Lichtschalter mit Kontrollleuchte installieren

cmdr

möhp.
ID: 365
L
20 April 2006
953
117
Disclaimer: Keiner sollte selbst an seinen Lichtschalter rumspielen, sondern das schön dem Elektriker überlassen. Mir geht es hier natürlich nur darum, dass ich das Prinzip verstehen möchte ;)

So, und jetzt: Das Ding treibt mich in den Wahnsinn.

Es geht um einen Lichtschalter mit Kontroll-Lämpchen, das leuchten soll, wenn das Licht brennt. (Eben so ein Badezimmerlicht von außen.)
Da ist in der Verdrahtung einiges durcheinandergegangen, wie hier im Bild zu sehen ist:
myimg.de - kostenloses Bilderhosting

Meine Fragen hierzu wären jetzt, konkret zu diesem Schalter:
1. In welche Steckplätze müssten die zu schaltende Leitung (schwarz und braun)
2. Wohin müsste der Neutralleiter (blau)?
3. Wohin muss das oben aus dem Schalter ragende schwarze Kabel, das sicher nicht so rumbaumeln soll?

Der Schalter ist theoretisch ein Doppelschalter, es wird aber nur die von der Rückseite aus gesehen linke Seite geschaltet.

Was mich besonders irritiert ist, dass oben und unten jeweils sechs Anschlüsse sind, auf dem Schaltbild aber nur drei zu erkennen sind. Liegt das daran, dass der Schalter von der Bauart als Doppelschalter ausgelegt ist? Aber was ist was? Komisches Ding... Mit normalen Lichtschaltern hatte ich noch nie Probleme, aber das Teil schafft mich.

Vielleicht hat da ja jemand hier einschlägige Erfahrungen, gerade mit so einem komischen Billig-Schalter?
 
Also grundsätzlich solltest du dich an deinen eigenen Disclaimer halten, sonst passiert am Ende noch etwas... Mal abgesehen davon, dass du daran auch nicht herumbasteln darfst – also Finger weg!

Dein Bild zeigt anscheinend einen Doppel-Wechselschalter, daher deine Irritation, den du nach deiner Beschreibung aber gar nicht benötigst. Die Brücken wären für den Anschluss einer einzigen Leuchte auch unnötig. Zum Anschluss fehlen aber noch Infos, und zwar wo sind die anderen Adern bzw. was kommt von der Abzweigdose und was geht zur Lampe? Evtl. waren/sind da weitere Schalter im Bad bzw. auch mehrere Leuchten, dann müssten die Adern auch durchgemessen werden.
Gruß,
Krabat
 
Der Schwarze auf L, Braun auf A2 mit dem "baumelnden" schwarzen, und der Blaue N auf B2.

Hatte mir grad das Bild nicht ganz so genau angesehen daher die Änderung....
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei mich dann wundert, wie die Kontrolleuchte zwischen N und N leuchten soll - wenn man das Schaltbild auf dem Schalter heranzieht?
 
Wer erzählt denn den Quark?

gruss kelle!

niemand hat an der elektroinstallation herumzufummeln, der keine elektrofachkraft ist.
leider machen es dennoch viele, dementsprechend passiert auch immer wieder etwas.
bei personen- oder sachschäden wird dann keine versicherung zahlen, der verursacher macht sich zudem unter umständen strafbar.
soll ich dir noch die passagen aus der din vde 0100, den tab und enstprechende fälle mit gerichtsurteilen raussuchen?
wenn das ganze zudem in einer mietwohnung passiert, kommt noch das mietrecht mit dazu. brauchst du noch mehr?
grüße,
krabat
 
niemand hat an der elektroinstallation herumzufummeln, der keine elektrofachkraft ist.

Als Administrator sage ich sowas auch immer in Bezug auf Rechner, trotdem machts jeder selbst. :biggrin:

bei personen- oder sachschäden wird dann keine versicherung zahlen, der verursacher macht sich zudem unter umständen strafbar.
soll ich dir noch die passagen aus der din vde 0100, den tab und enstprechende fälle mit gerichtsurteilen raussuchen?

Du, das mag ja für Firmen gelten, die entsprechende Arbeiten und Dienstleistungen anbieten. Das will ich gar nicht bezweifeln.

Aber Sachen wie eine Deckenlampe anschließen, Lichtschalter oder 230 V Steckdosen setzen, fallen für mich unter normale heimwerkliche Tätigkeiten, und die kann mir sicherlich keiner verbieten.

Anders sieht es natürlich für Hausverteilungen, Herdanschlüsse oder Starkstromsteckdosen aus.
Da würde ich dann schon jemand kommen lassen.

wenn das ganze zudem in einer mietwohnung passiert, kommt noch das mietrecht mit dazu. brauchst du noch mehr?

Mietrecht ist schon wieder was anderes ;-)

gruss kelle!
 
...
Aber Sachen wie eine Deckenlampe anschließen, Lichtschalter oder 230 V Steckdosen setzen, fallen für mich unter normale heimwerkliche Tätigkeiten, und die kann mir sicherlich keiner verbieten.
...

Verbieten nicht, aber Versicherungen können im Schadensfall, die Leistungen verweigern. ;)
 
Verbieten nicht, aber Versicherungen können im Schadensfall, die Leistungen verweigern. ;)

Aber auch nur, wenn eindeutiger Pfusch vorliegt - der im übrigen auch vom Profi stammen kann. Da kein Installateur seine Arbeit signiert, muss ein Gutachter schon zweifelsfrei nachweisen, das ein Laie etwas verbockt hat.