn auf dem Power-Knopf rum, dass sich da ein Wackelkontakt an der Grafikkarte draus ergeben soll ? 8O ... ;)
Du hattest im ersten Post geschrieben, dass die Festplatten nicht anlaufen - kann ich dem letzten Beitrag entnehmen, dass sie dies nun tun? (wg. abgesichertem Modus -> nebenbei, drückst Du jedes Mal den Power-Knopf, oder Reset?)
 
Ja, die Festplatte läuft nun doch, sorry. Das wahr wohl ein Missverständnis meinerseits. Die Festplatte ist so leise, dass man die gar nicht surren hört :biggrin:.

Ich drücke da schon immer auf den Power-Knopf. (nicht den resetknopf)

Das Problem ist so gut wie immer nur beim ersten mal einschalten. Wenn ich da hin komme und den PC einschalte, macht er eben diese Probleme. Nach mehrmaligem drücken des Power Knopfes (also drücken -- warten und schauen, ob der pc hochstartet, nochmals drücken, wieder warten, usw......(wobei, wenn ich da grad nachdenke, dann habe ich mit dem zweiten mal drücken glaub ich immer abgeschaltet und dem dritten mal wieder eingeschlatet... :-?) startet er immer normal bis zum nächsten Tag.