Externe Festplatte hängt sich und den PC auf *erledigt*

joschilein

Multitalent
ID: 9301
L
5 Mai 2006
1.393
151
Der Computer läuft an sich wie eh und je einwandfrei, doch wenn ich eine bestimmte externe Festplatte dazu schalte, läuft dieses Autoplay-Fenster an, stopt irgendwann und dann hängt es den ganzen Computer auf - nicht mal der Task Manager geht mehr auf und auch sämtliche offenen Programme reagieren nicht mehr. Wird die Festplatte wieder weggenommen, läuft der Computer wie zuvor. Bei einer zweiten externen Festplatte läuft alles wie es soll, es wird also speziell mit dieser einen Platte zusammenhängen.

Auf der Platte gibt es mehrere Partitionen, bei denen es eher schlecht wäre, wenn da was weg wäre. Ich achte immer darauf, dass kein Programm mehr auf irgendwas zugreift, wenn ich sie abschalte (z.b. ob Apache noch läuft, htdocs liegt auch auf der Platte), beim letzten Mal kamen aber (wie hin und wieder mal) Fehlermeldungen wie "Fehler beim Schreiben der Daten" o.ä.

Ich glaube eher weniger, dass nun irgendwelche Daten verloren sind (war ja wie gesagt nichts ungespeichertes geöffnet), aber irgendwo scheint sich was verhakt zu haben. Wie kann man nun also unter XP die Platte ohne Autoplay anstecken und sie dann auf die mögliche Schadstelle hin untersuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AutoPlay kannstd im Eigenschaften-Dialog des Wechseldatenträgers deaktivieren.

Für mich klingt das so, als ob das Medium n Defekt hat. Ich kenn dieselben Symptome von kaputten CD/DVDs bzw. einer kaputten Festplatte.

Guck mal im Ereignisprotokoll unter "System" nach vielen X nacheinander.
 
Ein rein physischer Schaden durch Fremdeinwirkung ist ausgeschlossen, die Platte ist nicht bewegt worden, wurde nicht überhitzt und Stromschwankungen habe ich auch nicht bemerkt.

In dem Protokoll gibt es kaum Fehler, der neuste und seit Tagen einzige lautet
Dienst "Verwaltungsdienst für die Verwaltung logischer Datenträger" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal passiert.

Zwischen vielen Informationen kommen einige Warnungen vor, z.B.:
Die Gerätenummer für disk drive konnte nicht ermittelt werden. Die Gerätekonfiguration ist fehlgeschlagen. Möglicherweise wird dieses Ereignis für dieses Gerät mehrmals protokolliert.

Die Informationen sehen fast immer folgendermaßen aus:
Anwendungspopup: Windows - Datenverlust beim Schreiben: Es konnten nicht alle Daten für die Datei Q:\$Mft gespeichert werden. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursache könnten Computerhardware oder Netzwerkverbindungen sein. Versuchen Sie, die Dateien woanders zu speichern.
Q: ist mein htdocs Verzeichnis, es werden oftmals Ordner in die Informationen geschrieben, die es tatsächlich gibt, $Mft ist mir aber gänzlich unbekannt und erscheint ziemlich unsinnig.
 
Hmmm... dann bin ich mit meinem Latein schon am Ende. Vielleicht noch 2 Fragen:
Hast du den Schreibcache für die Platte aktiviert ? Ziehst du das Gerät einfach ab oder benutzt du "sicheres Entfernen" ?

Zu $Mft:
Das ist keine gewöhnliche Datei, sondern meint den MasterFileTable der Partition.
 
Tja ähm weder noch, die hat nen Knopf zum ausschalten ;) Kommt dem abziehen aber natürlich mehr als nahe :oops:

Das mit dem Schreibcache habe ich eben bei einer anderen Partition/Platte auch gesehen. Aktiv hatte ich da nie was verstellt, wenn es also standardmäßig drin ist, wird es wohl noch drin sein.

Naja und was nun? Kann doch nicht sein, dass die Platte komplett unbenutzbar wird?!
 
Also ich hatte so ein Problem auch ab und an! Ich hatte allerdings eine 2,5" Festplatte! Die hatte keine externe Stromversorgung, wodurch bei einem Versuch von Windows, ob er den Strom an dem USB-Port abschalten kann, eben die Datenverbindung unterbrochen wurde und er nichts mehr schreiben konnte! Aber daran wirds bei dir wohl eher nicht liegen!

Ich habe die Festplatte dann formatiert und alles neu drauf gemacht! Dann gings wieder ohne Probleme bisher!

Was ich dir raten würde! Autostart der Festplatte ausstellen! Dann versuchen mit CheckDisk die Festplatte nach Fehler abzusuchen! Es kann sein, dass er einige Daten nicht richtig schreiben konnte und sich an denen nun beim autostart aufhängt!

Wenn du keine Chance bekommst auf die Festplatte zuzugreifen, dann müsstest du mal die Festplatte ausbauen aus dem Gehäuse (sofern du das auch selber zusammen gebaut hat, sonst ist die Garantie weg) und direkt an den PC anschließen! dann nach Fehlern suchen!

Mehr kann ich dir leider auch nicht raten :(

Gruß QuArK007
 
Also Aufruf von "chkdsk q: /f"

Zuerst kommt nur "Der Typ des Dateisystems ist NTFS". Danach passiert gar nichts. Wird die Platte wieder ausgeschaltet kommt noch

CHKDSK kann nicht ausgeführt werden, da das Volume von einem anderen Prozess verwendet wird. Die Bereitstellung des Volumes muss zuerst aufgehoben werden.
ALLE OFFENEN BEZÜGE AUF DIESEM VOLUME SIND DANN UNGÜLTIG.
Möchten Sie die Bereitstellung des Volumes aufheben? (J/N)

Welcher andere Prozess? Explorer der sich dabei aufhängt? Was würde passieren, wenn ich hier Ja sage und die Platte wieder anschalte?

@quark007:
Die Platte ist mit Gehäuse ist so gekauft, die Garantie sollte aber wohl eh schon abgelaufen sein, die ist meines Wissens schon 3 Jahre alt, damit die 2 Jahre Gewährleistung weg und - falls überhaupt - auch die längere Garantie. Aber: Welchen Unterschied würde der direkte Anschluss machen?

Und Autorun habe ich über TweakUI bereits ausbekommen, am Verhalten hat sich aber leider nichts geändert :-(
 
Aber wenn ich das so lese, dann ist es wohl doch so, dass die Platte einen physikalischen Fehler hat! Wenn der AutoStart abgeschaltet ist, dann dürfte eigentlich erstmal NIX auf die Festplatte zugreifen! Hast du mal an nem anderen Rechner probiert, ob es da geht?

ALso wenn die direkt nach dem Anstecken Hängenbleibt und kein Programm drauf zu greift, dann würde ich auf HardwareDefekt tippen! :( Aber so nen neue Festplatte da rein zu bauen is net sooo schwer! Die Daten kannst du ja mal versuchen über nen TOOL wieder herzustellen! Aber das geht einfacher, wenn du die direkt an den IDE-Controller anschließt!

Gruß QuArK007
 
Ich denke mal es liegt an den verschiedenen Partitionen, die die Datenträgerverwaltung unter Win nicht in den Griff bekommt.
Mach mal folgendes:
Starte den Rechner mit Bart-PE, das ist eine Windows-CD die nix an Festplattenspeicher benötigt,also ein lauffähiges Windows ohne Festplatte. Somit ist auch keine Platte irgendwie im Zugriff oder versucht alte Einstellungen zu laden.
Die benutze ich immer wenn ich an eine interne FP nicht mehr rankomme.

Die externe FP lässt Du gleich mit hochfahren, d.h. die Bart-PE wird die interne finden und die externe. Dann geh da mal auf die externe und mach den chkdsk für jede partition und versuch mal an die SMART-Werte ran zu kommen um zu sehen ob die Platte beginnt Schaden zu nehmen.
Dann solltest Du die Daten auf den Platten kontrollieren ob noch alle da sind, ggf. die mal auslagern und die leere Platte neu formatieren (es sei den die SMART-Werte sind schlecht)
Bevor Du in der Datenträgerverwaltung irgendwelche Platten anmeldest oder so solltest Du mal nachlesen was da passieren kann...

Viel erfolg

Norbert
 
Habe die Variante über Bart-PE versucht. Beim ersten Start ohne die externe Platte konnte ich mir ein Bild über die Ladezeit machen (ok, ich hatte vergessen die Platte anzuschalten :LOL: ), bei Zuschaltung nach dem Hochfahren passiert nichts (alles noch bedienbar, aber keine Spur von anderen Partitionen) und beim Neustart mit Platte hat sich auch Bart-PE (noch vor der Netzwerkkonfiguration) aufgehängt, mit wieder ausgeschalteter Platte kam der Rest dann ganz normal nach.

Nur wie kann ich die Platte noch retten? Meinetwegen auch formatiert. Die Platte hat schließlich auch einen gewissen wirtschaftlichen Wert :(

Fazit: Externe Platten kommen ab sofort immer an eine Master/Slave-Steckdosenleiste
 
So, geschafft. Der Tipp mit dem direkten Anschluss hat dann doch zum Ziel geführt. Plattengehäuse aufgeschraubt, Kabel umgesteckt, gebootet, chkdsk hat die Platte repariert (da stand immer was mit ".. in Indexdatei gelöscht.."), getestet, fertig. Hat keine 10 Minuten gedauert. Den Rest der nun knappen Stunde habe ich mit dem wiederanstecken des DVD-Laufwerk-Datenkabels im Computergehäuse und dem Zusammenbau des Plattengehäuses abgequält :boohoo:

Merke: Vorher mal schauen wo/wie die Kabel liegen, damit es später einfacher ist :mrgreen: